E-Book, Deutsch, Band 55, 380 Seiten
Abraham / Leiss Funktionen von Modalität
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033309-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 55, 380 Seiten
Reihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-033309-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Einleitung;9
3;Modalitätsformen und -funktionen: eine Zusammenschau;31
3.1;Zur grammatischen Grundlegung von Modalität – semantisch-syntaktische Affinitäten zu nominaler Referenz, Aspekt und Quantifikation;33
3.2;Modus und Modalverben – Kategorisierungsoptionen im grammatischen Kernbereich der Modalität;85
4;Epistemik und Evidentialität;119
4.1;Zum (evidentiellen?) Status von werden + Infinitiv;121
4.2;Sind reportative Modalverben epistemisch?;139
4.3;Skopus reportativer Ausdrücke in Komplementsätzen im Deutschen und Polnischen;165
5;Modalität und Inferenz;195
5.1;Evidentialität als Inferentialität;197
6;Versteckte Modalitätseffekte;227
6.1;Modalverben und die (In)Definitheit des Subjekts unter besonderer Berücksichtigung von sollen;229
7;Lexikalische Modalität im Sprachkontrast;257
7.1;wahrscheinlich – vielseitiges modales Satzadverb im Sprachkontrast;259
7.2;Komparative Modalkonstruktionen im Deutschen und Englische – oder deontische Modalität revisited;287
8;Modalität in Diachronie;311
8.1;Modalität und kategorialgrammatische Konvergenz aus genealogischer Sicht;313
8.2;Zur Diachronie der Modalverben: sollen zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität;343
9;Index;375
10;Adressen der Beiträger;379