E-Book, Deutsch, 1121 Seiten
Abel, MBA / Beck / Fiedler Kartell Compliance
2020
ISBN: 978-3-8114-5309-8
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prävention - Investigation - Corporate Defense - Remediation
E-Book, Deutsch, 1121 Seiten
ISBN: 978-3-8114-5309-8
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Verstöße gegen Kartellrechtsvorschriften können ein Unternehmen im Extremfall in seiner Existenz gefährden. Neben empfindlichen Geldbußen gegen das Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter, einer Schädigung des Rufs sowie der Beziehungen zu Geschäftspartnern drohen auch strafrechtliche Sanktionen und Schadensersatzansprüche Dritter. Neben den Vorschriften des deutschen Rechts sind oft noch die Vorgaben des europäischen Kartellrechts und ggf. je nach Handelspartnern weitere Rechtsordnungen zu beachten.
Das Handbuch behandelt das Thema Kartellrecht und Compliance umfassend und abschließend.
1. Teil: schlüssige Darstellung der besonderen materiell-rechtlichen Risikofelder der Kartell-Compliance, getrennt nach Kartell- und Strafrecht
2. Teil: vertiefende Erläuterung der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kartellrecht einschließlich Schadensersatzklagen und Regressansprüche eines Unternehmens
3. Teil: praxisgerechte Erläuterung der von einem in der Krise befindlichen Unternehmen zu ergreifenden Maßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen
4. Teil: umfassende Erläuterung der präventiven Kartell Compliance-Maßnahmen von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis zur präventiven Absicherung durch D&O-Versicherungen
5. Teil: Überblick über wichtige Kartell Compliance-Erfordernisse in CH, A, F, I, E, USA, China, Russland und Brasilien, teilweise in englischer Sprache.
Zielgruppe
Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Vergaberecht, Verwaltungsrecht oder Wirtschaftsstrafrecht einschließlich Fachanwälte für diese Rechtsgebiete, Syndikusanwälte, Führungskräfte und Mitarbeiter in den Abteilungen Recht, Compliance und Innenrevision von Unternehmen, Compliance-Officer, Wirtschaftsprüfer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. TeilBesondere materiell-rechtliche Risikofelder der Kartell-Compliance Kartellrecht 1. KapitelKartellverbot und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen I.Einleitung 1.EU- oder deutsches Kartellrecht? 2.Der Tatbestand a)Die Normadressaten b)Die erfassten Handlungsformen c)Die Wettbewerbsbeschränkung 3.Freistellung vom Kartellverbot a)Gruppenfreistellungsverordnungen b)Einzelfreistellung (Legalausnahme) 4.Rechtsfolgen a)Zivilrechtliche Folgen b)Verwaltungsrechtliche Folgen c)Bußgeldrechtliche Folgen II.Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen 1.Verkaufskooperationen 2.Einkaufskooperationen 3.Produktionskooperationen 4.Arbeitsgemeinschaften 5.Forschungs- und Entwicklungskooperationen 6.Wettbewerbsverbote 7.Informationsaustausch 8.Vergleiche, Abgrenzungsvereinbarungen und Schiedssprüche 9.Sternverträge/Hub & Spoke-Problematik 2. KapitelVertikale Vereinbarungen A.Vertikale Vereinbarungen: Grundlagen I.Einführung 1.Bedeutung vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen 2.Vertikale Vereinbarungen als Compliance-Herausforderung II.Rechtsrahmen für vertikale Wettbewerbsbeschränkungen 1.Art. 101 AEUV 2.VO 330/2010 („Vertikal-GVO“) 3.Bedeutung des nationalen Rechts 4.Soft law a)Rechtsnatur und praktische Bedeutung b)Softlaw der Kartellbehörden im Überblick III.Praxisleitfaden für die Prüfung vertikaler Vereinbarungen 1.Erster Schritt: Vertikale Wettbewerbsbeschränkung 2.Zweiter Schritt: Anwendungsbereich der Vertikal-GVO eröffnet? 3.Dritter Schritt: Einschränkungen des generellen Anwendungsbereichs 4.Vierter Schritt: Marktanteilsschwellen 5.Fünfter Schritt: Kernbeschränkungen und Wettbewerbsverbote 6.Sechster Schritt: Entzug der Gruppenfreistellung und Nichtanwendbarkeit der GVO 7.Siebter Schritt: Art. 101 Abs. 3 AEUV a)Möglichkeit der Einzelfreistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV b)Rechtsfolgen B.Einzelne Beschränkungen I.Gebiets- und Kundengruppenbeschränkungen 1.Beschränkungen i.S.v. Art. 4 lit. b Vertikal-GVO 2.Ausnahmen nach Art. 4 lit. b Ziff. i-iv Vertikal-GVO a)Verbot des aktiven Verkaufs in/an exklusiv zugewiesene Gebiete/Kundengruppen b)Sprunglieferungsverbot c)Beschränkungen im Selektivvertrieb d)Beschränkung beim Verkauf von Zwischenprodukten e)Verbote des Vertriebs von...