Ziel- und Prozeßkostenmanagement als Controllinginstrumente | Buch | 978-3-8244-6851-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Ziel- und Prozeßkostenmanagement als Controllinginstrumente


1998
ISBN: 978-3-8244-6851-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8244-6851-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Autorin analysiert die Zusammenhänge zwischen Management und Kostenkomplexen im Unternehmen und arbeitet Stärken und Schwächen der Ziel- und Prozeßkostenrechnung heraus.

Ziel- und Prozeßkostenmanagement als Controllinginstrumente jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Der Sartorius-Konzern als Ausgangsbasis.- 1.3. Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2. Grundlagen und Begriffsbestimmung.- 2.1. Inhaltliche Grundlagen des Controlling.- 2.2. Inhaltliche Grundlagen des Kostenmanagements.- 3. Zielkostenmanagement als Kostenmanagementinstrument zur Beeinflussung der Produktkosten.- 3.1. Entstehung, Definition und Anwendungsbereiche des Zielkostenmanagements.- 3.2. Hauptmerkmale des Zielkostenmanagements.- 3.3. Japanische Ansätze des Zielkostenmanagements.- 3.4. Methoden der produktbezogenen Zielkostenfindung.- 3.5. Phasenschema des Target Costing.- 3.6. Die ausgewählten Konzepte zur Unterstützung und Integration von Target Costing.- 3.7. Implementierungsschritte des Target Costing.- 4. Die Prozeßkostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements.- 4.1. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.2. Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- 4.3. Aufbau und Vorgehensweise.- 4.4. Einsatzbereiche der Prozeßkostenrechnung.- 4.5. Grenzen des verfügbaren Instrumentariums zum Gemeinkostenmanagement und der Vergleich mit der Prozeßkostenrechnung.- 4.6. Merkmale des prozeßorientierten Gemeinkostenmanagements.- 4.7. Implementierungsschritte der Prozeßkostenrechnung.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Shabnam Kavandi promovierte praxisbegleitend während ihrer Tätigkeit bei der Satorius AG in Göttingen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech an der Universität Göttingen. Heute ist sie im Bereich Controlling des Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.