E-Book, Deutsch, 255 Seiten
25 Jahre BdB: Streiten für unsere Ideen und gute Bezahlung – Damit Reform nicht zum Reförmchen wird!
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86739-213-6
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch BdB 2020
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-86739-213-6
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Betreuung im Jahr 2020. Welche Fragen bewegen die Wissenschaft? Wie sieht modernes Betreuungshandeln in der Praxis aus? Welche politischen Themen beherrschen die aktuelle Diskussion?
Auf all diese Fragen gibt das neue Jahrbuch des BdB Antworten. 19 Artikel ganz unterschiedlicher Autor/innen fügen sich zu einer Momentaufnahme zusammen, die einen detaillierten Einblick in die derzeitige Betreuungslandschaft gewährt. Der vom Bundesministerium der Justiz angestoßene Reformprozess findet sich hierin ebenso wieder wie Beiträge zur Unterstützten Entscheidungsfindung oder eher philosophische Betrachtungen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
EDITORIAL 7
Thorsten Becker
EINLEITUNG
Historische Zäsur – und dennoch bleibt alles beim Alten 10
Anne Heitmann
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND FACHLICHKEIT
Gefährdete Selbstachtung – Herausforderungen der Rechtlichen Betreuung 22
Prof. Dr. Franz Josef Wetz
Überlebensstrategie – von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung 37
Klaus Förter-Vondey, Angela Roder
Freiheit als Menschenrecht. Aspekte ethischer Reflexion im Kontext rechtlicher Betreuung 55
Dr. Marco Bonacker
Rechtliche Betreuung sichert Menschenrechte 67
Peter Winterstein
Unterstützte Entscheidungsfindung in der Praxis. Eine Herausforderung für die rechtliche Betreuung. 77
Dirk Brakenhoff
Unterstützte Entscheidungsfindung aus kommunikationspsychologischer Sicht 90
Renate Kosuch
Wohnungsdesorganisation in Hamburg: Projekt adele 108
Johanna Wessels, Prof. Dr. Andreas Langer
FACHPOLITIK
25 Jahre BdB – Streiten für unsere Ideen und gute Bezahlung. Damit Reform nicht zum Reförmchen wird! 124
Thorsten Becker
Betreuen – mit Vertrauen, mit Verantwortung 134
Franz Müntefering
Die Politik des BdB im Lichte der 2019 abgegebenen Stellungnahmen 148
Dirk Brakenhoff
Der interdisziplinäre Diskussionsprozess 'Selbstbestimmung und Qualität im Betreuungsrecht' 167
Dr. Harald Freter
RECHT
Rechtliche Entwicklungen in der Betreuungsarbeit 180
Kay Lütgens
Erwachsenenschutzrecht im In- und Ausland 194
Dr. Anna Schwedler
BETREUUNGSPRAXIS
Bundesteilhabegesetz (BTHG): von der Antragstellung bis zum Leistungsbezug 206
Rainer Sobota
Unterstützte Entscheidungsfindung, Selbstbestimmung und Trialog bei Klient/innen mit Psychose und Psychiatrieerfahrung 220
Iris Peymann / York Bieger
Junge Erwachsene mit entwicklungsförderndem Unterstützungsbedarf in der rechtlichen Betreuung 228
Ulrike Hess
Und dann trägst du die Verantwortung für einen fremden Menschen 245
Gerd Otto
AUTORINNEN UND AUTOREN 254