Buch, Deutsch, Band 180, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Forschung Soziologie
Unternehmen zwischen Kapitalmarkt und Mitbestimmung
Buch, Deutsch, Band 180, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Forschung Soziologie
ISBN: 978-3-8100-3781-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Lauf der neunziger Jahre hat sich die Praxis der Unternehmensführung in deutschen Unternehmen dem angloamerikanischen Modell angenähert. Neue Einflussmöglichkeiten für Investoren wurden geschaffen, feindliche Übernahmen sind prinzipiell möglich geworden, und das für Deutschland charakteristische dichte Netzwerk zwischen den großen Unternehmen und Banken löst sich langsam auf und dort, wo Unternehmen noch Aktien untereinander halten, fordern sie zunehmend Transparenz und ,Shareholder Value'. Deutsche Großunternehmen begegnen dem gewachsenen Druck des Kapitalmarktes dadurch, dass sie ihre Unternehmen in Reaktion auf gestiegene Ansprüche der Kapitalgeber umbauen. Wie geht der Wandel vonstatten? Ist der kapitalmarktorientierte Umbau der Unternehmen kompatibel mit dem deutschen System der Arbeitsbeziehung, das sich durch ein hohes Maß an Regulierung und Mitbestimmung auszeichnet? Was folgt für das deutsche Modell? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
Weitere Infos & Material
Das Investitionsverhalten deutscher Großunternehmen - Einfluss des Kapitalmarktes auf das Investitionsverhalten - Einfluss der Mitbestimmung auf das Investitionsverhalten - Unternehmensfallstudie: Siemens AG und Veba AG - Schlussfolgerungen