Medienkombination, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 971 g
Reihe: Studien
Praxishilfe und Leitfaden: Grundlagen – Auswahl und Einführung – Systeme am Markt
Medienkombination, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 971 g
Reihe: Studien
ISBN: 978-3-96393-102-4
Verlag: tcworld
Das Volumen der produktbezogenen Informationen in Unternehmen steigt sprunghaft. Der Grund dafür ist die wachsende Vielzahl von erklärungsbedürftigen Produkten, Software und Dienstleistungen. Die Herausforderungen sind, Informationen konsistent und frei von Redundanz zu halten, damit diese unternehmensweit in verschiedenen Medien und für verschiedene Informationsprodukte verwendet und wiederverwendet werden können, und sie effizient in verschiedene Sprachversionen zu übersetzen.
Unternehmen, die diese Herausforderungen nicht bewältigt haben, leiden unter zusätzlichem Kosten- und Zeitdruck und haben mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Content-Management-Systeme (CMS) sind inzwischen weit verbreitete Werkzeuge für die Erstellung von Dokumenten – etwa 58 % der Unternehmen nutzen bereits Content-Management-Systeme.
Die vorliegende vierte Auflage der Studie der tekom „Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content-Management-Systeme (CCMS)“ zeigt im Vergleich zu den Ergebnissen der vorherigen Auflagen starke Veränderungen am Markt. Neue Entwicklungen und Innovationen bei den verschiedenen Systemen, Veränderungen am Anbietermarkt und der aktuelle Einsatz sowie der Bedarf an Content-Management-Systemen werden in der neuen Studie der tekom untersucht.
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler und Dr. Daniela Straub stellen in der aktuellen tekom-CCMS-Studie die neuesten Ergebnisse vor, etwa über den Systemeinsatz wie über die Entwicklungen bei den Systemherstellern, wichtige Kennzahlen für die Erstellung der Technischen Kommunikation und die neuesten Herausforderungen in der Informationsentwicklung.
Zielgruppe
Technische Redakteure, Redaktionsverantwortliche, Informationsentwickler, Informationsmanager, Content Manager, Informationslogistiker, Informationsarchitekten, Programmmanager, Projektmanager, Online-Redakteure, Redaktionsleiter, Ingenieure, Entwickler, Techniker, Konstrukteure, Geschäftsführer, Informatiker, IT-Projektleiter, Unternehmensverantwortliche
Weitere Infos & Material
Teil A: Content-Management-Systeme und Informationsentwicklung
1. Einführung in die Studie 1.1. Herausforderungen an die Unternehmen im Umgang mit Informationen
1.2. Content-Management-Systeme als Problemlöser?
1.3. Fokus dieser Studie
1.4. Ziele der Studie
1.5. Zielgruppe und Einsatzszenarien
1.6. Kooperationspartner der CMS-Studie
1.7. Konzeption der Studie
1.8. Zusammenfassung
2. Theoretischer und fachlicher Hintergrund 2.1. Hintergrund und heutiger Stand der Content-Management-System
2.2. Content-Management-Systeme in verschiedenen Anwendungsfeldern
2.3. Fokus Informationsentwicklung und -management
2.4. Zusammenfassung
3. Der Status quo in der Informationsentwicklung 3.1. Rahmenbedingungen und Organisation der Informationsentwicklung
3.2. Art und Umfang erstellter Informationsprodukte
3.3. Aktuelle Anforderungen in der Informationsentwicklung
3.4. Derzeitige Verbreitung von Content-Management-Systemen
3.5. Zusammenfassung
4. Entscheidungshilfe pro oder kontra Content-Management-System 4.1. Unternehmensbedingte Entscheidungsfaktoren
4.2. Produktbedingte Entscheidungsfaktoren
4.3. Anforderungsbedingte Entscheidungsfaktoren
4.4. Argumente gegen die Einführung eines Content-Management-Systems
4.5. Aufwand und Kosten bei der Einführung eines Content-Management-Systems
4.6. Notwendige Vorarbeiten zur Einführung eines Content-Management-Systems aus Sicht der Hersteller
4.7. Zusammenfassung
Teil B: Schritte zur Systemeinführung
1. Vorgehensmodell zur Einführung und Projektplanung 1.1. Kritische Erfolgsfaktoren
1.2. Vorgehensmodell
1.3. Zusammenfassung
2. Von der Ist-Analyse zum Sollkonzept 2.1. Phase 1: Ist-Analyse
2.2. Phase 2: Darstellung des Optimierungspotenzials und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3. Phase 3: Definition des Soll-Zustands
2.4. Zusammenfassung
3. Von der Auswahl zum laufenden System 3.1. Phase 4: System- und Anbieterauswahl
3.2. Phase 5: Pflichtenhefterstellung
3.3. Phase 6: Interne Vorbereitungen auf den Einsatz des Content-Management-Systems
3.4. Phase 7: Systemanpassung
3.5. Phase 8: Systemeinführung
3.6. Phase 9: Schulungsmaßnahmen
4. Erfahrungsberichte der Anwender zur Einführung 4.1. Erfahrungen: Was würden Sie konkret anders machen, wenn Sie nochmals ein CMS einführen würden?
4.2. Zusammenfassung
5. Nutzung und Optimierung implementierter Systeme 5.1. Phase 10: Nutzung und Optimierung bestehender Content-Management-Systeme
5.2. Zusammenfassung
Teil C: Content-Management-Systeme im Überblick
1. Beschreibung der wichtigen CMS-Funktionalitäten 1.1. Aufbau und Inhalt des Fragebogens
1.2. Beschreibung der Content-Management-System-Funktionalitäten
2. Systemüberblick 2.1. Verwendung des Systemüberblicks
2.2. Auswertung des Systemüberblicks
2.3. Zusammenfassung
Anhang: Fragebogen für die Systemanbieter