Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Konzept Nachhaltigkeit
Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Konzept Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-540-63596-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Nach Auswertung von ca. 300 empirischen Untersuchungen zum Themenbereich Risiko- und Technikakzeptanz bzw. Risiko- und Technikwahrnehmung kommen die Autoren zu dem Schluß, daß in Deutschland keinesfalls von Technikfeindlichkeit die Rede sein kann. Allerdings gibt es Akzeptanzprobleme, die als Ausdruck von Ambivalenz und Unsicherheit interpretierbar sind. Die Unsicherheiten entstehen in einem Spannungsfeld zwischen Nutzungswünschen einerseits und Risikoaversion andererseits, wobei dieser Zielkonflikt unlösbar scheint und auch in Zukunft eine ständige Herausforderung bleiben wird. Auf der Grundlage eines großen Erfahrungsschatzes im Umgang mit Zielkonflikten, geben die Autoren Entscheidungsträgern, die sich beruflich mit diesem Thema auseinandersetzen, wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Empfehlungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Fernmeldetechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
Weitere Infos & Material
1. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.- 2. Die Dimensionen von 'Risiko- und Technikakzeptanz'.- 3. Risiko- und Technikkommunikation.- 4. Die Folge von Innovationskonzepten für die gesellschaftliche Technikimplementation.- 5. Technikakzeptanz und Nachhaltigkeit.- Auswahl an Störfällen und Katastrophen 1966–1996.- Literatur.- Verzeichnis von Personen und Institutionen.