E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
Abschreckung durch Strafe
1999
ISBN: 978-3-322-91513-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine ökonomische Analyse der Kriminalität
E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN: 978-3-322-91513-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Theorien kriminellen Verhaltens.- 2.1. Kriminologische Theorien.- 2.2. Das Rational-Choice-Modell kriminellen Verhaltens.- 2.3. Klassisch-neoklassische und soziologisch-psychologische Theorien: Eine Zusammenführung.- 3 Empirische Untersuchungen des Modells rationalen kriminellen Verhaltens: Eine Übersicht.- 3.1. Korrelationsstudien.- 3.2. Eingleichungsmodelle.- 3.3. Mehrgleichungsmodelle.- 3.4. Sonstige Untersuchungen.- 3.5. Zusammenfassung.- 4 Das Modell rationalen kriminellen Verhaltens: Allgemeine empirische Probleme.- 4.1. Grundlegende Probleme.- 4.2. Mikrovariablen und Makrodaten.- 4.3. Meß- und Datenfehler.- 4.4. Die Modellspezifikation.- 5 Theoretische Größen und ihre empirische Approximation.- 5.1. Die erwarteten Kosten des Verbrechens.- 5.2. Erwartete Gewinne aus Straftaten.- 5.3. Statistisch-technische Näherungsvariablen.- 5.4. Die Wahl der Proxies: Beispiele.- 5.5. Zusammenfassung.- 6 Eine empirische Schätzung für die Bundesrepublik Deutschland.- 6.1. Die Statistiken und ihr Nutzen für eine empirische Bearbeitung.- 6.2. Das Modell.- 6.3. Ausgesuchte Straftaten: Eine empirische Analyse.- 7 Das Modell rationalen kriminellen Verhaltens: Resümee.