Abhedananda | Fünf Vorträge über Reinkarnation | Buch | 978-3-7557-2718-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 108 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 124 g

Reihe: Die Blaue Edition

Abhedananda

Fünf Vorträge über Reinkarnation

Vedanta-Philosophie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7557-2718-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Vedanta-Philosophie

Buch, Deutsch, Band 33, 108 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 124 g

Reihe: Die Blaue Edition

ISBN: 978-3-7557-2718-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Entdecken Sie die faszinierende Welt der Reinkarnation mit "Fünf Vorträge über Reinkarnation". In diesem Buch werden Sie von einem der führenden Experten auf dem Gebiet der Vedanta-Philosophie durch fünf aufschlussreiche Vorträge geführt. Erfahren Sie mehr über die Theorie der Seelenwanderung, die Verbindung zwischen Vererbung und Reinkarnation, die Evolution und Reinkarnation sowie die wissenschaftlichen Aspekte von Auferstehung und Reinkarnation. Mit diesem Buch werden Sie ein tiefes Verständnis für die Vedanta-Philosophie und die Bedeutung der Reinkarnation gewinnen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Reinkarnation und entdecken Sie, was es bedeutet, ein unsterbliches Wesen zu sein.

Abhedananda Fünf Vorträge über Reinkarnation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abhedananda, Swami
Swami Abhedananda war ein indischer Mönch und Gelehrter, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte. Er wurde am 2. Oktober 1866 in Nordbengalen, Indien, geboren und trat im Alter von 18 Jahren in den Ramakrishna-Orden ein. Er war ein Schüler von Swami Vivekananda und reiste später in die USA, um den Vedanta-Glauben zu verbreiten. Während seines Aufenthalts in den USA gründete Swami Abhedananda die Vedanta Society of New York und hielt Vorträge und Diskussionen über Vedanta-Philosophie. Er schrieb auch mehrere Bücher über Vedanta und andere religiöse Themen, darunter "Philosophy of Work" und "Reincarnation".
Swami Abhedananda kehrte später nach Indien zurück und gründete die Ramakrishna Vedanta Math in Kalkutta. Er setzte seine Arbeit fort, um den Vedanta-Glauben zu verbreiten und gründete mehrere Vedanta-Zentren in Indien und im Ausland. Swami Abhedananda starb am 8. September 1939 in Kalkutta, Indien, im Alter von 72 Jahren. Er wird als einer der bedeutendsten Vertreter des Vedanta-Glaubens und als wichtiger Pionier der Verbreitung des Vedanta-Glaubens im Westen angesehen.

Swami Abhedananda:
Swami Abhedananda war ein indischer Mönch und Gelehrter, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte. Er wurde am 2. Oktober 1866 in Nordbengalen, Indien, geboren und trat im Alter von 18 Jahren in den Ramakrishna-Orden ein. Er war ein Schüler von Swami Vivekananda und reiste später in die USA, um den Vedanta-Glauben zu verbreiten. Während seines Aufenthalts in den USA gründete Swami Abhedananda die Vedanta Society of New York und hielt Vorträge und Diskussionen über Vedanta-Philosophie. Er schrieb auch mehrere Bücher über Vedanta und andere religiöse Themen, darunter "Philosophy of Work" und "Reincarnation".
Swami Abhedananda kehrte später nach Indien zurück und gründete die Ramakrishna Vedanta Math in Kalkutta. Er setzte seine Arbeit fort, um den Vedanta-Glauben zu verbreiten und gründete mehrere Vedanta-Zentren in Indien und im Ausland. Swami Abhedananda starb am 8. September 1939 in Kalkutta, Indien, im Alter von 72 Jahren. Er wird als einer der bedeutendsten Vertreter des Vedanta-Glaubens und als wichtiger Pionier der Verbreitung des Vedanta-Glaubens im Westen angesehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.