Zimmermann / Erbele-Küster / zu Hörste-Bührer | Ethik der Zeit - Zeiten der Ethik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 510, 374 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Zimmermann / Erbele-Küster / zu Hörste-Bührer Ethik der Zeit - Zeiten der Ethik

Ethische Temporalität in Antike und Christentum. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band XIV
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-160722-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ethische Temporalität in Antike und Christentum. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band XIV

E-Book, Deutsch, Band 510, 374 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-160722-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band präsentiert Artikel aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen, die aus Vorträgen auf fünf Mainz Moral Meetings zum Thema "Zeit und Ethik" erwachsen sind. Hierbei werden Grundfragen zum Zeit-Ethik-Geflecht thematisiert und im Dialog mit Texten der Antike auch neue Perspektiven für gegenwärtige Handlungsfelder (z. B. die Klimakrise) gewonnen.

Zimmermann / Erbele-Küster / zu Hörste-Bührer Ethik der Zeit - Zeiten der Ethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Grundlegendes - Übergreifendes
Ruben Zimmermann/Charlotte Haußmann: Ethik der Zeit - Zeiten der Ethik. Hinführung und Überblick zum Band - Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer: Zeit für das Leben - Notwendigkeit und Probleme einer zeitsensiblen Ethik - Walter Mesch: Das Streben nach Glück und sein möglicher Abschluss. Aristoteles über den praktischen Umgang mit der Zeit - Rainer Kessler: 'Zeit zu schweigen und Zeit zu reden' (Kohelet 3'8). Zur Ethik öffentlicher Rede in ,böser Zeit' in Anschluss an Amos 5,13 - Karla Pollmann: Nos sumus tempora: Augustine on Time and Ethics

II. Ethik der Vergangenheit
Jan Assmann: Vertraue nicht auf die Länge der Jahre. Zeit und Ethik im Alten Ägypten - Zeit, Tod, Ethik - Sonja Ammann: Zeit ohne Geschichte? Das Exil als Leerstelle biblischer Geschichtserzählungen - Matthias Konradt: Vergangenes vergeben. Eine Skizze zu ethischen Aspekten der Vergebung und ihrer theologischen Grundlegung im Matthäus- und im Lukasevangelium - Christine Schliesser: Erinnerung als 'normative Brücke' zu Versöhnung. Anregungen für eine Ethik der Erinnerung

III. Ethik der Gegenwart
Dorothea Erbele-Küster/Michael Roth: Gegenwartsglück bei Kohelet und jenseits davon. Ein Dialog - Jörg Frey : Die johanneische Zeitauffassung in ethischer Perspektive - Ruben Zimmermann: Knappe Zeit zum Handeln. Das µ????? ??????-Motiv im Johannesevangelium in schöpfungsethischer Perspektive - Jochen Schmidt: Skizze einer skeptischen Theorie zeitbezogener Tugenden

IV. Ethik der Zukunft
Ulrich Volp: Zeit, Fortschrittsgedanke und die antike christliche Ethik. Zur Diskussion um ethische Konsequenzen der 'Christentumshypothese' des Fortschrittsbegriffs - Tanja Smailus: Emotionen als Scharnier zwischen Ethik und Zukunft. Beobachtungen zum Fühlen und Handeln Jesu in den synoptischen Evangelien - William Schweiker: Timing Responsibility: The Future as Possibility and Limit - Harald Stelzer/Mark Lawrence: To boo or not taboo: Are Discussions and Research on Climate Engineering in the Anthropocene a Moral Hazard, or a Moral Imperative?


Zimmermann, Ruben
Geboren 1968; Professor für Neues Testament und Ethik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und Research Associate am Department of Old and New Testament Studies der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.

Erbele-Küster, Dorothea
Geboren 1969; apl. Prof. für Altes Testament am FB01 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Lehr- und Forschungsstelle zu Gender, Diversität und Biblische Literaturen.

Volp, Ulrich
Geboren 1971; Universitätsprofessor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt Alte Kirche) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Roth, Michael
Geboren 1968; Professor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.