Adenauer | Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz. | Buch | 978-3-428-19065-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht

Adenauer

Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz.


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19065-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Studien zum vergleichenden öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19065-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn unmittelbar Begünstigter der Entziehung nicht der Staat selbst, sondern ein anderer Privater ist. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Hier verspricht die Rechtsvergleichung, durch den Blick über die nationale Rechtsordnung hinaus, alternative Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Lösungsansätze in den USA und in Deutschland, stellt diese gegenüber und unterzieht sie einer Bewertung. Als Bewertungsmaßstab dient dabei der 'Anreizschutz', welcher im Rahmen der Arbeit aus einem 'abstrakten' Eigentumsbegriff abgeleitet wird. Gemessen an diesem Bewertungsmaßstab wird der deutsche Ansatz als vorzugswürdig eingeordnet und abschließend geprüft, ob sich dieser in die US-amerikanische Verfassungsrechtsprechung integrieren lässt.

Adenauer Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung
Idee und Kontext – Erste Strukturierung der Bearbeitung – Der Begriff 'Eigentum' – Zwischenfazit und weiteres Vorgehen

B. Zweck und Methodik der Rechtsvergleichung
Zweck der Rechtsvergleichung – Methodik der Rechtsvergleichung

C. Die Vereinigten Staaten von Amerika
Verorten der Zuordnung – Die Unterteilung des Supreme Court – Zusammenfassung

D. Die Bundesrepublik Deutschland
Verorten der Zuordnung – Die Unterteilung des Bundesverfassungsgerichts

E. Vergleich
Gegenüberstellung – Bewertung – Integration – Fazit

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Studium der Rechtswissenschaften in München, Hong Kong und Köln. Referendariat am Landgericht Wuppertal mit Stationen bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie der AHK Taiwan. LL.M.-Studium an der University of Hong Kong (Baker & McKenzie Leung Cheuk Yan Prize) und Promotion an der Universität zu Köln. Rechtsanwalt in internationaler Wirtschaftskanzlei.

Law studies in Munich, Hong Kong, and Cologne. Legal traineeship at the district court of Wuppertal, with stages at an international law firm and the German Trade Office Taiwan. LL.M. at the University of Hong Kong (Baker & McKenzie Leung Cheuk Yan Prize) and doctorate at the University of Cologne. Lawyer in an international law firm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.