Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 703 g
Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Statistik und ihre Anwendungen
ISBN: 978-3-540-88986-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses Buch ist speziell auf die Bedürfnisse von Anfängern im Fach Statistik zugeschnitten. Es eignet sich für Bachelor- und Masterstudenten aller Disziplinen, auch wenn die Beispiele ihren Schwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften finden. Die wesentlichen Konzepte, ihre Ideen und Umsetzung werden im Detail erklärt und anhand von Beispielen erläutert. Das Buch enthält viele, meist einfache Beispiele aus der Praxis, die das Interesse der Leser wecken und die Anwendung der Methoden illustrieren sollen. Der Stil ist betont mathematisch informell, und nimmt dem Leser daher die Angst vor den ansonsten recht technisch geschriebenen Konkurrenzwerken - ohne jedoch dadurch auf eine exakte Darstellung zu verzichten. Unter anderem aus diesem Grund ist der Text auch sehr für das Selbststudium zu empfehlen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftsstatistik, Demographie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
Weitere Infos & Material
Der Zufall in unserer Welt – Einführende Beispiele und Grundbegriffe.- Fakten in Zahlen – Deskriptive Statistik.- Den Zufall quantifizieren – Wahrscheinlichkeiten.- Wieviel sind meine Aktien morgen wert – Verteilungen und ihre Eigenschaften.- Eins, Zwei oder Drei – Diskrete Verteilungen.- Gaußglocke und andere Kurven – Stetige Verteilungen.- Ein Modell für meine Daten – Modellanpassung und Parameterschätzung.- Richtig oder falsch – Hypothesentests.- Der Zufall im Doppelpack – Paare von Zufallsvariablen.- Stimmt mein Modell – ?2-Anpassungs- und Unabhängigkeitstest.- Beziehungen quantifizieren – Regressionsanalyse.- Faktoreinflüsse – Varianzanalyse.- Der Zufall im Zeitverlauf – Zeitreihen und Indizes.