Abts | Aufbaukurs JAVA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Abts Aufbaukurs JAVA

Client/Server-Programmierung mit JDBC, Sockets, XML-RPC und RMI
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-91956-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Client/Server-Programmierung mit JDBC, Sockets, XML-RPC und RMI

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91956-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lange Zeit wurde die betriebliche Datenverarbeitung durch monolithische Anwen dungsprogramme auf Großrechnern bestimmt. Mit dem Aufkommen von preiswerten mittleren Rechnersystemen une! pes begann ein starker Trend zur Dezentralisierung. Heute sind verteilte Anwendungen üblich, deren Komponenten auf unterschiedlichen Rechnern im Netz miteinander kooperieren und dabei die Ressourcen der beteiligten Systeme optimal ausnutzen. Eine sehr verbreitete Anwendung dieser Art ist das lX'orld Wide Web. Auf der anderen Seite stellen aber verteilte Systeme hohe Anforderungen an die Softwareentwickler. Diese müssen sich mit Problemen der Kommunikation und Koordination nebellläufiger Prozesse in einem heterogenen Umfeld beschäftigen. Moderne Programmierkonzepte und eine ausgereifte technische Infrastruktur (Middleware) bieten llnterstützung bei der Entwicklung verteilter Anwendungen. Dieser Aufbaukurs setzt grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache Java voraus. Er bietet eine kompakte Einführung in aktuelle und zukunftsweisende Tedmologien auf der Basis des Java 2 SDK J.4 (/2SE) mit zahlreichen Programm beispielen und Übungsaufgaben. Viele Erfahrungen, die ich im Rahmen einer vier Semesterwochenstunden um fassenden Lehrveranstaltung im Seminar "Anwendungsentwicklung" gewonnen habe, sind in dieses Buch eingef1ossen.

Abts Aufbaukurs JAVA jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Entwicklungsstufen der Rechnersysteme.- 1.3 Verteilte Systeme.- 1.4 Das Client-Server-Modell.- 1.5 Mehrstufige Architekturen.- 1.6 Middleware und Transparenz.- 1.7 Grundbegriffe des Internet.- 1.8 Aufgaben.- 2 Datenbankanwendungen mit JDBC.- 2.1 Die Architektur von JDBC-Anwendungen.- 2.2 Erste Beispiele.- 2.3 Datentypen.- 2.4 Ausführung von SQL-Anweisungen.- 2.5 Metadaten.- 2.6 Speicherung großer Objekte.- 2.7 Verwaltung von Datenbankverbindungen.- 2.8 Aufgaben.- 3 Nachrichtenbasierte Kommunikation mit UDP.- 3.1 Das Protokoll UDP.- 3.2 UDP-Sockets und Datagramme.- 3.3 Ein erstes Beispiel.- 3.4 Einschränkung der Kommunikationsbeziehungen.- 3.5 Ein Echo-Server und -Client.- 3.6 Online-Unterhaltung.- 3.7 Aufgaben.- 4 Socket-Programmierung mit TCP/IP.- 4.1 Das Protokoll TCP.- 4.2 TCP-Sockets und Datenströme.- 4.3 Erste Beispiele.- 4.4 Ein Dateiübertragungsprogramm.- 4.5 Ein Cliat-Programm.- 4.6 Ein Server mit Connection Pool.- 4.7 Aufgaben.- 5 Implementierung eines HTTP-Servers.- 5.1 Das Protokoll HTTP.- 5.2 Ein erstes Beispiel.- 5.3 Ein HTTP-Server für SQL-Abfragen.- 5.4 Ein Mini-Webserver.- 5.5 Download mit HTTP.- 5.6 Webseiten dynamisch erzeugen.- 5.7 Aufgaben.- 6 Entfernter Prozeduraufruf mit XML und HTTP.- 6.1 Kommunikation mit XML-RPC.- 6.2 XML-RPC-Datentypen und erste Beispiele.- 6.3 Ein XML-RPC-Handler zur Fehlerprotokollierung.- 6.4 Ein Web Service zur Verwaltung von Notizen.- 6.5 Asynchroner Methodenaufruf.- 6.6 Aufgaben.- 7 Methodenaufruf für entfernte Objekte.- 7.1 Remote Method Invocation.- 7.2 Dynamisches Laden von Klassen.- 7.3 Registry und HTTP-Server innerhalb des RMI-Servers.- 7.4 Beispiel Kontenverwaltung.- 7.5 Mobile Agenten.- 7.6 Callbacks.- 7.7 Aufgaben.- Programmverzeichnis.-Aufgabenverzeichnis.- Internet-Quellen.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Dietmar Abts lehrt das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, insbesondere Anwendungsentwicklung, an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.