Buch, Deutsch, Band Band 074, 900 Seiten, mit 4 Abb., 10 Grafiken und 6 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1319 g
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhundert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und Deutschland
Buch, Deutsch, Band Band 074, 900 Seiten, mit 4 Abb., 10 Grafiken und 6 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1319 g
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-525-36067-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Wie wurden die französischen Religionskriege (1559–1598) in den Regierungen Italiens und Deutschlands wahrgenommen? Am Beispiel von Savoyen-Piemont und der Kurpfalz geht Cornel Zwierlein dieser Frage im Rahmen der vorliegenden Vergleichs- und Beziehungsgeschichte zur politischen Kommunikation nach. Er vergleicht dazu die Denkrahmen, wie sie sich in den Entscheidungsfindungsprozessen in Italien unter dem Stichwort 'discorso' und Deutschland unter dem Stichwort 'Lex Dei' manifestierten und weist daran die Osmose zwischen der zeitgenössischen politischen Theorie und der jeweiligen Praxis politischer Entscheidungen nach. Unter dem Stichwort 'Europäisierung' betrachtet der Autor schließlich die komplexen Transfer- und Entwicklungsprozesse im Dreieck Frankreich – Italien – Deutschland.
Zielgruppe
Historiker, Kirchenhistoriker, Politikwissenschaftler, Rechtshistoriker, Staatswissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler, Philosophen, Romanisten, Germanisten, Soziologen, die entsprechenden Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. ›Discorso‹: Der Beginn der Methodisierung von Empirie und Reflexivität im politischen Diskurs
I. Der politische ›Discorso‹ als Methodenbegriff der Gegenwartsanalyse und der Zukunftsplanung
II. Der Diskurs der ›Discorso‹-Methode: Machiavellismus 1520-1566
III. Zusammenfassung
C. Kommunikationsgeschichtliche Erklärung des Discorso-Denkrahmens
I. Methodische Zwischenüberlegung; Einführung des Begriffs des ›Gegenwartshorizonts‹
II. Die Entstehung des neuzeitlichen Gegenwartshorizonts (14.-16. Jh.)
III. Neuzeitlicher Gegenwartshorizont und ›Discorso‹-Methode
IV. Zusammenfassung
D. Savoyen-Piemont als empirischer ›nuovo stato‹ und die französischen Religionskriege
I. Ein wieder gegründeter Staat, sein Wissensbedarf und seine Wissensverarbeitung
II. Savoyen-Piemont und die französischen Religionskriege unter Emanuele Filiberto (bis 1580)
III. Staatsfinanzen, Militärpolitik und die französischen Religionskriege
IV. Die savoyische Staatsräsonkultur unter Carlo Emanuele und die französischen Religionskriege 1580-1601
V. Zusammenfassung
E. Kulturtransfers und Politische Entscheidungsfindung in Südwestdeutschland nach 1555
I. Vergleichende Kommunikationsgeschichte für Deutschland und Italien
II. Zwischen lex Dei und Discorso: Die Erosion der Evidenz der Reichsnormativität 1559-1608
III. Schließung der Klammer: Kommunikationsgeschichte und Konflikt der Denkrahmen
F. Ausblick: Europäisierung?
A comparative history of intercultural relations in political communication between Italy, France and Germany – from Machiavellism in Italy to the conflict of new politics, religion and medieval traditions in Germany.>