Binninger / Dehoust / Geis | Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1461 Seiten

Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch

Binninger / Dehoust / Geis Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess


4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-8114-8737-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 1461 Seiten

Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch

ISBN: 978-3-8114-8737-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Neuauflage:

Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über das Verwaltungsverfahren und den Verwaltungsprozess einschließlich verfassungsrechtlicher und internationaler Rechtsschutzmöglichkeiten.
Namhafte Autoren aus Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft und Wissenschaft stellen die Grundlagen des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrensrechts anschaulich dar – orientiert an deren Bedeutung für effektiven Rechtsschutz in der Praxis. Inhaltlich folgt die Darstellung dem chronologischen Ablauf des Verwaltungsverfahrens von seinem Beginn bis zum Abschluss letztinstanzlicher Rechtsschutzverfahren. Für jede Phase des Verfahrens werden die Voraussetzungen erfolgreichen prozeduralen Handelns nach Maßgabe der Struktur seiner jeweiligen Rechtsgrundlagen mit vielen praktischen Beispielen erläutert.
Ein Kapitel zum immer wichtiger werdenden elektronischen Rechtsverkehr, ausgewählte Antrags- und Entscheidungsmuster sowie der Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit runden das Werk ab.

Binninger / Dehoust / Geis Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Anwälte, Justiz, Verwaltungspraktiker

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
 Vorwort  Autorenverzeichnis  Inhaltsübersicht  Abkürzungsverzeichnis  Literaturverzeichnis A.Einführung in das Verwaltungsverfahrensrecht
Michael Sachs  I.Das Verwaltungsverfahren als Gegenstand rechtlicher Regelung   1.Verfahren der Verwaltung    a)Begriff des Verwaltungsverfahrens    b)Ziele und Nebenzwecke   2.Bedeutung rechtlicher Regelung des Verwaltungsverfahrens  II.Geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte der geltenden Verwaltungsverfahrensgesetze   1.Zur Ausgangssituation    a)Entwicklung bis 1945    b)Entwicklung nach 1945   2.Die Entstehung der Verwaltungsverfahrensgesetze    a)Das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes    b)Die Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder     aa)Die Länder der alten Bundesrepublik     bb)Die Länder im Beitrittsgebiet   3.Die Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze    a)Änderungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes    b)Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder  III.Der Inhalt der Verwaltungsverfahrensgesetze im Überblick  IV.Die Verwaltungsverfahrensgesetze in der Gesamtrechtsordnung   1.Verfassungsrechtliche Grundlagen    a)Gesetzgebungskompetenz    b)Verfassungsstrukturprinzipien    c)Grundrechte   2.Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze    a)Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden    b)Subsidiarität    c)Ausnahmen vom Anwendungsbereich   3.Verwaltungsverfahrensgesetz, formelles und materielles Verwaltungsrecht   4.Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht   5.Zur Bedeutung des europäischen Rechts für das Verwaltungsverfahren    a)Zur Bedeutung des Unionsrechts    b)Regelungen des Europarates B.Allgemeine Grundsätze, Subjekte und Ablauf des Verwaltungsverfahrens
Michael Huschens/Ralf Marwinski  I.Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsverfahrens   1.Die Amtssprache   2.Grundsatz der Nichtöffentlichkeit   3.Grundsatz der Schriftlichkeit   4.Grundsatz der Unmittelbarkeit   5.Anspruch auf rechtliches Gehör    a)Rechtsgrundlagen    b)Anhörungspflichtige Maßnahmen    c)Gegenstand der Anhörung    d)Form und Ausgestaltung der Anhörung    e)Ausnahmen von der Anhörung   6.Das Recht auf Akteneinsicht   7.Betreuungs- und Belehrungspflichten der Behörde   8.Fristen, Termine und Wiedereinsetzung    a)Rechtsgrundlagen für Fristen und Termine    b)Wiedereinsetzung     aa)Tatsächliche Voraussetzungen der Wiedereinsetzung     bb)Verfahrensrechtliche Voraussetzungen der Wiedereinsetzung  II.Behörden als Subjekte des Verwaltungsverfahrens   1.Begriff der Behörde   2.Zuständigkeit der Behörden    a)Begriff    b)Die Regelung der örtlichen Zuständigkeit in § 3 VwVfG     aa)Belegenheit der Sache     bb)Betrieb oder berufliche Tätigkeit     cc)Gewöhnlicher Aufenthalt oder...


Die Herausgeber:

Prof. Jürgen Brandt, Richter am Bundesfinanzhof, Ulf Domgörgen, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.