Zivanic | Das zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Verständnis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB). | Buch | 978-3-428-18565-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 402, 270 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Zivanic

Das zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Verständnis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB).

Zugleich ein Beitrag zur Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-18565-8
Verlag: Duncker & Humblot

Zugleich ein Beitrag zur Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht.

Buch, Deutsch, Band 402, 270 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-18565-8
Verlag: Duncker & Humblot


Kaum ein Rechtsinstitut wird von der strafrechtlichen Praxis mehr gefürchtet als die Vermögensabschöpfung. Sie gilt gemeinhin – seit jeher und auch gegenwärtig – als zu komplex. Das gesetzgeberische Ziel, umfassend Erträge aus Straftaten abzuschöpfen, weil sich Straftaten nicht lohnen dürfen, wird damit konterkariert. Dabei bezweckte der Reformgesetzgeber aus dem Jahre 2017 gerade, die Komplexität der gesetzlichen Regelungen zu beseitigen. Sucht man nach einem Grund, weshalb die Einziehung von Taterträgen als wenig geliebt gilt, wird man schnell fündig: Das Einziehungsrecht unterliegt zahlreichen externen Einflüssen. Vor allem sind es aber zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Grundsätze, die im Vermögensabschöpfungsrecht besonders zu beachten sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einziehung von Taterträgen konsequent zivil- bzw. bereicherungsrechtlich – insbesondere unter Berücksichtigung nationalverfassungsrechtlicher sowie supranationaler Vorgaben – zu verstehen, um damit einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit im reformierten Einziehungsrecht zu leisten.

Zivanic Das zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Verständnis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB). jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen der Diskussion
Einleitung, Eingrenzung und Gang der Darstellung – Grundlagen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – (Ein) Stufenmodell der Gesetzesanwendung – Zusammenfassung

2. Die Auslegung der Einziehungsvorschriften
Die Einziehung bei Tatbeteiligten – Die Einziehung bei Drittbegünstigten – Begrenzung des Einziehungsumfangs und Ausschluss der Einziehung – Sonderfälle der Einziehung von Taterträgen – Zusammenfassung der Ergebnisse

3. Zivilrechtliche Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht
Internationale Zuständigkeit deutscher Strafgerichte – Fremdrechtsanwendung im Einziehungsrecht – Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Aleksandar Zivanic studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Während seines Studiums war er über mehrere Jahre als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. em. Rudolf Rengier tätig. Nach dem Abschluss der Ersten juristischen Prüfung war er bis September 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison) an der Universität Konstanz beschäftigt. Die Promotion erfolgte im Dezember 2021. Von Oktober 2021 bis Oktober 2023 war er Rechtsreferendar am Landgericht Konstanz. Anfang Januar 2024 trat er in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein.

Aleksandar Zivanic studied law at the University of Konstanz. During his studies he worked for several years as a student research assistant at he the chair of Prof. Dr. em. Rudolf Rengier. After completing the first legal examination, he worked as a research assistant at the chair of Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison) at the University of Konstanz until September 2021. He received his doctorate in December 2021. From October 2021 to October 2023 he was a legal trainee at the Konstanz Regional Court. In January 2024 he joined the higher judicial service of the state of Baden-Württemberg as a prosecutor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.