Reischl | Insolvenzrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Reihe: Schwerpunktbereich

Reischl Insolvenzrecht


5., neu bearbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-8114-9266-0
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Reihe: Schwerpunktbereich

ISBN: 978-3-8114-9266-0
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die praxisorientierte Konzeption:

Das Lehrbuch folgt dem chronologischen Ablauf des Insolvenzverfahrens vom Insolvenzantrag, über die Verfahrenseröffnung bis hin zur Abwicklung des eröffneten Verfahrens. Es hat dabei stets die gesetzlich vorgegebenen Verfahrensziele, die Aufgabenstellung des Insolvenzverwalters und die des Gläubigeranwalts im Blick. In diesen Rahmen werden die verfahrensrechtlichen Probleme des prüfungsrelevanten Stoffes eingebettet, wobei vor allem auch die involvierten materiellen Rechtsgebiete des Kreditsicherheits-, Gesellschafts-, Steuer-, Arbeits- und Sozialrechts integriert dargestellt werden. Einbezogen wird auch das betriebswirtschaftliche Sanierungsinstrumentarium.

Theorie und Praxis vereint:

Das Lehrbuch ist besonders auf die Lernbedürfnisse der Jurastudierenden zugeschnitten und entwickelt nach der Konzeption der Reihe Schwerpunkte das Rechtsgebiet fallorientiert, stellt aber auch stets die insolvenzrechtliche Beratungspraxis heraus. Der theoretische Lernstoff wird bezogen auf die praktischen Abläufe des Insolvenzverfahrens vermittelt. Das Insolvenzrecht wird hierbei nicht wie üblich als reines Verfahrensrecht dargestellt, sondern als Querschnittsmaterie verschiedenster Rechtsgebiete und Ausgleichsplattform unterschiedlichster Interessen.

Reischl Insolvenzrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende, insbes. mit den Schwerpunktbereichen Wirtschaftsrecht und Zivilrechtspflege, sowie Rechtsreferendare


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
aA andere(r) Ansicht abl ablehnend Abs. Absatz AG Amtsgericht, Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AktG Aktiengesetz AnfG Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz) Anh Anhang AO Abgabenordnung Art. Artikel ausf ausführlich BAG Bundesarbeitsgericht BÄO Bundesärzteordnung BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht BeckRS Beck'sche Rechtsprechungssammlung BErz GG Gesetz zum Erziehungsgeld und Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz) Betr AVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge (Betriebsrentengesetz) BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGH Bundesgerichtshof BNotO Bundesnotarordnung BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung Brüssel I-VO siehe EuGVVO Bt-Ds Bundestags-Drucksachen BVerfG Bundesverfassungsgericht bzgl bezüglich bzw beziehungsweise Co. Compagnie COMI Center Of Main Interests ders/dies derselbe, dieselbe(n) EG Europäische Gemeinschaft EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung EG-InsVO siehe EuInsVO EHUG Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister Einf Einführung ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EuGVVO Verordnung (EG) Nr 4472201/2003 des Rates vom 27.11.2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuInsVO 6. Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom 29.5.2000 über Insolvenzverfahren EuZPR Europäisches Zivilprozessrecht FK Frankfurter Kommentar zum Insolvenzrecht (siehe Literaturverzeichnis) Fn Fußnote GBO Grundbuchordnung GbR Gesellschaft des bürgerlichen Rechts GenG Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz) GewO Gewerbeordnung GG Grundgesetz ggf gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GVG Gerichtsverfassungsgesetz Hdb Handbuch HGB Handelsgesetzbuch HK Heidelberger Kommentar zum Insolvenzrecht (siehe Literaturverzeichnis) hM herrschende Meinung idS in diesem Sinne IDW Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer iFd im Falle der/des IFRS International Financial Reporting Standards InsO Insolvenzordnung InsR Insolvenzrecht InsVV Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung IntInsR Internationales Insolvenzrecht Int ZVR Internationales Zivilverfahrensrecht InVo Insolvenz und Vollstreckung IO Insolvenzordnung (Österreich) iS/iSv im Sinne, im Sinne von IV Insolvenzverwalter Jaeger Jaeger, Insolvenzordnung (siehe Literaturverzeichnis) JURA Juristische Ausbildung JuS Juristische Schulung KG Kommanditgesellschaft KO Konkursordnung krit kritisch KSchG Kündigungsschutzgesetz KTS Zeitschrift für Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen KWG Gesetz über das Kreditwesen LAG Landesarbeitsgericht LG Landgericht MoMiG Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen MünchKomm-BGB Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch MünchKomm-InsO Münchener Kommentar zum Insolvenzrecht mwN mit weiteren Nachweisen Nachw Nachweis nF neuer Fassung NJW Neue Juristische Wochenschrift NJW-RR NJW-Rechtsprechungsreport Zivilrecht Nr Nummer NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht NZI Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung OGH Oberster Gerichtshof (Österreich) oHG offene...


Der Autor:

Rechtsanwalt Dr. Klaus Reischl, u.a. Fachanwalt für Insolvenzrecht und apl. Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Passau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.