Aderhold / Koch / Lenkaitis | Vertragsgestaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: NomosStudium

Aderhold / Koch / Lenkaitis Vertragsgestaltung

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: NomosStudium

ISBN: 978-3-8452-8177-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vertragsgestaltung in Theorie und Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche Methodik und praxisgerechte Gestaltung. Diese Verbindung wird durch die Autoren aus Wissenschaft und Praxis sichergestellt. Nach der Erarbeitung der Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung folgt die Darstellung praxisrelevanter Gestaltungssituationen unter anderem im Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht und Erbrecht. Dabei werden konstruktiv-gestalterische Überlegungen vorgestellt, um die Leitlinien einer sachgerechten Gestaltung – wissenschaftlich reflektiert und untermauert – zu erlernen. Die Charakteristika der Arbeitsweise des Vertragsgestalters, insbesondere die Zukunfts- und Zweckorientierung sowie die Umsetzung der Interessenwahrnehmung, werden verdeutlicht. Durch die Kombination eines allgemeinen und besonderen Teils ergibt sich ein im Lernprozess gewünschter Wiederholungseffekt. Innerhalb des besonderen Teils erfolgt eine Hervorhebung der Wiederholungssequenzen. Die Gestaltungssituationen sind zu schnellen Orientierung in Sachverhalt, Erarbeitung der Gestaltung sowie grundlegende Muster eingeteilt. Abgerundet wird das Werk durch eine Einführung in die Kunst der Vertragsverhandlung.
Aderhold / Koch / Lenkaitis Vertragsgestaltung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung;18
2.1; § 1 Einleitung;18
2.1.1; I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre;20
2.1.2; II. Anliegen und Inhalt der Darstellung;21
2.2; § 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter;23
2.2.1; I. Gegenstand der Vertragsgestaltung;23
2.2.1.1; 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen;23
2.2.1.2; 2. Prüfung von Verträgen;23
2.2.1.3; 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis;24
2.2.1.4; 4. Rechtsgeschäftsgestaltung;24
2.2.2; II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit;25
2.2.2.1; 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt;25
2.2.2.2; 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung;25
2.2.2.2.1; a) Zukunftsgerichtete Perspektive;25
2.2.2.2.2; b) Zweckprogramm;26
2.2.2.2.3; c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung;27
2.2.3; III. Berufsbilder des Vertragsgestalters;27
2.2.3.1; 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung;27
2.2.3.2; 2. Prozessführung;28
2.2.3.3; 3. Notarielle Vertragsgestaltung;28
2.2.3.4; 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen;28
2.3; § 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung;30
2.3.1; I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung;30
2.3.2; II. Informationspflicht;30
2.3.3; III. Rechtskenntnis und -anwendung;31
2.3.4; IV. Gebot des sichersten Wegs;32
2.3.5; V. Zukunftstauglichkeit;33
2.3.6; VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken;35
2.3.7; VII. Belehrung und Beratung;36
2.3.7.1; 1. Belehrung;37
2.3.7.2; 2. Beratung;37
2.3.7.3; 3. Stadien;37
2.4; § 4 Methodische Vorgehensweise;39
2.4.1; I. Informationsermittlung;39
2.4.1.1; 1. Ermittlung des Sachverhalts;39
2.4.1.1.1; a) Zielfokussierung;40
2.4.1.1.2; b) Rechtliche Rahmenbedingungen;40
2.4.1.1.3; c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe;41
2.4.1.1.4; d) Sachverhaltsumgestaltung;41
2.4.1.2; 2. Ermittlung der Sachziele;41
2.4.1.2.1; a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel;41
2.4.1.2.2; b) Konkretisierung des Sachziels;42
2.4.1.2.3; c) Hintergründe;43
2.4.1.3; 3. Art und Weise der Informationsermittlung;44
2.4.1.3.1; a) Mandantengespräch;44
2.4.1.3.1.1; aa) Die Kunst des Zuhörens;44
2.4.1.3.1.2; bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen;45
2.4.1.3.1.3; cc) Struktur;46
2.4.1.3.1.4; dd) Verständlichkeit;46
2.4.1.3.2; b) Weitere Informationsquellen;47
2.4.2; II. Formulierung der Rechtsziele;47
2.4.3; III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs;48
2.4.3.1; 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand;48
2.4.3.2; 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage;50
2.4.3.3; 3. Zweckmäßigkeit;50
2.4.4; IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen;51
2.4.4.1; 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen;51
2.4.4.2; 2. Vertragskonzipierung;52
2.4.4.2.1; a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung;52
2.4.4.2.2; b) Erfüllungsplanung;53
2.4.4.2.2.1; aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele;53
2.4.4.2.2.2; bb) Auflösung von Zielkonflikten;54
2.4.4.2.2.3; cc) Gestaltungsfreiheit;55
2.4.4.2.2.4; dd) Gesetzliche Vorgaben;56
2.4.4.2.3; c) Risikoplanung;56
2.4.4.2.3.1; aa) Konfliktgefahren;56
2.4.4.2.3.2; bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung;56
2.4.4.2.3.3; cc) Geltendmachung der Nichterfüllung;57
2.4.4.2.3.4; dd) Konfliktlösungsmechanismen;57
2.4.4.3; 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten;58
2.4.4.4; 4. Vertragstypen und -muster;59
2.4.4.4.1; a) Entwicklung von Vertragstypen;59
2.4.4.4.2; b) Umgang mit Vertragstypen;60
2.4.4.4.3; c) Regelungstypen;61
2.4.4.4.4; d) Vertragsmuster;61
2.4.5; V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung;62
2.4.5.1; 1. Primär- und Sekundärziele;63
2.4.5.2; 2. Rechtssicherheit;63
2.5; § 5 Der Weg zum Vertrag;64
2.5.1; I. Der erste Vertragsentwurf;64
2.5.2; II. Vertragsverhandlungen;65
2.5.2.1; 1. Möglichkeit und Notwendigkeit;65
2.5.2.2; 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen;65
2.5.2.3; 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen;66
2.5.2.3.1; a) Verhandlungsplanung und -struktur;66
2.5.2.3.2; b) Verhandlungsstil und -atmosphäre;66
2.5.2.3.3; c) Verhandlungstypen;67
2.5.2.3.4; d) Verhandlungsmacht;67
2.5.2.3.5; e) Verhandlungsspielraum;68
2.5.2.3.6; f) Verhandlungsstrategien;68
2.5.2.3.6.1; aa) Grundkonzepte;68
2.5.2.3.6.2; bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept;69
2.5.2.3.6.2.1; (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene;69
2.5.2.3.6.2.2; (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen;69
2.5.2.3.6.2.3; (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil;70
2.5.2.3.6.2.4; (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien;70
2.5.2.3.6.2.5; (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft;70
2.5.2.3.7; g) Instrumente der Einflussnahme;71
2.5.2.3.7.1; aa) „Fuß-in-die-Tür“-Technik;71
2.5.2.3.7.2; bb) „Tür-ins-Gesicht“-Technik;72
2.5.3; III. Gesamtschau;73
2.6; § 6 Vertragstechnik;74
2.6.1; I. Vertragssprache;74
2.6.2; II. Vertragsinhalt;74
2.6.3; III. Vertragsstruktur;76
2.6.4; IV. Vertragsaufbau;76
2.6.5; V. Vertragsabschluss;78
2.7; § 7 Vertragscontrolling;79
3; Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung;80
3.1; § 8 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen;80
3.1.1; I. Überblick;80
3.1.2; II. Kauf einer beweglichen Sache;80
3.1.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;81
3.1.2.1.1; a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar?;81
3.1.2.1.2; b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert?;81
3.1.2.1.3; c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten?;81
3.1.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;82
3.1.2.2.1; a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen;82
3.1.2.2.2; b) Die Stoffsammlung;82
3.1.2.2.2.1; aa) Zwingender Inhalt von Verträgen;82
3.1.2.2.2.2; bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen;83
3.1.2.2.2.3; cc) Allgemeine Vertragsklauseln;83
3.1.2.2.2.4; dd) Die Präambel bzw Vorbemerkung;83
3.1.2.2.2.5; ee) Die Vollständigkeit;84
3.1.2.2.3; c) Der materiellrechtliche Inhalt;84
3.1.2.2.3.1; aa) Unproblematische Regelungen;85
3.1.2.2.3.2; bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen;85
3.1.2.2.3.3; cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche;85
3.1.2.2.4; d) Die Gliederung des Vertrags;85
3.1.2.2.5; e) Die Formulierung des Vertrags;85
3.1.2.2.6; f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung;86
3.1.2.2.7; g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen;87
3.1.2.3; 3. Die Person des Vertragsgestalters;87
3.1.2.3.1; a) Der Interessenvertreter des Käufers;87
3.1.2.3.2; b) Der Interessenvertreter des Verkäufers;88
3.1.2.3.3; c) Der Rechtsberater für beide Parteien;88
3.1.2.4; 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante);88
3.1.2.5; 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung;89
3.1.2.5.1; a) §§ 134, 138 BGB;90
3.1.2.5.2; b) § 242 BGB;90
3.1.2.5.3; c) §§ 305–310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen);90
3.1.2.6; 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs;90
3.1.2.7; 7. Lösung der 3. Variante;92
3.1.2.7.1; a) AGB-rechtliche Regelungen der §§ 305 ff BGB;92
3.1.2.7.2; b) Verbrauchsgüterkauf;92
3.1.3; III. Kauf einer Immobilie;92
3.1.3.1; 1. Einführende Hinweise;93
3.1.3.2; 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen;93
3.1.3.2.1; a) Zum Grundbuch;93
3.1.3.2.2; b) Zur Finanzierung;94
3.1.3.2.3; c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel;94
3.1.3.3; 3. Vorbereitende Überlegungen;95
3.1.3.4; 4. Entwicklung der Gestaltung;96
3.1.3.4.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;96
3.1.3.4.1.1; aa) Heranziehung von Formularbüchern;96
3.1.3.4.1.2; bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen;96
3.1.3.4.2; b) Zur Zusatzüberlegung;97
3.1.3.4.2.1; aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht;97
3.1.3.4.2.2; bb) Die Einkunftsarten des EStG;98
3.1.3.4.2.3; cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen;98
3.1.3.4.2.4; dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs;99
3.1.3.4.3; c) Zur Sachverhaltsalternative;99
3.1.3.4.3.1; aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags;99
3.1.3.4.3.2; bb) Die Baubeschreibung;100
3.1.3.4.3.3; cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung;101
3.1.3.4.3.4; dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung;102
3.1.3.4.3.5; ee) Ergebnis;102
3.1.4; IV. Kauf einer Anwaltspraxis;103
3.1.4.1; 1. Zu den „internen“ Vereinbarungen;103
3.1.4.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;103
3.1.4.2.1; a) Praxiskaufvertrag;103
3.1.4.2.1.1; aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis;103
3.1.4.2.1.2; bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags;104
3.1.4.2.1.3; cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts;105
3.1.4.2.1.4; dd) Die Dauerschuldverhältnisse;105
3.1.4.2.1.5; ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz;105
3.1.4.2.2; b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes;106
3.1.4.2.3; c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH;107
3.1.4.2.3.1; aa) share deal oder asset deal;107
3.1.4.2.3.2; bb) Die due diligence;109
3.1.4.2.3.3; cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens;109
3.1.4.2.3.4; dd) Wahl des Kaufmodells;110
3.2; § 9 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht;112
3.2.1; I. Überblick;112
3.2.2; II. Schenkungen unter Eheleuten;112
3.2.2.1; 1. Einführende Hinweise;112
3.2.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;113
3.2.2.3; 3. Exkurs: Die unbenannten („ehebedingten“) Zuwendungen;113
3.2.2.4; 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen;114
3.2.2.4.1; a) Anfechtungsrecht;114
3.2.2.4.2; b) Steuerrecht;114
3.2.2.5; 5. Entwicklung der Gestaltung;115
3.2.2.5.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;115
3.2.2.5.2; b) Lösungsvorschlag;115
3.2.2.6; 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht;115
3.3; § 10 Vertragsgestaltung im Mietrecht;117
3.3.1; I. Überblick;117
3.3.2; II. Mietvertrag über Wohnraum;117
3.3.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;117
3.3.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;118
3.3.2.2.1; a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel;118
3.3.2.2.2; b) Erstellung des Vertragsentwurfs;118
3.3.3; III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie;119
3.3.3.1; 1. Anwalt in eigener Sache;119
3.3.3.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;120
3.3.3.2.1; a) Mietgegenstand;120
3.3.3.2.2; b) Mietzins;120
3.3.3.2.3; c) Laufzeit;121
3.3.3.2.4; d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist;121
3.3.3.2.5; e) Betriebskosten/Nebenkosten;121
3.3.3.2.6; f) Sonstige Regelungen;121
3.3.3.2.7; g) Erstellung des Vertragsentwurfs;122
3.4; § 11 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht;123
3.4.1; I. Überblick;123
3.4.2; II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag;123
3.4.2.1; 1. Einführende Hinweise;123
3.4.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;124
3.4.2.3; 3. Entwicklung der Gestaltung;124
3.4.2.3.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;124
3.4.2.3.1.1; aa) Die Vertretung der Gesellschaft;124
3.4.2.3.1.2; bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers;125
3.4.2.3.1.3; cc) Die Vergütung des Geschäftsführers;125
3.4.2.3.1.3.1; (1) Die Festvergütung;125
3.4.2.3.1.3.2; (2) Die variable Vergütung;126
3.4.2.3.1.3.3; (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen;126
3.4.2.3.1.4; dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags;126
3.4.2.3.1.5; ee) Das Wettbewerbsverbot;127
3.4.2.3.2; b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags;127
3.4.2.3.3; c) Zur Sachverhaltsvariante;128
3.4.3; III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter);129
3.4.3.1; 1. Einführende Hinweise;129
3.4.3.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;130
3.4.3.3; 3. Entwicklung der Gestaltung;130
3.4.3.3.1; a) Erstellung des Vertragsentwurfs;130
3.4.3.3.2; b) Zur Sachverhaltsvariante;131
3.5; § 12 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht;133
3.5.1; I. Überblick;133
3.5.2; II. Der Bauvertrag nach BGB;133
3.5.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;134
3.5.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;135
3.5.2.2.1; a) Schlüsselfertig-Vertrag;135
3.5.2.2.2; b) Bauvertrag mit Einzelvergaben;136
3.5.2.2.3; c) Zahlungsabwicklung;138
3.5.2.2.4; d) Gewährleistung;139
3.5.2.2.5; e) Absicherung der Vertragsparteien;139
3.5.2.2.5.1; aa) Termingerechte Fertigstellung;139
3.5.2.2.5.2; bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers;140
3.5.2.2.5.3; cc) Vermögensverfall des Bestellers;141
3.5.2.3; 3. Gliederung Bauvertrag;142
3.6; § 13 Vertragsgestaltung im Maklerrecht;144
3.6.1; I. Überblick;144
3.6.2; II. Der Maklervertrag;144
3.6.2.1; 1. Einführende Hinweise;144
3.6.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;145
3.6.2.3; 3. Erstellung des Vertragsentwurfs;145
3.7; § 14 Vertragsgestaltung im Leasingrecht;148
3.7.1; I. Überblick;148
3.7.2; II. Der Leasingvertrag über Mobilien;148
3.7.2.1; 1. Einführende Hinweise;149
3.7.2.1.1; a) Leasing als Alternative zum Kauf;149
3.7.2.1.2; b) Die steuerrechtliche Behandlung des Leasings;149
3.7.2.1.3; c) Das sale and lease back-Verfahren;150
3.7.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;150
3.7.2.3; 3. Erstellung einer Gliederung für den Vertragsentwurf;150
3.7.2.3.1; a) Der konkrete Vertragstext;150
3.7.2.3.2; b) Allgemeine Leasingbedingungen;151
3.8; § 15 Vertragsgestaltung im Franchising;152
3.8.1; I. Überblick;152
3.8.2; II. Franchising oder Filialisierung;152
3.8.2.1; 1. Einführende Hinweise;152
3.8.2.2; 2. Die Beratungssituation;153
3.8.2.2.1; a) Zur Managementkapazität;153
3.8.2.2.2; b) Zur Finanzierung;153
3.8.2.2.2.1; aa) Eigenkapital;154
3.8.2.2.2.2; bb) Mezzaninkapital;154
3.8.2.2.2.3; cc) Fremdkapital;154
3.8.2.2.3; c) Exkurs: Die Kreditvergabe;154
3.8.2.2.3.1; aa) Die Sicherheiten;155
3.8.2.2.3.2; bb) Basel II;155
3.8.2.2.3.3; cc) Bonität und Rating;156
3.8.2.3; 3. Franchising als Alternative zur Filialisierung;156
3.8.2.4; 4. Das Franchise-System;157
3.8.2.4.1; a) Der Merkmalskatalog;157
3.8.2.4.2; b) Die Gliederung eines Franchisevertrags;158
3.9; § 16 Vertragsgestaltung im Sachenrecht;159
3.9.1; I. Überblick;159
3.9.2; II. Miteigentum, Vormerkung, Hypothek, Grundschuld, Sicherungsübereignung, Dienstbarkeit;159
3.9.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;160
3.9.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;160
3.9.2.2.1; a) Rechtsverhältnis zwischen Steffi und Mark (Miteigentümergemeinschaft/Grundstücksgesellschaft);161
3.9.2.2.1.1; aa) Regelungsmöglichkeiten;161
3.9.2.2.1.2; bb) Bruchteilsgemeinschaft/Miteigentum;162
3.9.2.2.1.2.1; (1) Gleiche Anteile und gemeinschaftliche Verwaltung;162
3.9.2.2.1.2.2; (2) Verfügungsmöglichkeit und Vorkaufsrecht;162
3.9.2.2.1.2.3; (3) Lasten- und Kostentragung;163
3.9.2.2.1.2.4; (4) Aufhebung der Gemeinschaft;163
3.9.2.2.1.2.5; (5) Ergebnis;164
3.9.2.2.2; b) Rechtsverhältnis zum Verkäufer des Hausgrundstücks (Vormerkung);164
3.9.2.2.2.1; aa) Risiken durch Vorbelastungen;165
3.9.2.2.2.1.1; (1) Grundpfandrechte und deren Ablösung;165
3.9.2.2.2.1.2; (2) Grundbuchkosten;165
3.9.2.2.2.2; bb) Risiken durch nachvertragliche Umstände;166
3.9.2.2.2.2.1; (1) Sicherung durch Eintragung einer Vormerkung;166
3.9.2.2.2.2.2; (2) Praktische Abwicklung des Grundstückskaufvertrags;167
3.9.2.2.2.2.3; (3) Ergebnis;167
3.9.2.2.3; c) Rechtsverhältnis zum Nachbarn (Grunddienstbarkeit);168
3.9.2.2.3.1; aa) Interessenlage;168
3.9.2.2.3.2; bb) Grenzen schuldrechtlicher Bindung;168
3.9.2.2.3.3; cc) Grunddienstbarkeit;169
3.9.2.2.3.3.1; (1) Unterschiede zwischen „allgemeiner“ Grunddienstbarkeit und beschränkter persönlicher Dienstbarkeit;169
3.9.2.2.3.3.2; (2) Auswahl und Entwicklung der Gestaltung;170
3.9.2.2.3.3.3; (3) Ergebnis;172
3.9.2.2.4; d) Rechtsverhältnisse zur Bank (Grundpfandrechte, Sicherungsübereignung);172
3.9.2.2.4.1; aa) Sicherungsgrundschuld;172
3.9.2.2.4.1.1; (1) Vergleich mit Hypothek;172
3.9.2.2.4.1.2; (2) Differenzierung der Rechtsverhältnisse;174
3.9.2.2.4.1.3; (3) Risiken nach Übertragung der Sicherungsgrundschuld und ihre Vermeidung;174
3.9.2.2.4.1.4; (4) Ausgestaltung des Sicherungsvertrags;175
3.9.2.2.4.2; bb) Sicherungsübereignung;175
3.9.2.2.4.3; cc) Ergebnis;177
3.9.2.3; 3. Zusammenhang der verschiedenen Regelungen;178
3.9.3; III. Erbbaurecht;180
3.9.3.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;181
3.9.3.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;181
3.9.3.2.1; a) Mietvertrag;181
3.9.3.2.1.1; aa) Sicherung der Dauerhaftigkeit;181
3.9.3.2.1.2; bb) Sicherung vor Vermögensverfall des Vermieters;181
3.9.3.2.1.3; cc) Besicherung im Rahmen der Finanzierung;182
3.9.3.2.1.4; dd) Ergebnis;182
3.9.3.2.2; b) Erbbaurecht;182
3.9.3.2.2.1; aa) Wesen und Vorteile des Erbbaurechts;182
3.9.3.2.2.2; bb) Ergebnis;184
3.10; § 17 Vertragsgestaltung im Vereinsrecht;186
3.10.1; I. Überblick;186
3.10.2; II. Vereinsgründung;186
3.10.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;187
3.10.2.2; 2. Entwicklung der Gestaltung;187
3.10.2.2.1; a) Rechtliche Struktur des Vereins;187
3.10.2.2.1.1; aa) Abgrenzung des Idealvereins von einem wirtschaftlichen Verein;187
3.10.2.2.1.2; bb) Persönliche Haftung;188
3.10.2.2.1.3; cc) Gründung;188
3.10.2.2.1.4; dd) Eintragung;189
3.10.2.2.1.5; ee) Vereinsname;189
3.10.2.2.1.6; ff) Mitgliederwechsel;189
3.10.2.2.1.7; gg) Finanzierung;189
3.10.2.2.1.8; hh) Gemeinnützigkeit;190
3.10.2.2.1.9; ii) Bildung des Vorstands und Aufgabenverteilung;190
3.10.2.2.1.10; jj) Satzungsänderungen;190
3.10.2.2.1.11; kk) Ergebnis;191
3.10.2.2.2; b) Realisierbarkeit der Vereinsziele;191
3.10.2.2.3; c) Gründungsvorbereitungen;192
3.10.2.2.4; d) Gründungsversammlung;193
3.10.2.2.5; e) Gründungsprotokoll;193
3.10.2.2.6; f) Vereinssatzung;194
3.11; § 18 Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht;196
3.11.1; I. Überblick;196
3.11.2; II. Die Gründung einer Anwaltsgesellschaft;196
3.11.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;196
3.11.2.2; 2. Erstellung der Themenliste;197
3.11.2.2.1; a) Zur Grundstruktur von Gesellschaftsverträgen;197
3.11.2.2.1.1; aa) Vertragliche Grundlagen;197
3.11.2.2.1.2; bb) Innere Ordnung und Vertretung der Gesellschaft;197
3.11.2.2.1.3; cc) Strukturänderungen der Gesellschaft;197
3.11.2.2.1.4; dd) Allgemeine Bestimmungen/Sonderregelungen;198
3.11.2.2.2; b) Themenliste/Aufbauschema für Gesellschaftsverträge;198
3.11.2.2.3; c) Beantwortung der Ausgangsfrage;199
3.11.2.3; 3. Weiterführung des Falls;199
3.11.2.3.1; a) Einführende Hinweise;199
3.11.2.3.2; b) Exkurs: Anwaltliche Vergütungssysteme;199
3.11.2.3.3; c) Die Gliederung des Gesellschaftsvertrags einer Anwalts-GbR;200
3.11.2.3.4; d) Der Gesellschaftsvertrag einer Anwalts-GmbH;201
3.11.2.3.4.1; aa) Die gesetzlichen Vorgaben;201
3.11.2.3.4.2; bb) Die wesentlichen Merkmale einer Rechtsanwalts-GmbH;202
3.11.2.3.5; e) Die Partnerschaftsgesellschaft;202
3.11.3; III. Die Gründung einer gewerblich tätigen Gesellschaft;203
3.11.3.1; 1. Einführende Hinweise;203
3.11.3.2; 2. Grundsatzüberlegungen;203
3.11.3.2.1; a) Die Gründung einer neuen Gesellschaft;203
3.11.3.2.2; b) Die Rechtsformwahl;204
3.11.3.2.3; c) Thematische Schwerpunkte bei der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen;206
3.11.3.2.3.1; aa) Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers/der Geschäftsführer;206
3.11.3.2.3.2; bb) Kompetenzabgrenzung zwischen Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung;206
3.11.3.2.3.3; cc) Gewinnverteilung/Entnahmen;206
3.11.3.2.3.4; dd) Beschlussmehrheiten;207
3.11.3.2.3.5; ee) Fehlerhaftigkeit von Gesellschafterbeschlüssen;207
3.11.3.2.3.6; ff) Abfindungsregelungen;208
3.11.3.2.3.7; gg) Wettbewerbsvereinbarungen;208
3.11.3.2.3.8; hh) Schiedsgerichtsvereinbarung;209
3.11.3.3; 3. Die konkrete Entscheidung;209
3.11.3.3.1; a) Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften;209
3.11.3.3.2; b) Wahl der GmbH & Co. KG;209
3.11.3.4; 4. Die juristische Umsetzung der Geschäftsidee;210
3.11.3.4.1; a) Die Gründung der GmbH & Co. KG;210
3.11.3.4.2; b) Die Beteiligung der Kinder;212
3.11.3.4.3; c) Exkurs: Zum Handelsregister;212
3.11.3.4.4; d) Der Kauf des Patents;213
3.11.3.4.5; e) Die Überlassung des Patents an die NewCo zur Nutzung;213
3.11.3.4.6; f) Der Werkvertrag über die Herstellung der Snackautomaten;214
3.11.3.4.7; g) Abschluss weiterer notwendiger Verträge;214
3.11.3.5; 5. Abschlussüberlegung;214
3.12; § 19 Vertragsgestaltung im Recht der Eheverträge;216
3.12.1; I. Überblick;216
3.12.2; II. Der Ehevertrag junger Eheleute;216
3.12.2.1; 1. Einführende Hinweise;217
3.12.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;217
3.12.2.2.1; a) Rechtslage vor der Heirat;217
3.12.2.2.2; b) Rechtslage nach der Heirat;218
3.12.2.2.2.1; aa) Das Familienrecht;218
3.12.2.2.2.2; bb) Das Erbrecht;218
3.12.2.2.3; c) Gestaltungsüberlegungen;219
3.12.2.2.3.1; aa) Zum Güterstand;219
3.12.2.2.3.2; bb) Zum Versorgungsausgleich;219
3.12.2.2.3.3; cc) Zum nachehelichen Unterhalt;220
3.12.2.2.3.4; dd) Zum Erbrecht;220
3.12.2.3; 3. Erstellung des Ehevertragsentwurfs;220
3.13; § 20 Vertragsgestaltung im Erbrecht;223
3.13.1; I. Überblick;223
3.13.2; II. Das erbrechtliche Beratungsgespräch;223
3.13.2.1; 1. Einführende Hinweise;223
3.13.2.1.1; a) Zur Privaterbfolge;224
3.13.2.1.2; b) Die Testierfreiheit;224
3.13.2.1.3; c) Die Familienerbfolge;224
3.13.2.1.4; d) Die unabdingbaren Rechtsinstitute des Erbrechts;224
3.13.2.1.4.1; aa) Das Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession);224
3.13.2.1.4.2; bb) Der erbrechtliche Formen- und Typenzwang;225
3.13.2.1.4.3; cc) Das Pflichtteilsrecht;225
3.13.2.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;225
3.13.2.3; 3. Der erbrechtliche Fragenkatalog;225
3.13.2.3.1; a) Klärung der persönlichen Verhältnisse des potenziellen Erblassers;225
3.13.2.3.1.1; aa) Persönliche Daten;225
3.13.2.3.1.2; bb) Status des potenziellen Erblassers;226
3.13.2.3.1.3; cc) Struktur des aktuellen und möglicherweise zu vererbenden Vermögens;226
3.13.2.3.1.4; dd) Liquides und sonstiges Vermögen;226
3.13.2.3.2; b) Die gesetzliche Erbfolge;226
3.13.2.3.3; c) Bindung des Erblassers an frühere, anderweitige letztwillige Verfügungen;226
3.13.2.3.4; d) Gestaltungsziel des Erblassers;227
3.13.2.3.5; e) Berücksichtigung steuerlicher Faktoren;227
3.13.3; III. Das gemeinschaftliche Testament;228
3.13.3.1; 1. Einführende Hinweise;229
3.13.3.1.1; a) Gesetzliche Instrumente der Testamentsgestaltung;229
3.13.3.1.2; b) Formen letztwilliger Verfügungen;229
3.13.3.1.3; c) Einzeltestament, Ehegattentestament, Erbvertrag;229
3.13.3.1.4; d) Einheitslösung oder Trennungslösung;230
3.13.3.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;230
3.13.3.3; 3. Entwicklung der Gestaltung;231
3.13.3.3.1; a) Strukturen der einzelnen Testamentselemente;231
3.13.3.3.2; b) Der Textvorschlag;232
3.13.3.4; 4. Exkurs: Kosten eines notariellen Testaments/eines notariellen Erbvertrags;233
3.13.4; IV. Das Unternehmertestament;234
3.13.4.1; 1. Einführende Hinweise;234
3.13.4.2; 2. Vorbereitende Überlegungen;234
3.13.4.2.1; a) Notwendigkeit des Unternehmertestaments;234
3.13.4.2.2; b) Begrenzter Empfehlungskatalog;235
3.13.4.2.3; c) Zu berücksichtigende Störfaktoren;235
3.13.4.2.4; d) Herausarbeiten von Zielen und Zielkonflikten;235
3.13.4.3; 3. Umsetzungsmaßnahmen;236
3.13.4.3.1; a) Frühzeitige begleitende Vorsorge;236
3.13.4.3.2; b) Vorsorgemaßnahmen;236
3.13.4.3.3; c) Keine Selbstbindung des Unternehmers;236
3.13.4.3.4; d) Testamentsvollstreckung;236
3.13.4.3.5; e) Drittbestimmung des Unternehmensnachfolgers;236
3.13.4.4; 4. Entwicklung der Gestaltung;237
3.13.4.4.1; a) Erbeinsetzung;237
3.13.4.4.2; b) Wertmäßiger Ausgleich;237
3.14; § 21 Vertragsgestaltung mit AGB;239
3.14.1; I. Überblick;239
3.14.2; II. Entwurf von AGB für ein Dienstleistungsunternehmen;240
3.14.2.1; 1. Vorbereitende Überlegungen;241
3.14.2.2; 2. Entwicklung der AGB;241
3.14.2.2.1; a) Bestehen eines Regelungsbedürfnisses;241
3.14.2.2.1.1; aa) Bestimmung des Vertragstyps;242
3.14.2.2.1.2; bb) Ermittlung eines Regelungsbedarfs;242
3.14.2.2.1.3; cc) Disponibilität der gesetzlichen Regelung;243
3.14.2.2.1.4; dd) Ergebnis im Beispielsfall;243
3.14.2.2.2; b) Realisierbarkeit der Regelungsziele;244
3.14.2.2.2.1; aa) Anwendungsbereich und Prüfungsumfang der AGB-Kontrolle;244
3.14.2.2.2.2; bb) Inhaltskontrolle;244
3.14.2.2.2.2.1; (1) Regelungsziel Nr. 2;244
3.14.2.2.2.2.2; (2) Regelungsziel Nr. 3;245
3.14.2.2.2.2.3; (3) Regelungsziel Nr. 4;246
3.14.2.2.2.2.4; (4) Regelungsziel Nr. 5;248
3.14.2.2.2.2.5; (5) Regelungsziel Nr. 6;249
3.14.2.2.2.2.6; (6) Gesamtergebnis der Inhaltskontrolle;250
3.14.2.2.3; c) Formulierung der Regelungsziele;251
3.14.2.2.4; d) Ausgestaltung der Einbeziehung;251
3.14.2.2.4.1; aa) Hinweis auf die AGB;252
3.14.2.2.4.2; bb) Möglichkeit der Kenntnisnahme;252
3.14.2.2.4.3; cc) Einbeziehung im kaufmännischen Geschäftsverkehr;252
3.14.2.2.4.4; dd) Ergebnis;253
4; Schrifttum;254
5; Stichwortverzeichnis;262


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.