Abbing | Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst | Buch | 978-3-031-62960-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 623 g

Abbing

Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst

Wie sie sich trennten und wieder vereinten
2024
ISBN: 978-3-031-62960-0
Verlag: Springer Nature Switzerland

Wie sie sich trennten und wieder vereinten

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 623 g

ISBN: 978-3-031-62960-0
Verlag: Springer Nature Switzerland


Dieses Buch untersucht die Trennung von 'populärer' und 'ernsthafter' Kunst über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten, indem es eine ökonomische Perspektive mit soziologischen und historischen Einsichten kombiniert. Während die Grenzen zwischen etablierter Kunst und populärer Kunst immer durchlässiger werden, stellt Abbing Fragen wie: Wer profitierte von der Trennung? Warum ist Exklusivität in den etablierten Künsten so wichtig? Führte Exklusivität zu hohen Kosten, hohen Subventionen und hohen Preisen? Wurden und werden benachteiligte Gruppen vom Kunstkonsum und der Kunstproduktion ausgeschlossen? Wie wurde populäre Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so erfolgreich? Warum bleibt der Kunstberuf trotz geringer Einkommen außergewöhnlich attraktiv für Jugendliche? Das Buch diskutiert auch die Entwicklung der Kunst im 21. Jahrhundert, indem es beispielsweise untersucht, wie die Plattformökonomie die Künste beeinflusst, ob sich die etablierten Künste der Unterhaltungsindustrie anschließen, und das aktuelle Maß an Vielfalt in der Kunst betrachtet. Aus der doppelten Perspektive des Autors als Künstler und Sozialwissenschaftler geschrieben, wird das Buch für Kulturökonomen und Akademiker sowie Künstler und allgemein kunstinteressierte Leser von Interesse sein.

Abbing Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorworte.- Einführung.- Das Projektmanagementbüro (PMO).- Kategorisierungsoptionen für PMOs.- Die richtige Positionierung des PMO.- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des PMO.- Ermittlung des Verantwortungsbereichs, Einführung und Verankerung des PMO.- Erfolgsfaktoren und Akzeptanz.- Fallstudien.- Index.


Hans Abbing ist ein bildender Künstler und Ökonom. Er ist auch emeritierter Professor für Kunstsoziologie an der Universität Amsterdam in den Niederlanden und unterrichtet im Masterstudiengang Kulturökonomie und Kulturelles Unternehmertum an der Erasmus-Universität Rotterdam, ebenfalls in den Niederlanden. Zuvor veröffentlichte er "The Changing Social Economy of Art" und "Why Are Artists Poor?"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.