Abreu | Was geschah wirklich mit Dulce Veiga? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

Abreu Was geschah wirklich mit Dulce Veiga?

Ein Low-Budget-Roman
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86034-524-5
Verlag: Edition diá Bln
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Low-Budget-Roman

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

ISBN: 978-3-86034-524-5
Verlag: Edition diá Bln
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Vor zwanzig Jahren ist die Sängerin mit der rauchigen Stimme verschwunden, auf der Schwelle zum großen Erfolg und stets auf der Suche nach 'etwas anderem'. Keiner, der sie je gehört hat, konnte sie vergessen, auch der Reporter nicht, den sein Sensationsblatt beauftragt, den Mythos aufzuspüren. Eine atemberaubende Odyssee durch São Paulo führt ihn zu der Punkrockgruppe Márcia Fellatio und die Vaginas Dentatas und ihrer Agentin, einem Virginia-Woolf-Double, zu einem neureichen orientalischen Pressemagnaten in seiner (Alb-)Traumvilla, durch eine semipornografische Off-Off-Theaterproduktion und zu einer abgehalfterten Telenovela-Heroine. Des Weiteren treten auf: die frustrierte Klatschspaltenkolumnistin, der exhibitionistische Rasta-Mann, die wahrsagende Mulattin von nebenan mit ihrem halbwüchsigen Transvestitensohn, zwei argentinische Bodybuilder, der melancholische portugiesische Kneipenbesitzer am Ende einer Sackgasse. In dieser grimmigen Asphaltgroteske tauchen allmählich die Gespenster einer verführerisch erscheinenden Vergangenheit auf, und des Rätsels Lösung wartet hinter den verträumten Klängen eines melancholischen Bossa Nova. Von Caio Fernando Abeu außerdem in der Edition diá: Kleine Monster. Erzählungen Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Marianne Gareis, Gerd Hilger, Maria Hummitzsch, Gaby Küppers und Gotthardt Schön ISBN 9783860345429

Caio Fernando Abreu, geboren 1948, studierte Literatur und Theater in Porto Alegre und lebte seit 1968 als freier Autor in São Paulo. Wie kein Zweiter beschrieb er die zahllosen Widersprüche des urbanen Brasilien. Zweimal erhielt er den bedeutendsten brasilianischen Literaturpreis Prêmio Jabuti. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theatertexte, Songtexte und Drehbücher. 1996 starb er an den Folgen seiner HIV-Infektion. Onde andará Dulce Veiga? ist außer ins Deutsche auch ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische und Spanische übersetzt worden.

Abreu Was geschah wirklich mit Dulce Veiga? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Montag - Vaginas Dentatas
II Dienstag - The Hard Core of Beauty
III Mittwoch - Das muselmanische Raubtier
IV Donnerstag - Der grüne Sessel
V Freitag - Das Quecksilberlabyrinth
VI Samstag - Ferner Stern des Nordens
VII Sonntag - Weiter nichts


Bevor ich sie überhaupt sah, schlug mir ein heftiger Schwall Trockeneis durch die Tür entgegen, die sie öffnete und gleich wieder schloss. Sie blieb vor mir stehen wie die Hohepriesterin, die einen Schatz bewacht. Eine mindestens eins achtzig große Hohepriesterin, nicht viel älter als zwanzig und dem Aussehen nach einer dieser langbeinigen Vögel, die auf den Ökokalendern am Rand der Sümpfe weilen. Sie hätte ganz witzig wirken können, wenn sie bloß nicht so krampfhaft auf ernst machen würde.
Patricia trug eine Brille, wie ich mir gedacht hatte. Keine runde, riesengroße, um zu betonen, dass sie viel las, auch keine mit bunter Fassung, um klarzustellen, dass sie trotz des vielen Lesens keine Langweilerin war. Eine Schmetterlingsbrille aus den Fifties von irgendeinem Edeltrödler im Stadtviertel Jardins. Das krause, fast blonde Haar hing in wüsten Kaskaden bis zum Hosenbund der knallengen Jeans. Die natürlich zerfranst war. An den Füßen schleppte sie schwere Stiefel, wie Soldaten oder Bergsteiger sie tragen. Sie machte den Eindruck, als wäre es ihr vollkommen egal, ob sie hübsch, nett oder manierlich aussah. Vielleicht hatte diese Ausstrahlung einer problematischen Oberschülerin deshalb etwas so Hilfloses.
Ich konnte den Blick einfach nicht von ihrem T-Shirt abwenden. Auf der Brust war etwas, das aussah wie die Zeichnung eines senkrecht geöffneten Mundes, ein bordeauxroter, blutähnlicher Fleck auf weißem Grund. Zwischen den violett getönten Lippenkonturen dieses Angst einflößenden Schlundes drohten zwei Zahnreihen, gezackt wie Haifischzähne. Und als ich an Lippen dachte, mit gerecktem Kopf, um besser zu sehen, fiel endlich der Groschen. Dies war eine Vagina dentata. Aber Gewissheit hatte ich erst, als Patricia sich umdrehte und ich auf ihrem Rücken den Namen der Gruppe lesen konnte.
Sie musterte mich gelangweilt, an mir war nichts Besonderes. Eine Jeans genau wie ihre, aber ohne Löcher, und ein weißes T-Shirt ohne Aufdruck, weder Vagina noch Phallus. Kein Ohrring, keine grüne Strähne im Haar. Eine Uniform, Kriegspfad oder Tarnung. Und unsichtbar sein wollte ich schon lange.
Sie fragte mich:
"Bist du der Typ von der Zeitung?"
"Ja."
"Du siehst wahnsinnig spießig aus."


Caio Fernando Abreu, geboren 1948, studierte Literatur und Theater in Porto Alegre und lebte seit 1968 als freier Autor in São Paulo. Wie kein Zweiter beschrieb er die zahllosen Widersprüche des urbanen Brasilien. Zweimal erhielt er den bedeutendsten brasilianischen Literaturpreis Prêmio Jabuti. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theatertexte, Songtexte und Drehbücher. 1996 starb er an den Folgen seiner HIV-Infektion. Onde andará Dulce Veiga? ist außer ins Deutsche auch ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische und Spanische übersetzt worden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.