Zelinsky | Das Böse in der russischen Kultur | Buch | 978-3-412-20167-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 061, 332 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte

Zelinsky

Das Böse in der russischen Kultur


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-20167-8
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 061, 332 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-412-20167-8
Verlag: Böhlau


Seit jeher übt „das Böse“ eine große Faszination auf das Handeln und Denken des Menschen aus. Auch die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes sind getragen von der Ausstrahlungskraft des Phänomens. Die Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, „das Böse“ in der russischen Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart systematisch zu untersuchen. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste ist der theoretischen Frage nach Gut und Böse im historischen, philosophischen und theologischen Kontext gewidmet, der zweite der Gestaltung des Bösen in Einzelwerken der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und der dritte den zeit- und gattungsübergreifenden Darstellungen von Topoi des Bösen in Philosophie, Literatur, Kunst, Musik und Film Russlands.Bodo Zelinsky ist Professor für Slavische Philologie an der Universität zu Köln.Jessica Kravets ist dort Lehrbeauftragte für russische Literaturwissenschaft.

Zelinsky Das Böse in der russischen Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kuße, Holger
Dr. phil Holger Kuße ist Professor für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft an der Universität Dresden.

Kravets, Jessica
Jessica Kravets ist Lehrbeauftragte für russische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.

Uffelmann, Dirk
Dirk Uffelmann studierte Slavistik und Germanistik in Tübingen, Wien, Warschau und Konstanz. Promotion in Konstanz 1999, Habilitation in Bremen 2005. Er lehrte und forschte an den Universitäten Bremen, Erfurt, Edinburgh und Bergen und ist seit 2006 Professor für Ost-Mitteleuropa-Studien an der Universität Passau. Seine Arbeitsgebiete sind russische, polnische, tschechische und slowakische Literatur-, Philosophie- und Religionsgeschichte, Interkulturalität und Migration. Er ist Autor von 'Die russische Kulturosophie' (1999) und Mitherausgeber der Sammelbände 'Orte des Denkens. Neue Russische Philosophie' (1995), 'Kultur als Übersetzung' (1999), 'Nemeckoe filosofskoe literaturovedenie nasich dnej' (2001), 'Uskolzajuscij kon-tekst. Russkaja filosofija v XX veke' (2002) und 'Religion und Rhetorik' (2007).

Maier-Geiger, Angelina
Angelina Maier-Geiger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg.

Bodo Zelinsky ist Professor für Slavische Philologie an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.