Buch, Deutsch, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g
Reihe: Gabler Kurzlehrbücher
Buch, Deutsch, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g
Reihe: Gabler Kurzlehrbücher
ISBN: 978-3-409-34611-5
Verlag: Gabler Verlag
mierung und der dynamischen Programmierung erläutert, es wird aber auch auf heu ristische Planungsmethoden eingegangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Der Planungs-und EntScheidungsprozeß.- A. Der Planungsbegriff.- B. Planungsinformationen.- C. Der Entscheidungsprozeß.- II. Aspekte für die Gestaltung eines betrieblichen Planungssystems.- A. Der Begriff des Planungssystems und die Kriterien für die Analyse des Systems.- B. Die Dimension der Variablen der Planung.- C. Die Fristigkeit der Planung und die Bedeutung eines Planungsproblems für den Unternehmenserfolg.- D. Organisation und Planung.- III. Die Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung.- A. Sachliche Kopplungen und Erfolgskopplungen.- B. Beispiele für Kopplungen zwischen Variablen.- C. Zeitübergreifende und nicht zeitübergreifende Kopplungen zwischen Variablen.- D. Die Bedeutung von Kopplungen zwischen den Variablen für die Planung.- E. Verfahren zur näherungsweisen Berücksichtigung von Interdependenzen.- IV. Die Entscheidungsparameter der Planung.- A. Das Prognoseproblem.- B. Das Problem der Unsicherheit im Rahmen der Planung.- C. Anforderungen an die Planungsmethoden und die Pläne bei Unsicherheit.- V. Die Entwicklung von Planungsmodellen.- A. Modelle als strukturerhaltende Abbilder realer Systeme.- B. Die Bildung von Modellen zur Lösung betriebswirtschaftlicher Planungsprobleme.- C. Ein Beispiel zur Modellentwicklung.- D. Typen betriebswirtschaftlicher Modelle.- VI. Planungsverfahren.- A. Analytische Verfahren zur Optimumbestimmung.- B. Heuristische Planungsverfahren.- C. Die Simulation, ein Verfahren zur Analyse des Verhaltens betrieblicher Systeme bei vorgegebenen Strategien.- Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen.- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten –Aufgaben 1 – 2.- Fallstudie 2: Prognose - Aufgaben 3–6.- Fallstudie 3: Informationsverbesserung –Aufgaben 7 – 10.- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit–Aufgaben 11 – 14.- Fallstudie 5: Flexible Planung –Aufgaben 15 – 19.- Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen - Aufgaben 20–21.- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung –Aufgaben 22 – 23.- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche –Aufgaben 24–28.- Fallstudie 9: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Dek- kungsbeitragssprüngen –Aufgaben 29 – 31.- Fallstudie 10: Simulation eines Roulette-Systems –Aufgabe 32.- Fallstudie 11: Lineare Programmierung in der Textüindustrie –Aufgaben 33–36.