Buch, Deutsch, Band 32, 111 Seiten, PB, Format (B × H): 185 mm x 245 mm
Kolloquium. Zeitzeugen und Wissenschaftler, 20. März 2010
Buch, Deutsch, Band 32, 111 Seiten, PB, Format (B × H): 185 mm x 245 mm
Reihe: Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel
ISBN: 978-3-924380-27-4
Verlag: Stadt Wesel
Band 32 der Reihe Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel ist das Ergebnis des gleichnamigen Kolloquiums, das am 20. März 2010 unter Beteilung des Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalgeschichte, dem Volkshochschul-Zweckverband Wesel Hamminkeln Schermbeck sowie dem Stadtarchiv Wesel im Preußenmuseum stattfand.
Die Weseler Wolfgang Neuköther, Inge Müller-Heuser, Gerda Tenbruck und Werner Brücker schildern lebhaft ihre damaligen Erlebnisse: Bombardierung, Evakuierung und Rückkehr in eine zerstörte Stadt – Erlebnisse eines Weseler Jungen Wolfgang Neuköther „Und es gab immer kleine Fortschritte“– Zerstörung und Neuanfang in Wesel Inge Müller-Heuser „Wir konnten von Nichts etwas machen“ – Leben in der zerstörten Stadt Gerda Tenbruck Improvisation, Einfachheit und Schnelligkeit – Ein Weseler Architekt erzählt Werner Brücker
Der Duisburger Historiker Dr. Christian Krumm und Wesels Stadtarchivar Dr. Martin Wilhelm Roelen runden die Zeitzeugenberichte mit ihren Beiträgen ab: "Festung Wesel“? – Die strategische Bedeutung der Stadt Wesel während der Kämpfe am Niederrhein 1945 Christian Krumm Probleme des Wiederaufbaus einer schwer zerstörten niederrheinischen Stadt Martin Wilhelm Roelen




