Buch, Deutsch, Band 22, 317 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 234 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen
Zum Schicksal der Registraturen des Generaldirektoriums in Preußen nach 1806
Buch, Deutsch, Band 22, 317 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 234 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen
ISBN: 978-3-428-19403-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin verwahrte Bestand Generaldirektorium ist so bedeutend, dass er eine eigene, die II. Hauptabteilung des Archivs bildet. Mit 40 Abteilungen und einem Umfang von ungefähr 1900 laufenden Metern ist es eine besondere Aktenüberlieferung, die sich zeitlich weit über das knapp neunzigjährige Bestehen des Generaldirektoriums hinaus erstreckt. Das Generaldirektorium war als Zentralbehörde Preußens von 1723 bis 1808 für die Finanz-, Wirtschafts- und Innenpolitik des Landes zuständig. Auch für die Nachfolgebehörden behielt das Schriftgut des Generaldirektoriums einen großen Wert, so dass ein besonderes Archiv, das Geheime Ministerialarchiv, eingerichtet wurde. Die Untersuchung der Geschichte des Geheimen Ministerialarchivs in Berlin, dem der Historiker Adolf Friedrich Johann Riedel (1809–1872) vorstand, widmet sich vor allem verwaltungs-, bestands- und archivhistorischen Entwicklungen an einem Beispiel der charakteristischen Veränderungen im europäischen Archivwesen des 19. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Die Registraturen des preußischen Generaldirektoriums
Struktur und Aufgaben des Generaldirektoriums – Die quantitative und qualitative Entwicklung der Registraturen des Generaldirektoriums bis zu dessen Auflösung
C. Von den Altregistraturen des Generaldirektoriums zum Geheimen Ministerialarchiv
Die Bildung und organisatorische Entwicklung des Archivs des Generaldirektoriums bis 1837 – Erschließung und Kassation in den Altregistraturen des Generaldirektoriums – Die Nutzung der Altregistraturen des Generaldirektoriums durch die Ministerien – Facharchiv, Verwaltungsarchiv, Staatsregistratur – Entwicklungswege des Archivs des Generaldirektorium
D. Das Geheime Ministerialarchiv sowie sein Verhältnis zum Geheimen Staatsarchiv und zu den Zentralbehörden
Die weitere Entwicklung des Archivs – Die Tätigkeit Riedels im Ministerialarchiv – Beispiel des sich wandelnden archivarischen Berufsbilds – Die Erschließung der Bestände im Geheimen Ministerialarchiv – Bewertung und Kassation im Geheimen Ministerialarchiv – Die Nutzung des Geheimen Ministerialarchivs – Der Prozess der Zusammenführung mit dem Geheimen Staatsarchiv 1869-1874
E. Die Überlieferung des Generaldirektorialbestandes bis heute
Ordnungs- und Verzeichnungsmaßnahmen nach 1881 – Der Generaldirektorialbestand heute und Wege zu einer verbesserten Benutzbarkeit – Der Quellenwert des Generaldirektorialbestandes für die heutige Geschichtsforschung – Überlieferungsbildung als aktuelle Herausforderung