Zuber-Hinkel | Eine Kulturgeschichte der Privatschulen für Mädchen | Buch | 978-3-8288-9791-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 223 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 220 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

Zuber-Hinkel

Eine Kulturgeschichte der Privatschulen für Mädchen

Vom Ordenskolleg der Maria Ward zur Bildungsalternative
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8288-9791-5
Verlag: Tectum Verlag

Vom Ordenskolleg der Maria Ward zur Bildungsalternative

Buch, Deutsch, Band 7, 223 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 220 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

ISBN: 978-3-8288-9791-5
Verlag: Tectum Verlag


Mädchen und Schule, das gehörte bis in die Neuzeit nicht zusammen. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts wurde deutlich, dass höhere Töchterschulen nicht das Ende einer weiblichen Bildungskarriere sein konnten, dass Schulbildung für Mädchen nicht nur die Vorbereitung auf eine standesgemäße Hausfrauen- und Mutterrolle sein durfte. Im Mittelalter nahmen sich vor allem Ordensfrauen der Mädchenbildung an. Auch später hielten Nonnen wie Maria Ward (1585 – 1645), eine gebürtige Engländerin, an dieser Tradition fest. So gründete sie in der Zeit der Katholikenverfolgung von Flandern aus europaweit Mädchenschulen. Ihre Nachfolgerinnen setzten ihr Lebenswerk fort und gründeten in vielen Ländern „Englische Fräuleinschulen“. So auch in Deutschland, nämlich in Frankfurt am Main und in Mainz. Reinhild Zuber-Hinkel stellt die Chroniken dieser Schulen dar. Exemplarisch entfaltet sich der lange Weg von den Klosterschulen für wenige bis zu einer umfassenden Schulbildung und beruflichen Gleichstellung für alle Kinder – Jungen und Mädchen. Dabei scheint sich der Trend zur staatlichen Einheitsschule durch Bildungsmisere und steigende Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt derzeit umzukehren. Immer mehr Eltern ziehen kostenpflichtige Privatschulen den staatlichen Schulen vor, entscheiden sich in wenigen Fällen auch gezielt gegen die koedukative Erziehung und für ein reines, überwiegend konfessionelles Mädchengymnasium. Welcher Platz gebührt Privatschulen damit künftig in einem reformierten Schulsystem?

Zuber-Hinkel Eine Kulturgeschichte der Privatschulen für Mädchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reinhild Zuber-Hinkel, war selbst Absolventin einer (staatlichen) Mädchenschule und übte ihre Lehrtätigkeit über zwanzig Jahre in einer privaten Bildungseinrichtung aus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.