Achermann / Stoll | Der Schulmeister von Knortzigen | Buch | 978-3-7418-9050-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g

Achermann / Stoll

Der Schulmeister von Knortzigen

Eine Erzählung aus der Heimat
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7418-9050-5
Verlag: epubli

Eine Erzählung aus der Heimat

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-7418-9050-5
Verlag: epubli


Knortzigen ist eine kleine Gemeinde im Kanton Luzern. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Die Bauern arbeiten hart, die Politik ist konservativ und die Politiker kümmern sich um die Anliegen ihrer Wähler. So hat es zumindest den Anschein. F.H. Achermann, der selbst in St. Erhard aufwuchs und in Sursee die weiterführenden Schulen besuchte, entlarvt in diesem Roman die beschworene Wohlanständigkeit und schaut hinter die Kulissen.
Der alte Bauer Xaveri wird sterben. Seinen Hof hat er längst an den genauso geizigen wie ehrgeizigen Bruder übergeben. Doch er will nicht sterben, bevor er sichergestellt hat, dass sein unehelicher Bub, den er mit einer längst entlassenen Magd gezeugt hat, versorgt ist. Aus diesem Grund setzt er ein Testament auf, in dem er den Ruedi, der nichts von seiner Abkunft weiss, als Erbe eines Betrages einsetzt, der es diesem erlaubt, ein Studium zu machen. Den Schulmeister von Knortzigen, seinen Freund, setzt er als Testamentsvollstrecker ein.
Als Xaveri schliesslich stirbt, unterschlägt sein Bruder das Testament und diskreditiert den Lehrer, der schliesslich sogar um seine Anstellung fürchten muss. Wird sein Betrug gelingen?

Achermann / Stoll Der Schulmeister von Knortzigen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Achermann, Franz Heinrich
Franz Heinrich Achermann ( F.H. Achermann ) (* 1. Juli 1881 in St. Erhard; † 18. April 1946 in Kriens) war ein Schweizer Geistlicher und Autor von Jugendbüchern.
(...) Es folgte ein katholisches Theologiestudium in Sarnen, Luzern und Innsbruck. Am 12. Juli 1908 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Noch im gleichen Jahr trat er eine Stelle als Vikar in Schaffhausen an, wo er bis 1913 blieb. Von 1913 bis 1920 war er Vikar in Oberdorf, Kanton Solothurn. Während dieser Zeit begann er mit der Erforschung der prähistorischen Höhlen im Jura. Er war davon so fasziniert, dass er seine Erkenntnisse später in eine Reihe von Erzählungen und Romanen aus den „Wildnissen“ der Stein- und Eiszeit einfliessen liess.

Quelle: Wikipedia



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.