E-Book, Deutsch, 520 Seiten
Zwischen Realismus und Konstruktivismus
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7732-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beiträge zur Auseinandersetzung mit systemischen Theorien Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 520 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7732-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Obwohl der systemische Diskurs Sozialer Arbeit seit einigen Jahren zunehmend an Reflexivität gewinnt, bleibt die Frage nach einer theoretisch avancierten Kosten-Nutzen-Analyse der maßgeblichen systemischen Theorien Sozialer Arbeit nach wie vor unbeantwortet. Das zentrale Anliegen des vorliegenden Buches besteht in diesem Kontext darin, sich auf einer metawissenschaftlichen Ebene mit drei der wirkmächtigsten Theorien in diesem Fachdiskurs auseinanderzusetzen: dem systemistisch-emergentistischen Ansatz von Werner Obrecht, Silvia Staub-Bernasconi u.a., dem radikalkonstruktivistischen Ansatz von Björn Kraus und dem postmodernistisch-systemtheoretischen Ansatz von Heiko Kleve. Die ausgewählten Ansätze werden in den ersten drei Kapiteln übersichtlich dargestellt und ausführlich diskutiert. Orientiert an der Referenztheorie des Interaktionistischen Konstruktivismus entwirft der Autor im vierten Kapitel die Umrisse einer alternativen systemischen Theorie Sozialer Arbeit. In diesem Ansatz wird ein umfangreiches Instrumentarium bereitgestellt, das geeignet ist, im systemischen Diskurs der Gegenwart neue Akzente zu setzen.
Ralf W. Westhofen (geb. 1968) leitet seit 2006 eine Niederlassung der 'Mülheimer Kontakte e.V.' im Fachbereich Betreutes Wohnen in Mönchengladbach. Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf. Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im April 2012. Seit 2003 tätig als Sozialarbeiter in der ambulanten Psychiatrie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort von Kersten Reich;11
4;Einleitung;17
5;1. Das Systemtheoretische Paradigma Sozialer Arbeit;24
5.1;1.1 Rekonstruktion;24
5.1.1;1.1.1 Einführende Bemerkungen;24
5.1.2;1.1.2 Metatheoretische Ausgangspunkte;25
5.1.3;1.1.3 Zentrale Begriffe des Systemtheoretischen Paradigmas Sozialer Arbeit;53
5.2;1.2 Dekonstruktion;55
5.2.1;1.2.1 Einführende Bemerkungen;55
5.2.2;1.2.2 Die zentralen Thesen im Überblick;56
5.2.3;1.2.3 Metatheoretische Aspekte;59
5.2.4;1.2.4 Sozialarbeitstheoretische Aspekte;95
5.2.5;1.2.5 Professionstheoretische Aspekte;122
5.2.6;1.2.6 Ethische Aspekte;137
5.2.7;1.2.7 Zusammenfassung;142
6;2. Der radikalkonstruktivistische Ansatz von Björn Kraus;145
6.1;2.1 Rekonstruktion;145
6.1.1;2.1.1 Einführ ende Bemerkungen;145
6.1.2;2.1.2 Metatheoretische Ausgangspunkte;145
6.1.3;2.1.3 Erklärungsmodell;159
6.1.4;2.1.4 Handlungs- und Professionsmodell;164
6.1.5;2.1.5 Ethik und Menschenbild;166
6.1.6;2.1.6 Zentrale Begriffe des radikalkonstruktivistischen Ansatzes von Kraus;170
6.2;2.2 Dekonstruktion;172
6.2.1;2.2.1 Einführende Bemerkungen;172
6.2.2;2.2.2 Die zentralen Thesen im Überblick;173
6.2.3;2.2.3 Metatheoretische Aspekte;175
6.2.4;2.2.4 Sozialarbeits- und professionstheoretische Aspekte;194
6.2.5;2.2.5 Macht und Ethik;225
6.2.6;2.2.6 Zusammenfassung;238
7;3. Der postmodernistisch-systemtheoretische Ansatz von Heiko Kleve;240
7.1;3.1 Rekonstruktion;240
7.1.1;3.1.1 Einführende Bemerkungen;240
7.1.2;3.1.2 Metatheoretische Ausgangspunkte;242
7.1.3;3.1.3 Erklärungsmodell;253
7.1.4;3.1.4 Handlungs- und Professionsmodell;256
7.1.5;3.1.5 Ethik und Menschenbild;261
7.1.6;3.1.6 Zentrale Begriffe der systemtheoretisch-postmodernistischen Theorie Sozialer Arbeit von Kleve;264
7.2;3.2 Dekonstruktion;266
7.2.1;3.2.1 Einführende Bemerkungen;266
7.2.2;3.2.2 Die zentralen Thesen im Überblick;268
7.2.3;3.2.3 Metatheoretische Aspekte;270
7.2.4;3.2.4 Sozialarbeitstheoretische Aspekte;304
7.2.5;3.2.5 Professionstheoretische Aspekte;330
7.2.6;3.2.6 Ethik;332
7.2.7;3.2.7 Zusammenfassung;339
8;4. Voraussetzungen und Umrisse einer interaktionistisch konstruktivistischen Theorie Sozialer Arbeit;341
8.1;4.1 Einführende Bemerkungen;341
8.2;4.2 Kulturtheoretische Grundlagen;342
8.2.1;4.2.1 Cultural turn;342
8.2.2;4.2.2 Cultural turn und Soziale Arbeit;345
8.2.3;4.2.3 Der Kulturbegriff;357
8.3;4.3 Diskurstheoretische Positionierung4.3.1 Diskursverständnisse im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs;368
8.3.1;4.3.1 Diskursverständnisse im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs;368
8.3.2;4.3.2 Das Diskursmodell des interaktionistischen Konstruktivismus;381
9;5. Schlussbetrachtung;459
10;Literatur;467
11;Tabellenverzeichnis;516