Adorno / Hullot-Kentor | Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften | Buch | 978-3-518-58385-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 690 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 204 mm, Gewicht: 614 g

Adorno / Hullot-Kentor

Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften

Band 3: Current of Music. Elements of a Radio Theory
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-518-58385-2
Verlag: Suhrkamp

Band 3: Current of Music. Elements of a Radio Theory

Buch, Deutsch, 690 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 204 mm, Gewicht: 614 g

ISBN: 978-3-518-58385-2
Verlag: Suhrkamp


Als Theodor W. Adorno, von den Nationalsozialisten vertrieben, zwischen 1938 und 1941 in New York lebte, beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie sich die Reproduktion von Musik im Medium des Radios auf die Musik selbst auswirkt. Besonders interessiert haben ihn dabei die Mechanismen der Rezeption populärer Musik, die er anhand der Verbreitung von »Hits« der damaligen Zeit durch amerikanische Radiosendungen analysiert. Entstanden sind umfangreiche Manuskripte, die Adorno, wie er später immer wieder bedauerte, zu Lebzeiten jedoch nicht mehr zum Abschluß bringen konnte.
– den Titel hatte Adorno selbst für die Veröffentlichung vorgesehen – rekonstruiert dieses Buchprojekt anhand der Pläne, die sich dazu im Adorno-Archiv finden. Mit wird ein wichtiger Baustein zum Verständnis von Adornos Theorie der Musik wie auch seiner überlegungen zu den Mechanismen der Kulturindustrie erstmals zugänglich gemacht.
Von dieser Ausgabe sind bisher erschienen
Beethoven. Philosophie der Musik (Fragment gebliebene Schriften, Band 1)
Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion (Fragment gebliebene Schriften, Band 2)
Kants »Kritik der reinen Vernunft« (Vorlesungen, Band 4)
Ontologie und Dialektik (Vorlesungen, Band 7)
Probleme der Moralphilosophie (Vorlesungen, Band 10)
Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (Vorlesungen, Band 13)
Metaphysik. Begriff und Probleme (Vorlesungen, Band 14)
Einleitung in die Soziologie (Vorlesungen, Band 15)
Vorlesung über Negative Dialektik (Vorlesungen, Band 16)

Adorno / Hullot-Kentor Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Adorno, Theodor W.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Hullot-Kentor, Robert
Robert Hullot-Kentor lehrte Komparatistik in Harvard und Stanford, war Research Fellow am Einstein Forum in Potsdam und gilt als einer der profiliertesten internationalen Adorno-Forscher. Er hat zahlreiche Aufsätze zu Adorno und der Frankfurter Schule verfaßt und ist Herausgeber und Übersetzer der Werke Adornos, die bei Stanford University Press erscheinen.

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über . Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Robert Hullot-Kentor lehrte Komparatistik in Harvard und Stanford, war Research Fellow am Einstein Forum in Potsdam und gilt als einer der profiliertesten internationalen Adorno-Forscher. Er hat zahlreiche Aufsätze zu Adorno und der Frankfurter Schule verfaßt und ist Herausgeber und Übersetzer der Werke Adornos, die bei Stanford University Press erscheinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.