Adler | Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie | Buch | 978-3-8379-2661-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Therapie & Beratung

Adler

Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie

Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie)
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8379-2661-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie)

Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-8379-2661-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Der »Antrag auf psychodynamische Psychotherapie« ist das Schreckgespenst, das unter dem Schreibtisch jeder psychotherapeutischen Praxis lebt. Die Angst vor der Ablehnung des Antrags führt häufig zu Unlust. Sowohl AusbildungskandidatInnen als auch erfahrene TherapeutInnen klagen über Schwierigkeiten beim Verfassen der Berichte, weil dies in der Ausbildung kaum oder gar nicht vermittelt wird.

In dieser überarbeiteten Neuauflage geht der Autor auch auf die Änderungen in der Antragstellung nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie ein, die am 1. April 2017 in Kraft getreten ist. Er beschreibt die Verpflichtung zur Sprechstunde, zur Telefonsprechzeit und zur Antragstellung auf die neue KZT sowie die grundlegenden Veränderungen bei den Fortführungsanträgen zur Therapieverlängerung.

Während seiner 25-jährigen Tätigkeit als Therapeut und Psychoanalytiker, in der Dieter Adler selbst über 1.200 Berichte verfasst hat, erwarb er fundiertes Wissen, das er in diesem Band vermittelt. Im ersten Teil des Buches erfahren die LeserInnen, wie sie den Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter schnell, effizient und schlüssig schreiben. Der zweite Teil ist ein Nachschlagewerk für die Psychotherapie-Richtlinie, -vereinbarung und Beihilfevorschriften. Es ist nicht nur eine gelungene Anleitung für AnfängerInnen, sondern auch ein nützlicher Ratgeber für Geübte.

Über einen im Buch abgedruckten Link finden die LeserInnen alle wichtigen gesetzlichen Vorschriften, Abrechnungsbeispiele und diverse Formulare, die zum Antragschreiben benötigt werden, sowie die Datenbanksoftware Antrag Pro 1.8, die sechs Monate lang kostenfrei genutzt werden kann. Dieses Programm hilft dabei, Berichte wirksam zu organisieren und erfolgreich zu verfassen.

Adler Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur Neuauflage

Vorwort

Aufbau des Buches

I. Theorie

1. Vor dem Antrag
Das neue Aufnahmeverfahren ab dem 1.4.2017
1.1 Die Sprechstunde: »Immer gespra¨chsbereit«
1.2 Die Telefonsprechzeit
1.3 Die probatorischen Sitzungen
1.4 Was a¨ndert sich nun wirklich – Ein Fazit
Die telefonische Sprechzeit
Die perso¨nlichen Sprechstunden
Die probatorischen Sitzungen

2. Die neuen Therapieformen
2.1 Die Akutbehandlung
2.2 Die »neue« Kurzzeittherapie
2.3 Die »neue« Langzeittherapie
2.4 Antragsberichte bei den »neuen« Kurzzeit- und Langzeittherapien
2.5 Fragen und Antworten

3. Das Antragsverfahren

4. Verschiedene Arten von Berichten
4.1 Der Erstantrag
4.2 Einen »Antrag« auf Kurzzeittherapie oder besser eine Akutbehandlung ohne Antrag beginnen?
Der Antragsbericht fu¨r den Antrag auf Kurzzeittherapie
Zum Glu¨ck habe ich ja die Befreiung von der Gutachterpflicht zur Kurzzeittherapie!
Notfallbeseitigung: Die Krankenkasse verlangt einen KZT-Antragsbericht
4.3 Der Antrag auf Langzeittherapie
Punkte des LZT-Antrags
4.4 Der Umwandlungsantrag
Punkte des Umwandlungsantrags
4.5 Der Fortfu¨hrungsantrag
Punkte des Fortfu¨hrungsantrags
4.6 Der A¨nderungsantrag

5. Warum fa¨llt es vielen so schwer, einen Bericht zu schreiben?
Sinn und Aufgabe des Gutachterverfahrens
5.1 Hinderungsgru¨nde beim Antragschreiben
Der Feind auf meiner Couch
Der Gutachter als Supervisor
Entta¨uschungsprophylaxe
5.2 Vorteile des Gutachterverfahrens fu¨r die Therapie
5.3 Wie man sich das Schreiben schwer machen kann

6. Wie kann das Berichteschreiben mehr Freude machen?
6.1 »Schreckgespenst Psychodynamik«
6.2 Zur Psychodynamik Behandler – Patient – Gutachter
6.3 Verwendung von Hilfsmitteln
Umgang mit dem Gutachter
Eigene Bewa¨ltigungsstrategien bei (endgu¨ltiger) Ablehnung
6.4 Zeit- und kraftsparende Strategien zur Berichterstattung
Planen Sie Ihre Berichte an den Gutachter rechtzeitig
Begrenzen Sie die Zeit zum Berichteschreiben
Empfehlung zur Vereinfachung der biografischen Anamnese

7. Wie sieht ein guter Antragsbericht aus?
7.1 Stringenz durch das Poluda-Schema

II. Praxis

1. Ausfu¨hrliche Anleitungen zum Verfassen von Antragsberichten

2. Der Erst- und Umwandlungsantrag
2.1 Inhalte des Erst- und Umwandlungsantrags
Punkt 1: Relevante soziodemografische Daten
Punkt 2: Symptomatik und psychischer Befund
Punkt 3: Somatischer Befund/Konsiliarbericht
Punkt 4: Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte (ggf. auch zur Lebensgeschichte der Bezugspersonen), zur Krankheitsanamnese, zum funktionalen Bedingungsmodell (VT)
bzw. zur Psychodynamik (TP, AP)
Punkt 5: Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung
Punkt 6: Weiterer Behandlungsplan und Prognose
Punkt 7: Zusa¨tzlich erforderliche Angaben bei einem Umwandlungsantrag
Schallmauer: Mach 2 Seiten?
2.2 Sonderfa¨lle beim Erst- bzw. Umwandlungsantrag
Behandlerwechsel innerhalb oder nach einer Kurzzeittherapie
Wechsel von der Verhaltenstherapie zur tiefenpsychologisch fundierten oder analytischen Psychotherapie
2.3 Profitipp zum Erst- und Umwandlungsantrag
Extra-Profitipp zum Umwandlungsantrag
2.4 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt
2.5 So wird der Antrag abgerechnet

3. Der Fortfu¨hrungsantrag
3.1 Grundsa¨tzliches zu Fortfu¨hrungsantra¨gen
3.2 Inhalte des Fortfu¨hrungsantrags
Punkt 1: Behandlungsverlauf
Punkt 2: Diagnose und psychischer Befund
Punkt 3: Weiterer Behandlungsplan und Prognose
3.3 Profitipp zum Fortfu¨hrungsantrag
3.4 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt
3.5 So wird der Antrag abgerechnet

4. Der A¨nderungsantrag

III. Beispiele

1. Kurzanleitungen zum Berichteschreiben
1.1 Der Erst- und Umwandlungsantrag
Punkt 1: Relevante soziodemografische Daten
Punkt 2: Symptomatik und psychischer Befund
Punkt 3: Somatischer Befund/Konsiliarbericht
Punkt 4: Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte (ggf. auch zur Lebensgeschichte der Bezugspersonen), zur Krankheitsanamnese, zum funktionalen Bedingungsmodell (VT)
bzw. zur Psychodynamik (TP, AP)
Punkt 5: Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung
Punkt 6: Weiterer Behandlungsplan und Prognose
Punkt 7: Zusa¨tzlich erforderliche Angaben bei einem Umwandlungsantrag
1.2 Der Fortfu¨hrungsantrag
Punkt 1: Behandlungsverlauf
Punkt 2: Diagnosen und psychischer Befund
Punkt 3: Weiterer Behandlungsplan und Prognose
1.3 Der A¨nderungsantrag

2. Musterberichte
2.1 Fall 1
Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
Der Fortfu¨hrungsantrag
2.2 Fall 2
Der Umwandlungsantrag
2.3 Fall 3
Der Umwandlungsantrag in der analytischen Psychotherapie
Der Fortfu¨hrungsantrag
2.4 Fall 4
Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Der Fortfu¨hrungsantrag
2.5 Fall 5
Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Der Fortfu¨hrungsantrag
2.6 Fall 6
Der Erstantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Jugendlicher)
Der Fortfu¨hrungsantrag
2.7 Fall 7
Der Erstantrag in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

3. Psychodynamiken nach strukturellen und neurotischen Sto¨rungen
3.1 Strukturelle Sto¨rungen
Narzisstische Sto¨rung – Depression
Borderline-Sto¨rung
Angstneurotische Sto¨rung
3.2 Psychoneurosen
Hysterie
Phobie
Zwang

4. Therapieplanung nach strukturellen und neurotischen Sto¨rungen
4.1 Strukturelle Sto¨rungen
Narzisstische Sto¨rung – Depression
Borderline-Sto¨rung
Angstneurotische Sto¨rung
4.2 Psychoneurosen
Hysterie
Phobie
Zwang

5. Prognosen nach strukturellen und neurotischen Sto¨rungen
5.1 Strukturelle Sto¨rungen
Narzisstische Sto¨rung – Depression
Borderline-Sto¨rung
Angstneurotische Sto¨rung
5.2 Psychoneurosen
Hysterie
Phobie
Zwang

IV. Nix wie weg!
Anleitung zum »Eintüten«

1. Das Ausfu¨llen der Formulare
Die »Versandpapiere« zum Patienten
1.1 Gesetzliche Krankenkassen
PTV 1: Antragsformulare
PTV 2: Angaben des Therapeuten
Bericht an den Gutachter
Umschlag mit Unterlagen fu¨r den Gutachter
Umschlag an die Krankenkasse
1.2 Beihilfe
Antragsformular
Vorblatt zum Bericht an den Gutachter
Bericht an den Gutachter
Umschlag fu¨r Beihilfe
1.3 U¨bersicht u¨ber die erforderlichen Unterlagen
Gesetzliche Krankenkassen
Beihilfe

V. Besondere Fälle und weitere Fragen zu Anträgen

1. »Antrag bewilligt«
Vorsicht, Falle! Kein Grund zum Jubeln

2. »Nach der Therapie ist vor der Therapie«
Therapie nach der Zweijahresfrist
2.1 Wichtiger Hinweis zur Zweijahresfrist und zur Rezidivprophylaxe
2.2 Neuer Antrag nach Zweijahresfrist

3. Vorgehen nach Ende der Richtlinienstunden
Der zweite Fortfu¨hrungsantrag

4. Den Bericht dem Patienten zeigen?

5. Den Bericht zusammen mit dem Patienten schreiben?

6. »Troubleshooting«
6.1 Nachfragen des Gutachters
6.2 Weniger Stunden als erwartet

7. Antrag abgelehnt

8. Gea¨nderter Bericht zum Antrag
8.1 Vorgehen beim gea¨nderten Bericht
8.2 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt
8.3 So wird der Antrag abgerechnet

9. Das Obergutachten
9.1 Inhalte des Obergutachtens
9.2 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt
9.3 So wird der Antrag abgerechnet

10. Auch das Obergutachten wird abgelehnt

11. Ablehnen von Gutachtern

12. Einige Tipps, wie Sie Gutachter nerven ko¨nnen

13. U¨bersicht
13.1 Antragsschritte
13.2 Antragsziffern
13.3 Abrechnungsziffern
13.4 Abrechnungsbeispiele

VI. Hilfsmittel zur Berichterstellung
Zeit und Berichtsmanagement

1. »Zu viel auf einmal«
Zeitmanagement beim Berichteschreiben

2. »Ghostwriter«
Berichte durch andere erstellen lassen

3. Berichte supervidieren lassen

4. Berichte diktieren

5. Diktiersoftware

6. Antragssoftware

VII. Anhang
Formulare und Vorschriften

1. Formulare der Krankenkassen
1.1 Leitfaden zum Erstellen des Berichts an die Gutachterin oder den Gutachter (PTV 3)
Hinweise zum Erstellen des Berichts zum Erst-, Umwandlungs- oder Fortfu¨hrungsantrag

2. Psychotherapie-Richtlinie

3. Psychotherapie-Vereinbarung

4. Beihilfevorschriften (Auszug)

5. Informationsblatt Beihilfe
Erstantrag
Bericht zum Fortfu¨hrungsantrag

6. Formularvordrucke – Gesetzliche Krankenkassen
6.1 Antrag des Patienten auf Psychotherapie PTV 1
6.2 Angaben des Therapeuten – PTV 2
6.3 Konsiliarbericht – Arzt/Therapeut (ohne Unkenntlichmachung)
6.4 Konsiliarbericht – Krankenkasse
6.5 Konsiliarbericht – Gutachter
6.6 Umschlag fu¨r den Gutachter

7. Vordrucke Beihilfe
7.1 Antragsformular Erstantrag
7.2 Konsiliarbericht
7.3 Vorblatt zum Bericht an den Gutachter (anonymisiert)

8. ICD-10-Diagnosen
Kapitel V: Psychische und Verhaltenssto¨rungen (F00–F99)

9. Literaturempfehlungen

10. Antragssoftware

Literatur

U¨ber den Autor



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.