Zernecke | Eljon - Höchster | Buch | 978-3-16-157613-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 243 mm, Gewicht: 1354 g

Reihe: wbv Publikation

Zernecke

Eljon - Höchster

Eine Gottesbezeichnung im Pentateuch
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-157613-3
Verlag: Mohr Siebeck

Eine Gottesbezeichnung im Pentateuch

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 243 mm, Gewicht: 1354 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-157613-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die biblische Gottesbezeichnung Eljon / "Höchster" ist in ihrer Etymologie und Semantik eindeutig. Für alle Textzusammenhänge im Pentateuch, in denen Eljon vorkommt (Dtn 32; Num 24; Gen 14), ist allerdings umstritten, ob sie als Beiname JHWHs gebraucht wird oder ob die Texte zwischen JHWH und Eljon unterscheiden. In Nachbarkulturen des Alten Israel gab es die Vorstellung von einer Gottheit Eljon, deren Profil in Umrissen erhoben werden kann. Durch die Analyse der Eljon-Belege aus dem Pentateuch in ihren literaturgeschichtlichen Entwicklungen gewinnt Anna Elise Zernecke Hinweise auf die religionsgeschichtlichen Dimensionen und Wandlungen dieser semantisch transparenten Gottesbezeichnung.

Zernecke Eljon - Höchster jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Die Gottesbezeichnung ?????, Eljon / "Höchster“
Forschungsgeschichte - Problemstellung - Philologica - Zur Durchführung

Kapitel 2: Außerbiblische morphologische Parallelen zu hebräisch ?????
El und Eljan in Sfire - Elioun bei Philo von Byblos - Der alte Gott: Eljan und Elioun als "Erben" Alalus. Methodische Überlegungen

Kapitel 3: Die Gottesbezeichnungen im alten Lied von JHWHs Zorn: Dtn 32, 1-43
Textabgrenzung - Rekonstruierter hebräischer Text und Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Zur Sprache von Dtn 32, 1-43 - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des Moseliedes - Gottesbezeichnungen und Götter in Dtn 32, 1-43 - Zusammenfassung: ????? in Dtn 32

Kapitel 4: Die Gottesbezeichnungen in "Bileams Zugabe" (Num 24, 15-19)
Textabgrenzung - Übersetzung (Num 24, 15-19) - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des vierten Spruchs - Die Gottesbezeichnungen in der Einleitung des vierten Bileamspruchs - Zusammenfassung

Kapitel 5: Die Gottesbezeichnungen in Gen 14, 17-24 - Avant la lettre
Textabgrenzung - Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Die Melchisedek-Episode: "erratischer Block jebusitischer Religiosität" oder "junger Midrasch“? - Die Gottesbezeichnungen im Text - Zusammenfassung und Deutung

Kapitel 6: Die Gottesbezeichnung ?????, Eljon / "Höchster" - Spolie und Konstrukt
Die Gottesbezeichnung ?????, Eljon / "Höchster" in den besprochenen Texten - Reminiszenzen an den Gott ?lyn in weiteren Texten? - JHWH und Eljon


Zernecke, Anna Elise
Geboren 1975; 2010 Promotion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz); 2018 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Altes Testament (Johannes Gutenberg-Universität Mainz); Professorin für Religionsgeschichte des Alten Testaments und Archäologie Syrien-Palästinas an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.