Zima | Das literarische Subjekt | Buch | 978-3-381-12711-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 221 mm, Gewicht: 468 g

Zima

Das literarische Subjekt

Zwischen Spätmoderne und Postmoderne
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-381-12711-5
Verlag: Narr Dr. Gunter

Zwischen Spätmoderne und Postmoderne

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 221 mm, Gewicht: 468 g

ISBN: 978-3-381-12711-5
Verlag: Narr Dr. Gunter


Dieser Band zeichnet Peripetien individueller Subjektivität in der spätmodernen und postmodernen Literatur nach. Während in der Spätmoderne (bei Mallarmé, Valéry, Adorno) Negativität, das Schöne und das Erhabene der Stärkung subjektiver Autonomie dienten, schlägt in nachmodernen Texten - etwa in Pynchons Gravity's Rainbow - das Erhabene in Subjektnegation um. So verwandelt sich das Schreiben, das im Modernismus Prousts, Virginia Woolfs, Svevos zur Subjektkonstitution beitrug, in der Postmoderne Jürgen Beckers, Oswald Wieners oder Maurice Roches in eine Subversion individueller Subjektivität. Zima zeigt, wie in einigen nachmodernen Texten (bei Robbe-Grillet, Süskind, Del Giudice) Subjektivität auf reine Körperlichkeit reduziert wird. Diese Reduktion prägt auch das Werk Foucaults, das im Mittelpunkt des neuen Schlusskapitels steht. Sie bewirkt, dass das Individuum als Körper in verschiedene, durch Diskontinuitäten voneinander isolierte Kontexte integriert werden kann.

Zima Das literarische Subjekt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Das literarische Subjekt zwischen Spätmoderne und Postmoderne

Erster Teil: Negation als Kritik

2. Vom Dandy zum Künstler - oder Narcissus bifrons

3. Diskurse der Negativität von Mallarmé und Valéry zu Adorno und Lyotard. Konstruktion und Krise des Subjekts zwischen Moderne und Postmoderne
4. Negativität und Grenzerfahrung: Das Erhabene und das Subjekt bei Céline und Lyotard

Zweiter Teil: Natur, Kultur und Subjekt in der Spätmoderne
5. Subjektivität und Kontingenz in der spätmodernen Literatur: Die Ambivalenz des Zufalls
6. Robert Musil und die Spätmoderne
7. Konstruktion und Dekonstruktion des Subjekts: Unamunos Niebla und Pirandellos Uno, nessuno e centomila

Dritter Teil: Intertextualität und Subjektivität in der Nachmoderne
8. Formen und Funktionen der Intertextualität in Moderne und Postmoderne
9. Zitat - Intertextualität - Subjektivität. Zum Funktionswandel des literarischen Zitats zwischen Moderne und Postmoderne
10. Nietzsches Spur in der französischen Postmoderne: Von der Subjektivität zur Körperlichkeit
11. Anwesenheit und Abwesenheit des Werks: Zu Foucaults Subjekt- und Werkbegriff

Quellennachweis
Personenregister


Prof. emeritus Dr. Peter V. Zima lehrte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London und seit 2014 Honorarprofessor der East China Normal University in Schanghai.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.