Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-8244-6851-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autorin analysiert die Zusammenhänge zwischen Management und Kostenkomplexen im Unternehmen und arbeitet Stärken und Schwächen der Ziel- und Prozeßkostenrechnung heraus.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Der Sartorius-Konzern als Ausgangsbasis.- 1.3. Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2. Grundlagen und Begriffsbestimmung.- 2.1. Inhaltliche Grundlagen des Controlling.- 2.2. Inhaltliche Grundlagen des Kostenmanagements.- 3. Zielkostenmanagement als Kostenmanagementinstrument zur Beeinflussung der Produktkosten.- 3.1. Entstehung, Definition und Anwendungsbereiche des Zielkostenmanagements.- 3.2. Hauptmerkmale des Zielkostenmanagements.- 3.3. Japanische Ansätze des Zielkostenmanagements.- 3.4. Methoden der produktbezogenen Zielkostenfindung.- 3.5. Phasenschema des Target Costing.- 3.6. Die ausgewählten Konzepte zur Unterstützung und Integration von Target Costing.- 3.7. Implementierungsschritte des Target Costing.- 4. Die Prozeßkostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements.- 4.1. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.2. Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- 4.3. Aufbau und Vorgehensweise.- 4.4. Einsatzbereiche der Prozeßkostenrechnung.- 4.5. Grenzen des verfügbaren Instrumentariums zum Gemeinkostenmanagement und der Vergleich mit der Prozeßkostenrechnung.- 4.6. Merkmale des prozeßorientierten Gemeinkostenmanagements.- 4.7. Implementierungsschritte der Prozeßkostenrechnung.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.