Medicus / Petersen | Allgemeiner Teil des BGB | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch

Medicus / Petersen Allgemeiner Teil des BGB

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch

ISBN: 978-3-8114-8967-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Im 1. Buch des BGB sind überwiegend die "vor die Klammer" gezogenen allgemeinen Regeln enthalten. Deren Bedeutung ergibt sich aber weithin erst aus der Anwendung auf die besonderen Problemlagen des Schuldrechts usw. Erst aus den dort geltenden Ausnahmen folgt die Tragweite der Grundsätze des Allgemeinen Teils. Ein Lehrbuch muss diesen Zusammenhängen Rechnung tragen und ist darauf angewiesen, immer wieder die Querverbindungen zum Stoff der Besonderen Teile des BGB herzustellen. Es ist das besondere Anliegen des Autors, diese Verbindungen herauszuarbeiten und sie transparent zu machen. Die Darstellung genügt damit vor allem den Bedürfnissen der fortgeschrittenen Studierenden. Sie will aber auch dem interessierten Anfänger verständlich sein und ihm neben der Kenntnis des Allgemeinen Teils auch frühzeitig Einblick in die Probleme der Besonderen Teile des BGB vermitteln.
Medicus / Petersen Allgemeiner Teil des BGB jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Rechtswissenschaft

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
 Vorwort  Aus dem Vorwort zur 1. Auflage  Inhaltsübersicht  Abkürzungsverzeichnis  Erster Teil Einführung   § 1 Das Privatrecht im Rahmen der Rechtsordnung    I. Öffentliches Recht und Privatrecht 1a – 6     1. Das Strafrecht 1a, 1b     2. Die drei Arten staatlichen Handelns 2     3. Die Unterschiede des Rechtsweges 3     4. Der sachliche Unterschied 4 – 6    II. Theorien zur Abgrenzung 7 – 11     1. Der Theorienstand 7 – 9     2. Stellungnahme 10     3. Siegeszug des öffentlichen Rechts? 11   § 2 Das bürgerliche Recht im Rahmen des Privatrechts    I. Die Bezeichnung „bürgerliches Recht“ 12    II. Bürgerliches Recht und Sonderprivatrechte 13 – 15   § 3 Der Allgemeine Teil im Rahmen des BGB    I. Familien- und Erbrecht 16    II. Schuld- und Sachenrecht 17    III. Allgemeiner Teil 18, 19   § 4 Inhalt und Rechtsquellen des Allgemeinen Teils    I. Funktion und Inhalt 20 – 29     1. Rechtssubjekte, §§ 1 – 89 21     2. Rechtsobjekte, §§ 90 – 103 22, 23     3. Rechtsgeschäfte, §§ 104 – 185 24     4. Weitere Vorschriften, §§ 186 – 240 25 – 28     5. Würdigung 29    II. Die Rechtsquellen 30   § 5 Die rechtspolitische Problematik des Allgemeinen Teils    I. Der Vorteil des Allgemeinen Teils 31    II. Nachteile des Allgemeinen Teils 32 – 39     1. Abstraktion und Ausnahmen 32a – 35     2. Verständnisschwierigkeiten 36 – 39   § 6 Entwicklungen und Tendenzen des Allgemeinen Teils    I. Die Regelung des Rechtsgeschäfts 40 – 42    II. Das Personenrecht 43, 44    III. Der übrige Inhalt des Allgemeinen Teils 45   § 7 Allgemeiner Teil und Europäisches Privatrecht    I. Reformbestrebungen 46, 47    II. Verbraucher und Unternehmer 48    III. Verbraucherschutz beim Zustandekommen von Verträgen 49 – 49b     1. Informationspflichten 49a     2. Informationsmodell 49b    IV. Europarechtliche Vorgaben der Auslegung des Zivilrechts 50  Zweiter Teil Die Instrumente des Privatrechts   § 8 Übersicht    I. Voraussetzungen der Entscheidungsfreiheit 51    II. Grenzen der Entscheidungsfreiheit 52    III. Folgen der freien Entscheidung 53   § 9 Das Rechtsverhältnis    I. Beschreibungsversuche 54    II. Die beiden Bestandteile der Beschreibung 55 – 58     1. Die rechtliche Regelung 55     2. Der Ausschnitt aus der Wirklichkeit 56 – 58    III. Inhalt des Rechtsverhältnisses 59    IV. Rechtsinstitute und -institutionen 60   § 10 Das subjektive Recht    I. Arten der Berechtigung 61a – 69     1. Absolute und relative Rechte 62 – 64     2. Vollrechte und Anwartschaftsrechte 65     3. Herrschafts-, Aneignungs- und Ausschließungsrechte...


Medicus, Dieter, Prof. Dr.
verstorben

Die Autoren:

Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Medicus, em. o. Professor für Bürgerliches Recht an der Universität München.
Dr. Jens Petersen, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.