E-Book, Deutsch, Band 3, 0 Seiten
Ängsal / Angsal / Grub Visionen und Illusionen
150. Auflage 2015
ISBN: 978-3-653-04900-8
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beiträge zur 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten «Text im Kontext» in Göteborg am 4./5. April 2014
E-Book, Deutsch, Band 3, 0 Seiten
ISBN: 978-3-653-04900-8
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Dessislava Stoeva-Holm:Darbietung von Wissen und Visionen in der Frühen Neuzeit. Über Zusammenhänge von Kochkunst und tugendhaftem Lebenswandel – Magnus P. Ängsal:Visionen durch Emotionen schaffen. Eine Analyse emotiv basierter Argumentation im RAF-Manifest Die Rote Armee aufbauen (1970) – Constanze Ackermann-Boström:«In Deutschland wird nicht gelogen.» Eine Fallstudie zur sprachlichen Identität einer Spätaussiedlerin in Sprachbiographien – Frank Thomas Grub:Wenn Visionen zu Illusionen werden oder: «Es muss etwas Neues entstehen.» Zu Christoph Heins Dramen nach 1989 – Sascha Prostka:«Welche Visionen? Alle Visionen!» Simon Urbans Roman Plan D als Beispiel einer literarischen (Anti-)Utopie – Maren Eckart:Weg(e) gehen und ankommen. Pilgerinnenberichte über den Jakobsweg – Christiane Andersen:Sprachwissenschaftlicher Strukturalismus als Forschungsprogramm. Eine wissenschaftshistorische Bemerkung zur Herausbildung eines Denkstils in deutscher Sprache – Susanne Tienken:Von der Fehlgeburt zum Sternenkind. Ein Neologismus und seine kulturelle Bedeutung – Henrik Henriksson:Ist die perfekte Imperfektivität eine Illusion? Eine Pilotstudie zur Übersetzung des französischen Imparfait ins Deutsche und Schwedische – Valéria Molnár:Komplexe Sätze an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Diskurs. Zur Insertion und Interpretation von propositionalen Korrelaten im Deutschen und Ungarischen.




