E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Achermann / Stoll Der Schatz des Pfahlbauers
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7412-0118-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Roman aus den Wildnissen der Bronzezeit
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-7412-0118-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
F.H. Achermann war der Verfasser einer ganzen Reihe von populären Romanen, die ihn zu einem der meistgelesenen schweizerischen Jugendbuchautoren werden ließen. Neben seinen Romanen aus der schweizerischen Heimat waren es vor allem seine Bücher über die Frühzeit der Menschen und seine historischen Romane zur europäischen Geschichte, die seinen Ruhm begründeten. Daneben verfasste er noch eine Reihe von Zukunftsromanen, Studentengeschichten, Kriminalromanen und Theaterstücken. Der Erfolg seiner Werke machte ihn im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. In Deutschland wurde er dabei vielfach als Schweizer Karl May bezeichnet. (Quelle: Wikipedia) Zu seinen bekanntesten Werken gehören: Der Schatz des Pfahlbauers, Kannibalen der Eiszeit, Der Totenrufer von Hallodin, Auf der Fährte des Höhlenlöwen, Die Kammerzofe Robespierres, Dämonentänzer der Urzeit, Nie kehrst du wieder goldne Zeit, Die Madonna von Meltingen, Die Jäger vom Thursee, Der Wildhüter von Beckenried
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Drei Halunken
Auf dem Wurzelwerk eines Urwaldriesen, auf paradiesischer Anhöhe, kauern zwei Halunken. Ihre Waffen sind von minoischer Schönheit. Mit gespannten Mienen spähen sie hinab auf den groben Jurasee. Ein schlanker Einbaum zieht langsam und feierlich seine Furche durch die glitzernde Flut. Er scheint nach dem einsamen Pfahldorfe dort in der windstillen Bucht steuern zu wollen. Ein warmer Föhnwind rückt die ungeschlachten Häupter der cheluetischen Alpen in greifbare Nähe, rauscht durch die Kronen des Urwaldes und erzählt der unbeholfenen Barbareneiche raunend und flüsternd ein Märchen aus dem Lande des ewigen Frühlings.
Die zwei werden ungeduldig:
„Er kommt nicht, der verfluchte Grieche!", knirscht der eine und richtet sich auf, lang und hager. Schwarze Locken ringeln sich wie Schlangen unter dem seidenen Kopftuche hervor, und sein dunkles Auge scheint gleich der Ringelnatter ihr Opfer bannen zu können; die kühn geschwungene Habichtsnase aber verrät die Absicht, das spitz vorgeschobene Kinn anhacken zu wollen.
Es ist Hiram, der Händler vom Lande des Libanon!
Sein Gefährte hingegen zeigt ein wahres Stierengesicht; die niedrige, fliehende Stirn, die glotzenden Augen und der breite Ansatz der Nasenwurzel harmonieren trefflich mit den wulstigen Lippen, den massiven Backenknochen und den weitausholenden Ohren …. kurz: Bei diesem Gesicht vermisst man eigentlich nur die abstrebenden Hörner, um das Bild eines Dämons der grausamsten Sinnlichkeit vervollständigen zu können!
„Die Sonne geht auf Mittag, Lydon!", fährt der Lange weiter fort. „Hm, hm!"
„Was meinst du, Hiram, was scheint dir verdächtig?", fragt der stiernackige Etrusker.
„Wie nun", entgegnet Hiram, „wie nun, Lydon, wenn Panides uns betrügen wollte?"
„Wie? Wie betrügen?"
„Indem er den Handel mit dem Barbarenhäuptling für sich selbst abschließt."
„Bei allen heiligen Dämonen! Erwürgen würd' ich ihn, den glatten Griechen!"
„Erst müsstest du ihn haben, den Vogel, bevor du ihn rupfen könntest! Panides ist gewandt wie ein Wiesel und vorsichtig wie die Elster! Du würdest ihm kaum etwas beweisen können!"
„Wir würden doch bemerken, dass sein Fellvorrat gestiegen ist — dort steht ja sein Lastpferd bei den unsrigen!"
„Aber wie nun, wenn es dem zungenfertigen Griechen gelänge, bei Halweh die farbigen Glasperlen gegen Gold zu verhandeln?"
„Beim Heiligsten aller Teufel!", keucht Lydon mit geballten Fäusten. „Hiram! Wir müssen uns vorsehen! Wir zwei müssen zusammenhalten gegen das hübsche Raubtier! Schon lange wollte ich dir das sagen!"
„Hm! Lydon! Du hast mir aus der Seele gesprochen! Ja, wir zwei müssen zusammenhalten gegen den feinzüngigen Griechen und, wenn möglich, so viel wie möglich aus ihm herausholen!"
„Wie ... wie meinst du das?"
„Ich meine es so, Lydon: Wirst du nach dieser Reise noch oft zu den Barbaren des Nordens gehen?"
„Die Dämonen sollen mich fressen, wenn ich mich nochmals in diese Geisternacht des Urwaldes vergrabe! Seitdem die Bären der Seehütten den Wert des Goldes kennen, lohnen sich die Strapazen dieser Handelsfahrten für uns nicht mehr! Kaum noch für Anfänger! Sieh her: Für dieses Halsband aus phönizischen Glasperlen hätte ich vor einem Knabenalter noch fünf Biber oder zwölf Marder mit gelbem Kehlfleck eingehandelt! Heute verlangen die Schufte Gold und Goldschmuck. Und ihr eigenes Waschgold tauschen sie nur noch gegen die Kostbarkeiten der Meerfahrt. Sie sind uns über die Köpfe gewachsen, die Urstiere des cheluetischen Waldes!"
„Gut, Lydon! Und nun: Du weißt, wir drei haben geschworen, uns in Not und Gefahr beizustehen.
Hat dieser Schwur noch einen Zweck, wenn das Gegenteil uns ... uns zwei Nutzen bringt?"
„Nein! Aber ich verstehe dich nicht!"
„Du wirst mich bald genug begreifen! Glaubst du, dass Panides den Schwur halten würde, wenn ihm das Gegenteil Gewinn böte?"
„Der? Den Dämonen würde er uns ausliefern, wenn er dafür ein einziges Tauschringlein bekäme!"
„Nun gut! So wollen wir hoffen, dass ihm das Geschäft mit Helweh gelingt und dass er ihm noch sein Waschgold abschwatzt, der zungenfertige Grieche, oder dass vielleicht wiederum ein hübsches Mädchen aus Narrheit für den lieblichen Teufel ihren Stamm bestiehlt!"
„Das war ein Streich, damals am Turachersee ... aber jetzt! Glaubst du, dass der schöne Knabe mit uns teilen würde?"
„Nein! Aber wir mit ihm!"
„Ah, du meinst ...?"
„Dass Panides im Urwalde sein Grab finden wird und wir sein Gold!"
„Hiram! Reich mir die Bruderhand! Wir töten ihn, den schöngelockten Dämon! Dann teilen wir redlich!"
Der „schöngelockte Dämon" aber kauert dort hinter dem Rotholunderstrauche und seine großen Griechenaugen blicken wie unergründliche Meerestiefe nach den beiden Genossen.
Wahrhaftig! Ein schöneres Antlitz hat noch kein Künstler im Geiste geschaut: alles in diesem herrlichen Profil ist Harmonie, sein ganzes Mienenspiel bewegt sich in Marmorlinien und die Lockenwellen seines Haares bilden zur Marmorblässe des Gesichtes einen sinnlich-schönen Gegensatz.
Mit vorgeschobenem Kinn lauscht der Verborgene den Plänen seiner beiden Geschäftsfreunde. Aber weder Furcht noch Zorn steht in seinem Antlitz geschrieben: Ein feines Lächeln umkräuselt die Mundwinkel, und seine Fäuste stemmen sich behaglich in die Seite wie bei einem Ringkämpfer, der die Waffengänge spielender Kinder verfolgt.
Der lange Hiram aber hat einen praktischen Einfall:
„Lydon! Pass auf! Behalte den Weg im Auge, den er kommen muss!"
Damit geht der Phönizier nach dem Eibenbusche, wo die Pferde stehen, und greift in die Felltaschen des Griechen:
„Wir wollen erst sehen, ob die Sache überhaupt einen guten Dolchstich wert ist ... na, hier scheint er seine Mädchenköder verstaut zu haben, haha, Glasperlen! Weg mit dem Flitter! Und hier? O, der Faun! Diese Bronzestangen zeigen genau den Ton des reinsten Goldes! Wen wollte wohl der Schuft damit betrügen? Kann er vielleicht die Metalle selbst so mischen? Hm! Man merkt den Betrug wirklich nur am Gewicht!"
„Er ist ein Mykener! Damit ist alles gesagt! Die kennen alle Feuerkünste der Unterwelt!"
„Aber, beim Rachen des Moloch!", flucht Hiram. „Wo hat er denn sein Gold versteckt? Hier in diesen Taschen ist nichts zu finden!"
„Er trägt es wohl bei sich!"
„Oder hat es irgendwo vergraben, um es bei einer späteren Fahrt zu holen!"
„Wozu das?", fragt der Etrusker.
„Hm — wenn er uns durchschaute! Ah, Lydon! Greif her, wie schwer diese Felldecke ist. Sie ist doppelt gefaltet und — bei den Göttermädchen von Geball! — Lydon! Der Hund von Mykenä ist reicher als wir beide zusammen … schau her, wie es glänzt, das Metall des Lebens — Gold, Lydon — Gold!"
„Metall des Todes!", flüstert Panides ganz leise.
„Horch! Was war das?", lauscht der lange Phönizier auf.
Der Grieche ist wie ein Schatten verschwunden.
„Der heiße Geist von Nubien fährt durch die nordischen Wälder", beruhigt der Etrusker. „Was hast du?"
„Lydon!", ruft der Phönizier mit zuckenden Lippen. „Hast du schon so etwas gesehen?"
In seinen zitternden Fingern hält Hiram eine herrliche Schale von getriebenem Golde!
„Fort damit! Dort kommt er!", zischt Lydon mit unterdrückter Stimme.
Auf der Waldlichtung gegen den See hin erscheint Panides, langsam, müde und mit Gebärden der Enttäuschung. Er hat von seinem Lauscherposten aus einen Bogen geschlagen, um wieder aus unverdächtiger Richtung erscheinen zu können.
„Schließt eure Mäuler; denn es gibt nichts zu schnappen!", ruft er schon von weitem.
„Blieb er übelhörig, der alte Büffel?", fragt Hiram, und auch Lydon richtet seine lauernden Hechtaugen auf den Angekommenen.
„Helweh gibt seine Edelfelle nur gegen Gold her und sein Gold gar nicht!" erklärt Panides.
„Tod und Verdammnis!", knirscht Hiram und streckt seine Habichtsnase vor, als ob er dem Griechen seine Eingeweide heraushacken wollte.
„Mord und Fäulnis!", heult der Etrusker auf. „Wir brennen sein Nest nieder!"
„Kein übler Gedanke!", schmunzelt Panides, als ob er soeben ein gutes Geschäft abgeschlossen hätte. „Nein, Bruder, das geht nicht! Helwehs Hunde heulen die ganze Nacht über den See! Sie würden deine Knochen säubern wie Waldameisen! Nein, das geht nicht: Wir brennen das Seedorf nicht nieder!
Wir nicht!"
„Wir nicht? Du sprichst so eigentümlich! Du scheinst einen Plan zu haben. Ich kenne dich!", sagt der lange Phönizier lauernd. „Ich habe einen Plan, ja! Wir holen seine Felle und sein Gold!" Da springt der stiernackige Etrusker auf wie ein verspielter...




