Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 216 mm, Gewicht: 274 g
Reihe: Terrarien-Bibliothek
Shinisaurus crocodilurus
Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 216 mm, Gewicht: 274 g
Reihe: Terrarien-Bibliothek
ISBN: 978-3-86659-218-6
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag
Den geheimnisumwitterten Chinesischen Krokodilschwanzechsen geht ein fast mystischer Ruf voraus. Erst seit relativ kurzer Zeit überhaupt bekannt, ziehen sie jeden Reptilienfreund mit ihrem Äußeren in den Bann. Lange wusste man fast nichts über die Biologie dieser Tiere, und sie gelten als extrem bedroht. Zum Glück gelingt die Nachzucht im Terrarium inzwischen regelmäßig, und nach und nach bringen engagierte Herpetologen und Terrarianer, wie die Autoren Michael Zollweg und Heiko Kühne, Licht in das Dunkel dieser „Mini-Krokodile“.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Shinisaurus crocodilurus – ein lebendes, aber stark gefährdetes Fossil
Name
Körperbau Größe und Gewicht Skelett Haut Färbung
Die systematische Stellung von Shinisaurus crocodilurus im System der Reptilien Historische Entwicklung Exkurs: Xenosaurus Fossilfunde Taxonomie – heutiger Stand
Verbreitungsgebiet und Lebensraum China Vorkommen in der Provinz Guangdong; Luokeng Nature Reserve Vorkommen in der Provinz Guangxi Vorkommen im Daguishan Nature Reserve Vorkommen in Vietnam
Vergleich der Populationen in China und Vietnam
Zoogeografische Zusammenhänge
Lebensweise in der Natur Habitatmerkmale Verhalten in der Natur Jahresrhythmus Nahrungspalette
Lebenserwartung
Grundlagen der Terrarienhaltung Terrariengröße, Einrichtung und Technik Haltungsbeispiel I Haltungsbeispiel II Freilandhaltung Ernährung und Fütterung in menschlicher Obhut Anschaffung und Eingewöhnung Vergesellschaftung
Verhalten im Terrarium Fressverhalten Aggressions-/Dominanzverhalten
Überwinterung
Gesundheitliche Probleme Stress Äußere Verletzungen Pilze, Bakterien und Parasiten
Vermehrung und Aufzucht Geschlechtsbestimmung Geschlechtsreife Balz- und Paarungsverhalten Trächtigkeit und Geburt Aufzucht der Jungen Aufzuchtbeispiel I Aufzuchtbeispiel II
Schutzstatus Aktivitäten vor Ort Europäisches Zuchtbuch
Danksagung
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Anhang