Buch, Deutsch, Band 232, 329 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis ; 13. und 14. September 2017 ; Tagungsband
Buch, Deutsch, Band 232, 329 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
ISBN: 978-3-89288-217-6
Verlag: Technische Uni Braunschweig Inst. f. Baustoffe
Im Fokus der Sitzung 1 „Neues aus der Forschung“ stehen diesmal neue Erkenntnisse bei der Entwicklung intelligenter Brandmelder sowie für Simulationen im Brandschutz und die Anwendung von Personenstrommodellen. Die Auswirkungen der Eingangsparameter stehen dabei im Vordergrund und können vom Anwender im Rahmen der Fachausstellung interaktiv getestet werden. In der Sitzung 2 „Normen, Richtlinien, Verordnungen“ werden die Themen MVV TB, Brandschutzkabel sowie die Anwendung von Ingenieurverfahren mit DIN 18009-1 vorgestellt.
Der zweite Tag beginnt in Sitzung 3 traditionell mit „Brand-schutzkonzepten für Sonderbauten“. Ein Schwerpunkt liegt hier bei bestehenden Gebäuden sowie der Qualität von Brandschutzkonzepten. In der Sitzung 4 wird das aktuelle Thema „Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich – Brandschutz als Spielverderber?“ präsentiert, wobei die Sicht der Stadtentwicklung, der Bauaufsicht, der Feuerwehr sowie des Brandschutzingenieurs dargestellt werden. Die unterschiedlichen Standpunkte versprechen eine spannende Diskussion dieses kontrovers diskutierten Thema