Abelshauser / Gilgen / Leutzsch Kulturen der Weltwirtschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-36424-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
. EBook
E-Book, Deutsch, 303 Seiten
Reihe: Geschichte und Gesellschaft.
ISBN: 978-3-647-36424-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die wachsende Dynamik der Weltmärkte macht es immer dringender, deren kulturelle Bestimmungsgründe wissenschaftlich zu untersuchen. Dieser Aufgabe stellen sich die Autoren dieses Bandes. Sie zeigen aus interdisziplinärer Sicht, dass es gerade kulturelle Unterschiede sind, die im wirtschaftlichen Wettbewerb letztlich den Ausschlag geben und Wettbewerbsvorteile langfristig sichern. Durch Fallbeispiele wird sich der zentralen Frage genähert, was Wirtschaftskulturen sind und wie sie das wirtschaftliche Geschehen nachhaltig beeinflussen. Ferner ist die große Beständigkeit von Wirtschaftskulturen und ihre Dominanz in der weltwirtschaftlichen Arena zu erklären. Dies geschieht mit Blick auf den erfolgreichen ebenso wie den gescheiterten institutionellen Wandel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;I. Was sind und wie entstehen Kulturen der Weltwirtschaft?;8
5.1;Werner Abelshauser, David A. Gilgen und Andreas Leutzsch: Kultur, Wirtschaft, Kulturen der Weltwirtschaft;10
5.2;Werner Abelshauser: Ricardo neu gedacht. Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen;30
6;II. Kontinuität und Wandel von Wirtschaftskulturen;58
6.1;Raphaële Chappe, Edward Nell and Willi Semmler: On the History of the U. S. Financial Culture;60
6.2;Stephan Merl: Gibt es eine spezifisch russische Wirtschaftskultur? Reflexionen über die administrative Kommandowirtschaftund ihre Nachwirkungen bis heute;86
6.3;Gunnar Flume: Das Modell Schweden. Kontinuität und Wandel einer Wirtschaftskultur;115
6.4;Susanne Rühle: Ein neuer »traditioneller« Kapitalismus? Die sozialen und kulturellen Bedingungendes chinesischen Wirtschaftswunders im Vergleichzur europäischen Entwicklung;135
7;III. Transnationale Wirtschaftskulturen;158
7.1;Christof Dejung: An den Grenzen der Kaufmannskultur? Europäische Handelsfirmen in Asien während der Kolonialzeit;160
7.2;Michael Hoelscher: Transnationale Wirtschaftskulturen in Europa. Empirische Befunde;183
7.3;Klaus Nathaus: Nationale Produktionssysteme im transatlantischen Kulturtransfer. Zur »Amerikanisierung« populärer Musik in Westdeutschlandund Großbritannien im Vergleich, 1950–1980;203
7.4;Monika Dommann: Musik für Märkte. Autorrechte und Aufzeichnungsmedien seit 1800;229
8;IV. Deutungsmuster im Wandel;260
8.1;Margrit Grabas: Wirtschaftskrisen in soziokultureller Perspektive. Plädoyer für eine kulturalistisch erweiterteKonjunktur(geschichts)forschung;262
8.2;Roman Köster: Transformationen der Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik in Deutschland im 20. Jahrhundert;285
9;Autorinnen und Autoren;305
10;Back Cover;306