Adelt | Kopftuch und Karriere | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 427 Seiten

Adelt Kopftuch und Karriere

Kleidungspraktiken muslimischer Frauen in Deutschland
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-593-42496-5
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kleidungspraktiken muslimischer Frauen in Deutschland

E-Book, Deutsch, 427 Seiten

ISBN: 978-3-593-42496-5
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über die breit thematisierte Kopftuchdebatte hinaus untersucht Svenja Adelt die Kleidungspraktiken und Identitätskonstruktionen berufserfahrener Musliminnen, die das Kopftuch tragen. Die vielfältigen Laufbahnen und teils überraschenden Äußerungen der Frauen zeichnen ein Bild jenseits von Stereotypen. Sie enthüllen aber auch Dilemmata, mit denen sich manche Kopftuch tragende Berufstätige konfrontiert sieht und die eng mit den Ansprüchen, Zuschreibungen und Idealen von Religion und moderner Gesellschaft verbunden sind.

Svenja Adelt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund.
Adelt Kopftuch und Karriere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Dank9
1.Einleitung11
1.1Vorbemerkungen12
1.2Stand der Forschung19
1.3Quellen und Datenmaterial48
1.4Ausgangshypothesen und Fragestellung50
1.5Methoden55
1.6Selbstreflexion - Die Rolle der Forscherin als Interviewerin66
1.7Umstände, Orte, Personen76
2.Berufstätigkeit, Weiblichkeit und Islam79
2.1Traditionelle Arbeitsteilung: Ansichten und Praktiken79
2.2Höhere Bildung als Weg zur Berufstätigkeit84
2.3Gegensätzliche Positionen86
2.4Das freiwillig getragene Kopftuch als Garant für eine moralische Haltung?89
2.5Bewegungsfreiheit und Handlungsspielräume90
2.6Zusammenfassung92

3.Die Frauen95
3.1Das komplette Sample - 54 Frauen95
3.2Die Akteurinnen im Interview107
3.3Mobil, aktiv, aufgeschlossen, engagiert - Selbstbeschreibungen entgegen Zuschreibungen112
3.4Selbstbestimmte Individualistinnen134
4.Das Kopftuch145
4.1Motive für das Tragen des Kopftuches145
4.2Zwischen kollektiver Rhetorik und individuellem Empfinden - Die persönliche Bedeutung des Kopftuches156
4.3Das Kopftuch - Synonym für ein islamisches Geschlechterverhältnis? Ansichten, Alltag, Ambivalenzen175
5.Kopftuch und Kleidung186
5.1Ein religiös motivierter Kleidungskonsens186
5.2Subjektivität, Mode, Alltag: Kriterien für die Kleidungsauswahl217
5.3Die Kopftuchträgerin als die gemäßigt Bedeckte237
6.Kleidungspraktiken254
6.1Kleidungsbeschreibungen254
6.2Kontext(un)abhängige Kleidung264
7.Kleidung und Kopftuch im Beruf277
7.1Erfahrungen zwischen Ablehnung und Anerkennung277
7.2Ablehnung281
7.3Anerkennung309
7.4Zusammenfassung325
8.Schlaglicht Sozialstrukturen329
8.1Die rechtliche Lage der Lehrerinnen330
8.2Strukturelle Hindernisse für Kopftuchträgerinnen in anderen Berufen336
9.Die berufstätige Kopftuchträgerin - Modern weil paradox340
9.1Identitätskonstruktionen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung340
9.2Individualisierungstendenzen in Berufstätigkeit und Glaube360
9.3Die berufstätige Kopftuchträgerin: Ein modernes Dilemma?364
10.Vestimentäre Taktiken berufstätiger Kopftuchträgerinnen373
10.1Die Vermeidungstaktik375
10.2Der Kompromiss als Taktik377
10.3Die Taktik der langsamen Annäherung379
10.4Kompensation als Taktik: Demonstrative Stil- und Geschmackskompetenz381
10.5Die Praktik des kontextabhängigen Alternierens382
10.6Taktiken jenseits von Kleidung382
11.Fazit387
11.1Ergebnisse387
11.2Ausblick400
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis405
Tabellen405
Abbildungen405
Literatur407
Anhang427


1.Einleitung
Zu Beginn meiner Beschäftigung mit dem muslimischen Kopftuch im Sommer 2006 - damals noch für die mündliche Magisterprüfung - waren die Konsequenzen der Kopftuchdebatte noch sehr präsent. Auch mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes war der Streit um das muslimische Kopftuch der Lehrerin im Klassenzimmer in den Bundesländern nicht beendet, acht hatten in der Folge entsprechende Gesetze erlassen. Als vorerst letztes Land hatte Nordrhein-Westfalen gerade im Juni 2006 ein Gesetz verabschiedet, das Lehrerinnen und Lehrern verbot,
'politische [...], religiöse [...], weltanschauliche [...] oder ähnliche äußere Bekundungen ab[zu]geben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören.'
Neben dieser juristischen Auseinandersetzung, die in den Medien ein großes Echo fand, war ganz konkret etwas Neues im alltäglichen Straßenbild sichtbar geworden, das in seiner Vielfalt und besonderen Ästhetik kaum zu übersehen war. Es schien, als ob sich auf den Straßen deutscher Städte vermehrt Frauen mit dem muslimischen Kopftuch bewegten. Die teilweise auffällige Farbigkeit und besonders die sorgfältige Abstimmung von Kleidung, Accessoires und Kopftuch fielen auf. Stand bis vor einigen Jahren das muslimische Kopftuch vor allem in Verbindung mit sehr verhüllender und farblich zurückhaltender Kleidung, die nicht mit der aktuellen Mode vereinbar schien, oder dem lockerer gebundenen Kopftuch der älteren Generation, war nun eine Veränderung wahrnehmbar. Diese Veränderung ist Teil einer neuen islamischen Sichtbarkeit, die der türkischen Soziologin Nilüfer Göle zufolge nicht nur auf Kleidung beschränkt und eine Entwicklung seit Mitte der 1980er Jahre ist.
Im Folgenden gehe ich kurz näher auf diese beiden ursprünglichen Auslöser meiner Forschung - die Kopftuch-Debatte und die neue Sichtbarkeit des Kopftuches in Deutschland - ein.
1.1Vorbemerkungen
Das Kopftuch - medial
Das muslimische Kopftuch und seine verwandten Bekleidungsformen sind ein fester Bestandteil der deutschen Medienwelt geworden, seit die Diskussion um Lehrerinnen, die im Staatsdienst das Kopftuch tragen (wollten), in Gang gesetzt worden ist. Ihren Höhepunkt fand sie in den Jahren 2003 und 2004. Gerichtsverfahren, Proteste und Kommentare waren Themen der Berichterstattung zu einem Kleidungsstück, das in Deutschland als ausschließlich weiblich konnotiert wahrgenommen wird, obwohl es durchaus das Phänomen der männlichen Kopf- bzw. Gesichtsverschleierung gibt. Dies ist ein erster Hinweis auf die Einseitigkeit der Debatte, wie sie Gabriele Mentges 2005 hervorgehoben hat. Mentges hat darauf hingewiesen, dass der starke Fokus der Kopftuchdebatte auf die 'religiös-politische Bedeutungsdimension' für eine 'Blickverkürzung' gesorgt hat und die zusätzliche Beleuchtung historischer und interkultureller Aspekte dies hätte verhindern können. In den Gesprächen mit Gabriele Mentges nahmen die vielen Facetten der Diskussion um das Kopftuch eine konkretere Gestalt an; besonders kulturanthropologische, historische, ästhetische und gesellschaftswissenschaftliche aber auch juristische Aspekte wurden neben den politischen und religiösen diskutiert. So zeigt sich nicht nur an dem konkreten, materiellen Kopftuch an sich, sondern auch am virtuellen, debattierten Kopftuch eine große Vielfalt von Formen, Perspektiven, Deutungen und Hintergründen.
Neben der von Mentges benannten 'Blickverkürzung', kann als weiteres Defizit eine gewisse Subjektlosigkeit der Debatte benannt werden; so stellt die Kulturwissenschaftlerin Indre Monjezi Brown fest: 'Bei der Analyse der ?Kopftuchdebatte? in Deutschland fällt auf, dass viel über Musliminnen, jedoch wenig mit ihnen geredet wird.' Immer wieder berichteten und berichten Medien über neue Kopftuchkonflikte in unterschiedlichen Berufsfeldern oder die Situation muslimischer Frauen weltweit. Die mediale Berichterstattung und, wie die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami betont, besonders die Wortmeldungen der Kopftuchgegner in Deutschland wie auch Frankreich zeigten allerdings ein großes Defizit in Bezug auf das Subjekt der Debatte an sich, die Frauen, die das muslimisches Kopftuch tragen. Denn sie selbst schienen selten zu Wort zu kommen, wie Amir-Moazami 1999 schreibt:
'Bemerkenswert ist die soziologische Distanz der federführenden Autoren. Sie verwarfen das Kopftuch nicht etwa unter Berufung auf eine empirische Realität, deren Zeugen sie geworden waren. Ihre Diskurse zeichnen sich vor allem durch mangelnden Kontakt zu den Subjekten aus, über die sie schrieben.'
Ein Jahr zuvor hatte Elisabeth Özdalga hierauf für die Türkei hingewiesen und noch 2002 bemängelte Katherine Bullock dies für die Debatte in Kanada. Bettina Pinzl wies dieses Defizit in einer quantitativen Untersuchung von Printmedien in Deutschland 2006 schließlich empirisch nach. So stand schon zu Beginn der Recherchen für diese Forschungsarbeit fest, dass die Akteurinnen selbst zu Wort kommen sollten, zumal die Untersuchungen von Yasemin Karaka?o?lu-Ayd?n und Sigrid Nökel eine relative gute Zugänglichkeit erwarten ließen.
Das Forschungsfeld zwischen Kleidung und Berufstätigkeit ergab sich schließlich aus dem Forschungsstand und eigenen Beobachtungen, die meiner textilwissenschaftlich-soziologischen Perspektive geschuldet sind. So zeigte der damalige Forschungsstand, wiederum besonders die Untersuchungen von Nökel und Karaka?o?lu-Ayd?n ebenso wie diejenige von Göle, dass sich das moderne islamische Kopftuch und ein Interesse für höhere Bildung und qualifizierte Berufstätigkeit keinesfalls ausschließen, sondern dass durchaus Zusammenhänge auszumachen sind. Der Forschungsstand ließ sogar das Ideal einer hochgebildeten und gleichzeitig tiefreligiösen Muslimin vermuten.
Das Kopftuch - visuell
Bedeutender noch als die mediale Debatte waren für mich allerdings die visuellen Eindrücke zu Beginn meiner Beschäftigung mit dem Phänomen Kopftuch. Es waren die vermehrt sichtbaren jungen muslimischen Frauen und Mädchen, die Religion und Mode anscheinend in Einklang bringen wollten. Harmonische Arrangements ebenso wie auffallende Paradoxien waren gleichermaßen sichtbar: Bunte Seidentücher, die in auffälliger Weise gesteckt waren, kurze Röcke und Kleidchen, die über Jeans getragen wurden, oder Rollkragenpullover, die Trägerkleider sozusagen entschärften, indem sie die Haut verdeckten. Die damalige modische Wiederbelebung der Tunika kombiniert mit langen Hosen ist ein Ensemble, das sowohl bei muslimischen als auch nichtmuslimischen Frauen beliebt war und ist. Sie zeichnete die Grenzen zwischen religiös motivierter und modischer Kleidung weicher und so erschien der Gegensatz zwischen islamischer Kleidung und westlicher Mode nicht mehr so rigide. In diesem Zeitraum entstand auch ein Forschungsstand zu islamischer Mode, der relativ schnell an Umfang zunahm. Diese Forschungen beleuchten das Zusammenspiel von Mode und Vorstellungen über islamische Kleidung in verschiedenen Teilen der Welt. Sowohl in islamischen, als auch in nichtislamischen Gesellschaften und Kulturen wurde die Verbindung von Islam und Mode Forschungsthema.
Das Kopftuch, die Kleidung und der Beruf
Zwischen Kopftuchdebatte und islamischer Mode grenzten drei Überlegungen das Forschungsfeld schließlich ein:
Die Überlegung, dass die Kopftuch tragenden Studentinnen von einst irgendwann auch mit dem Weg in das Berufsleben konfrontiert sein müssten.
Eine Ahnung, dass mehr Kopftuch tragende Frauen berufstätig sind, als man im Alltag wahrnimmt.
Die Frage, wie sich ihre 'unverhüllte Demonstration des Andersseins' im Berufsleben auswirkt.
Im Laufe der Recherche schürte die Presse, die das Thema Kopftuch und Beruf gelegentlich aufnahm, noch weiter den Verdacht einer Problematik. Im Mittelpunkt der Untersuchung sollten demnach muslimische Frauen stehen, die das Kopftuch tragen und damit Erfahrungen im Berufsleben gesammelt haben.
Auch wenn sich die bestehende Forschung in Deutschland oftmals auf Frauen türkischer Herkunft beschränkt (sie sind schließlich am zahlreichsten), führten meine Beobachtungen muslimischer Frauen und ihrer Kleidung dazu, sie in ihrer Diversität und damit auch ihrer unterschiedlichen kulturellen Herkunft wahrzunehmen. Meine Beobachtungen einer Vielfalt islamischer Kleidung und dazugehöriger Praktiken ließen mich annehmen, dass sich hierin verschiedene kulturelle Hintergründe abzeichneten und mit der aktuellen Mode vermischten. Im Zusammenhang mit Mentges' Feststellung, dass Mode im Hinblick auf ihre 'historischen wie ökonomischen Entstehungszusammenhänge' den 'westlichen Industriegesellschaften' zugeordnet werden kann, ließ eine solche Vermischung Fragen nach Widersprüchlichkeiten, Kompromissen und Neuschöpfungen bzw. Umdeutungen aufkommen.


Svenja Adelt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.