Achilles / Rebant | Kassenführung in der Gastronomie | Buch | 978-3-96276-130-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, SPIRALB, Format (B × H): 132 mm x 186 mm, Gewicht: 282 g

Achilles / Rebant

Kassenführung in der Gastronomie


4. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96276-130-1
Verlag: DATEV eG

Buch, Deutsch, 212 Seiten, SPIRALB, Format (B × H): 132 mm x 186 mm, Gewicht: 282 g

ISBN: 978-3-96276-130-1
Verlag: DATEV eG


Die Prüfungsdichte in Restaurants, Cafés, Imbissstuben und ähnlichen Betrieben ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Im Rahmen von Kassen-Nachschauen werden immer häufiger Geschäftsräume ohne vorherige Ankündigung betreten, um

- Ihr Verhalten an der Kasse zu beobachten,
- Testkäufe durchzuführen,
- Kassenunterlagen anzufordern und Auskünfte einzuholen,
- einen Kassensturz durchzuführen und
- sofort Zugriff auf die Einzelaufzeichnungen der elektronischen Aufzeichnungssysteme und auf die abgesicherten Daten der TSE zu nehmen.

Auch die seit dem 01.01.2020 ausgesetzte Meldepflicht für elektronische Kassensysteme wird ab dem 01.01.2025 technisch umsetzbar und wirft rechtliche sowie prozessuale Fragestellungen auf, die für die Mitteilung an das jeweilige Finanzamt relevant sind.

Damit wird die ordnungsmäßig geführte Kasse zu einer zentralen Herausforderung für Betreibende von Gastronomiebetrieben, um keine nachteiligen Rechtsfolgen gegen sich gelten lassen zu müssen. So ist grundlegende Voraussetzung zur Vermeidung von Schätzungen, dass Kassen(systeme) von Beginn an rechtskonform eingerichtet sind.

Lesen Sie in der Ausgabe u. a. wie Sie Aufzeichnungen über
- Freigetränke,
- Verderb, Schwund und Diebstahl oder
- Trinkgelder
führen und wie Bewirtungskostenrechnungen aussehen müssen.

Erfahren Sie, was Prüfende der Finanzverwaltung dürfen und was nicht. Die aus der Feder des BMF stammenden FAQ und die aktuellen Anwendungserlasse und Technischen Richtlinien sind ebenso berücksichtigt wie die GoBD. Urteile der Finanzgerichtsbarkeit oder Ausführungen zu Notwendigkeit und Inhalten einer Verfahrensdokumentation runden das Werk ab.

Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.

Achilles / Rebant Kassenführung in der Gastronomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Wie finde ich das „richtige“ Kassensystem?
2 Die technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
2.1 Aufbau und Funktion
2.2 Welche Systeme benötigen eine TSE?

2.3 Die TSE im Kontext des Inhaberwechsels
3 Erfassung und Absicherung der Geschäftsvorfälle

3.1 Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht
3.2 Aufzeichnung und Nutzung von Gutscheinen
3.3 Aufzeichnung von Rabatten
3.4 Pfandgelder
3.5 Zahlungsarten und EC-Geräte

3.6 Stornierungsvorgänge
3.7 Führung eines (externen) Kassenbuches
3.8 Der tägliche Kassensturz (Kassendifferenzen)
3.9 E-Rechnung
4 Die Belegausgabepflicht
5 Die Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme
6 Brauche ich eine Verfahrensdokumentation?
7 Die Kassen-Nachschau
7.1 Einführung
7.2 Ablauf einer Kassen-Nachschau
7.3 Gute Vorbereitung – ein Gewinn für alle!
8 Rechtsfolgen nichtordnungsmäßiger Kassenführung
8.1 Schätzung der Besteuerungsgrundlagen
8.2 Festsetzung von Bußgeldern
9 Wechsel der Kassensoftware bzw. Beendigung der Geschäftstätigkeit
9.1 Die Betriebsprüfung kommt
9.2 Das Datentrichterproblem
10 DATEV-Lösungen
10.1 DATEV Kassenbuch online
10.1.1 Einführung
10.1.2 Programmziel
10.1.3 Programminhalt
10.2 DATEV Datenprüfung comfort
10.2.1 Einführung
10.2.2 Programmziel

10.2.3 Programminhalt
10.3 DATEV Kassenarchiv online und MeinFiskal


Die Kassenführung ist seit Jahrzehnten ein beliebter Prüfungsschwerpunkt in Betriebsprüfungen.
Technisch sind Kassensysteme immer komplexer geworden. Die Funktionen wurden vielfältiger und die Geschäftsmodelle kreativer. Moderne, elektronische Kassensysteme entwickelten sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle aller Geschäftsprozesse und als Dokumentationsplattform wichtiger (steuer-)relevanter Aufzeichnungen im Unternehmen.
Diese Aufzeichnungen waren und sind sehr volatil und daher anfällig für Manipulationen.
Das haben auch die Finanzbehörden erkannt und es ist tatsächlich ein internationales Problem. Andere Länder waren bereits in den 1980er Jahren aktiv und haben fiskalische Speicher eingeführt. Dagegen wurde in Deutschland erst im Dezember 2016 das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (kurz: KassenG) veröffentlicht, in dem der Gesetzgeber sein novelliertes Sicherheitskonzept im Kontext elektronischer Kassensysteme vorstellte.
Das KassenG besteht aus folgenden Bestandteilen, die ausschließlich im Zusammenspiel miteinander ihr volles Potenzial entfalten:
Gesetzlich geregelte Einzelaufzeichnungspflicht.
Implementierung von zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtungen (zTSE).
Belegausgabepflicht mit neuen Belegangaben.
Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme.
Einführung einer Kassen-Nachschau.
Etablierung eines Datenstandards (DSFinV-K).
Erweiterung der Bußgeldvorschriften.
Die elektronische Kassenführung wurde durch das KassenG technologisch anspruchsvoller und (noch) komplizierter. Hunderte Seiten sind zu lesen, um einen ganzheitlichen und vollständigen Einblick zu erhalten.
Dies stellt sowohl Unternehmen, Steuerberater als auch Kassenfachhändler vor große Herausforderungen und zwingt gleichzeitig alle an einen Tisch, um die unterschiedlichen Kompetenzbereiche zu konsolidieren. Anders wird dieser Themenbereich nicht zu meistern sein.
Dieses Werk soll einen schnellen und gezielten Überblick über die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen im Rahmen der elektronischen Kassenführung auf den Punkt bringen.
Bei allen Fragen sprechen Sie bitte Ihren Steuerberater oder Kassendienstleister an.
Gerd Achilles, Viktor Rebant April 2025


Achilles, Gerd
Seit fast 20 Jahren ist er Betriebsprüfer des Landes NRW und überwiegend mit Betriebsprüfungen im Bargeldgewerbe befasst, u.a. bei Gewerbebetrieben, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand. In dieser Eigenschaft schult er Themen rund um die Kassenführung innerhalb der Oberfinanzdirektion NRW und ist zudem Gastdozent für „Risikomanagement bei Bargeschäften“ an der Bundesfinanzakademie (BFA).

Außerhalb der Finanzverwaltung betätigt er sich als Autor diverser Fachbücher und Publikationen sowie als Referent für Kassenführung, Verfahrensdokumentation und Schätzung der Besteuerungsgrundlagen.

Rebant, Viktor
Viktor Rebant unterhält eine Boutique-Beratung im Bereich Tax Technology und berät Steuerkanzleien und mittelständische Unternehmen.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tax CMS, der Compliance-konformen Gestaltung von Prozessen (u. a. IKS, GoBD, KassenG), der digitalen Betriebsprüfung und der Digitalisierungs- und Transformationsberatung. Zudem berät er überwiegend in der Schnittstelle zwischen IT und Steuerrecht.

Herr Rebant ist Mitglied des Fachausschusses "Aus- und Weiterbildung" im Institut für Digitalisierung im Steuerrecht e. V. (IDSt). Er ist zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und als Referent und Autor in den zuvor genannten Themenkomplexen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.