Zeman / Neubert / Adelmann | Kulturelle Zyklographie der Dinge | Buch | 978-3-7705-6084-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"

Zeman / Neubert / Adelmann

Kulturelle Zyklographie der Dinge


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7705-6084-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"

ISBN: 978-3-7705-6084-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen.Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins 'Schwimmen' gerät.

Zeman / Neubert / Adelmann Kulturelle Zyklographie der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


PD Dr. Ralf Adelmann ist Akademischer Oberrat am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Christian Köhler promovierte zur "Medialen Historiographie bei Dolf Sternberger und Friedrich Kittler". Zuvor war er wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaften und am Graduiertenkolleg "Automatismen" an der Universität Paderborn.Mirna Zeman, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Sprecherin der Forschungsgruppen „Kulturelle Zyklographie der Dinge“ und „Moden, Trends, Hypes“ an der Universität Paderborn. Prof. Dr. Kerstin Kraft ist seit 2013 Professorin für Kulturwissenschaft des Textilen an der Universität Paderborn.Christoph Neubert, Dr. phil., ist Akademischer Rat mit dem Schwerpunkt Mediengeschichte an der Universität Paderborn. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für ‚Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik‘ der Fernuniversität Hagen und am SFB ‚Medien und kulturelle Kommunikation‘ an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.