Buch, Deutsch, Band 18, 217 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Entwicklung und wissenschaftliche Erfassung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Strukturmodelle
Buch, Deutsch, Band 18, 217 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
ISBN: 978-3-8487-2651-6
Verlag: Nomos
Das Thema ?Russische organisierte Kriminalit?t? erfreut sich europaweit eines zunehmenden Interesses seitens der Wissenschaft, der Praxis und der Medien. Dennoch mangelt es nach wie vor an einer fundierten theoretisch-konzeptuellen Einordnung dieses Ph?nomens. Anhand der Analyse zahlreicher bisher unbekannter russischsprachiger Publikationen sowie Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken untersucht die Arbeit im ersten Schritt Aktivit?ten, Aufbau und Struktur russischer OK-Gruppen im 21. Jahrhundert, sodass ihre grundlegenden Merkmale herausgearbeitet werden. Danach wird unter Heranziehung entsprechender schriftlicher Quellen (Gesetzestexte, h?chstrichterliche Rechtsprechung und kriminologische Publikationen) aufgezeigt, dass diese aktuellen Erscheinungsformen der organisierten Kriminalit?t durch den Gesetzgeber, die Rechtsprechung und die Wissenschaft haupts?chlich als hierarchisch-b?rokratisch organisierte Strukturen erfasst und eingeordnet werden. Diese aktuell in Russland vorherrschende Konzeption wird einer Kritik unterzogen und ein integrierendes Modell als Alternative entwickelt.