E-Book, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
Abels / Bora Demokratische Technikbewertung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0188-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8394-0188-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alfons Bora (Dr. phil., Ass. iur.) ist Professor für Technikfolgenabschätzung am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Bielefeld. Die Politikwissenschaftlerin Gabriele Abels (Dr. phil.) lehrt seit 2001 am selben Institut.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;Demokratische Technikbewertung und Partizipation;5
2.1;Grundlagen: Partizipative Technikfolgenabschätzung und -bewertung;7
2.2;Partizipation als politische Inklusion;15
2.3;Partizipation und Demokratie;19
3;Partizipative Verfahren der Technikbewertung;34
3.1;Systematik der Darstellung: Form und Leistung partizipativer Verfahren;34
3.2;Modell I: Dialogverfahren;38
3.2.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;38
3.2.2;Beispielfall: »Gideon-Projekt« (NL);39
3.2.3;Demokratietheorie;41
3.2.4;Leistungsfähigkeit;43
3.3;Modell II: Partizipative Technikfolgenabschätzung (pTA);45
3.3.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;45
3.3.2;Beispielfall: »WZB-Verfahren« (D);47
3.3.3;Demokratietheorie;49
3.3.4;Leistungsfähigkeit;50
3.4;Modell III: Erörterungstermin;54
3.4.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;55
3.4.2;Beispielfall: Gentechnikrechtliches Genehmigungsverfahren (D);60
3.4.3;Demokratietheorie;61
3.4.4;Leistungsfähigkeit;62
3.5;Modell IV: Konsensuskonferenz;66
3.5.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;66
3.5.2;Beispielfall: »Konsensuskonferenz GenFood« (DK);68
3.5.3;Demokratietheorie;69
3.5.4;Leistungsfähigkeit;70
3.6;Modell V: Erweiterte Konsensuskonferenz;72
3.6.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;73
3.6.2;Beispielfall: »Gen-Dialog« (CH);74
3.6.3;Demokratietheorie;76
3.6.4;Leistungsfähigkeit;77
3.7;Modell VI: Voting Conference;78
3.7.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;78
3.7.2;Beispielfall: »Voting Conference Trinkwasser« (DK);79
3.7.3;Demokratietheorie;81
3.7.4;Leistungsfähigkeit;83
3.8;Modell VII: Szenario-Workshop;84
3.8.1;Form des Verfahrens und Zweck der Partizipation;84
3.8.2;Beispielfall: »Szenario-Workshop Urban Ecology« (DK);85
3.8.3;Demokratietheorie;87
3.8.4;Leistungsfähigkeit;88
4;Die Leistungsfähigkeit partizipativer Verfahren im Überblick;90
4.1;Vergleichende Zusammenfassung;90
4.2;Partizipative Verfahren im Kontext der repräsentativen Demokratie;96
5;Anmerkungen;103
6;Anhang;114
6.1;Synopse: Verfahren der partizipativen Technikbewertung;114
7;Literatur;120




