Buch, Deutsch, Band 3, 220 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Tagungsband zum Symposium im Rahmen der Festwoche 20 Jahre BTU Cottbus
Buch, Deutsch, Band 3, 220 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht
ISBN: 978-3-8329-6813-7
Verlag: Nomos
Der Bologna-Prozess ist in der europäischen Hochschullandschaft noch immer in vollem Gange und seine Auswirkungen sind immens. Seit seinem Beginn zeigten sich neben den vielen positiven Aspekten nicht minder zahlreiche Probleme: z.B. die verfassungsrechtlich zweifelhafte Akkreditierung, die teils starke „Verschulung“ von Studiengängen, die größer gewordenen Finanzierungsschwierigkeiten der Hochschulen, der Evaluierungsdruck sowie die Diskrepanz zwischen den hehren Bologna-Zielen und der Hochschulrealität.
Mit diesen und anderen Fragestellungen haben sich renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Institutionen in Band 3 der Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht befasst. Insbesondere unter Berücksichtigung von Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG betrachten sie kritisch die bisherigen Entwicklungen und geben Anregungen und Lösungshinweise zur Optimierung des Bologna-Prozesses.
Informationen zur Reihe:
Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Prof. Dr. Dr. h. c. Franz-Joseph Peine, Prof. Dr. Konrad Nowacki und Wolfgang Schröder
Die aktuelle Entwicklung der Hochschulen nach der Föderalismusreform, Hochschulautonomie und Besoldung, europäische Tendenzen, Internationalisierung und Wettbewerb – aus diesem Themenkreis ergeben sich vielschichtige Probleme und Fragestellungen, zu denen renommierte Autorinnen und Autoren in der vorliegenden Schriftenreihe Stellung nehmen. Die Reihe richtet sich an all diejenigen, die hochschulpolitische Verantwortung tragen und an alle Betroffenen, die sich mit hochschulpolitischen und hochschulrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen (müssen).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften