Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 392 g
ISBN: 978-3-86205-610-1
Verlag: IUDICIUM
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Internationalisierung von Hochschulen und Forschungsinstituten, mit der die internationale Mobilität von Schülern, Studenten und Lehrern sowie Forschern aktiv vorangetrieben wird. Deutschland ist bei ausländischen Studierenden sehr beliebt. Im Jahr 2007 kamen etwa 12% der knapp zwei Millionen Studierenden aus dem Ausland. Darunter bilden die chinesischen Studenten die größte Gruppe. Das Sprachenlernen ist für alle Anfänger in Deutschland, die ihr Studium in der Fremdsprache absolvieren wollen, die wichtigste Aufgabe. Mithilfe eines Tandempartners die fremde Sprache zu erlernen, erweist sich als effektive Methode, um die Sprachbarriere zu bewältigen. Die Verfasserin untersucht in der vorliegenden Arbeit authentische Interaktionssituationen zwischen deutschen und chinesischen Studierenden im Tandem mit Mitteln der multimodalen Konversationsanalyse. Im Fokus der Untersuchung stehen Studierende beim Sprachenlernen (Deutsch/Chinesisch), die autonome Face to Face-Einzeltandems unter sich bilden. Das Ziel besteht darin, die realen Abläufe der Lernprozesse zwischen den Tandempartnern aus einer multimodalen Perspektive zu rekonstruieren, in denen die Tandempartner wechselseitig ihre Sprachprobleme bearbeiten und lösen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Einleitung · 1. Theoretische Bezüge und methodische Grundlagen · 2. Forschungsstand · 3. Zu den Daten · 4. Darstellung der Beispielanalyse: Organisation von Reparaturen und Reflexionen in deutschchinesischen Tandemgesprächen aus einer multimodalen Perspektive · 5. Verfahren zur Organisation von Reparaturen und Reflexionen in deutsch-chinesischen Tandemgesprächen · 6. Zur multimodalen Organisation von Reparaturen und sprachlichen Reflexionen · 7. Systematisierte Problemtypen bei Reparaturen und sprachlichen Reflexionen · 8. Schlussfolgerung und Ausblick · Literaturverzeichnis · Anhang (Transkriptionskonventionen GAT2 nach Selting et al. (2009) · Stellen mit Reparaturen und sprachlichen Reflexionen in den Tandemgesprächen)