E-Book, Deutsch, Band 10, 236 Seiten
Agazzi Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2133-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 10, 236 Seiten
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2133-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie können Metaphern und Tropen im geisteswissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts systematisiert werden? Welche Funktion sollen sie in der Vermittlung zwischen Vernunft und Einbildungskraft übernehmen?
Im 18. Jahrhundert weiteten sich die ursprünglich 'begrifflichen' wissenschaftlichen Metaphern zusehends zu 'sinnlichen' Metaphern aus, indem sie zugleich den von der Dichtkunst und Literatur gestellten Ansprüchen folgten. Vor allem in Frankreich entwickelte sich die wissenschaftliche Metapher zum Vehikel für Analogiebildungen zwischen dem Mikrokosmos in der Natur und den Makrokosmos der menschlichen Gesellschaft und bereicherte so den ökonomisch-politischen Diskurs. Theoretiker wie Baumgarten, Mendelssohn, Herder u.a. beschäftigten sich intensiv mit der Gegenüberstellung von eigentlicher und übertragener Bedeutung.
Die Beiträge dieses Bandes setzen sich nicht nur mit allgemeinen Kategorien wie z.B. 'scala naturae' oder 'Entwicklung' auseinander, sondern greifen auch fachspezifische Begriffe aus der Diskussion über Kunst oder sozialökonomische Fragen bzw. aus dem literarischen und dem medizinischen Bereich auf und erörtern ihre Evolution aus einer modernen Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Agazzi: Vorwort;9
4;Kohl: Die Metapher im wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts: Theoretische Ansätze;15
5;Zeuch: Die Scala naturae als Leitmetapher für eine statische und hierarchische Ordnungsidee der Naturgeschichte;27
6;Blödorn: ›Entwickelungs‹-Diskurse. Zur Metaphorik des Entwicklungsbegriffs im 18. Jahrhundert;35
7;Gilli: L’interprétation du processus révolutionnaire grâce à la métaphore scientifique chez Georg Forster;49
8;Künzel: Zwischen Verschleierung und Enthüllung: Metaphern der Metapher in ästhetischen Diskursen des 18. Jahrhunderts;59
9;Agazzi: Die Blitzartigkeit der kleinen Form. Gedanken über die Metapher im Bezug auf die Wissenslehre bei Georg Christoph Lichtenberg;71
10;Stancati: Metafore scientifi che nell’origine e nella descrizione del linguaggio;83
11;Semsch: Funktionen der Metapher im Werk von Denis Diderot;95
12;Mangione: »Ma… i dialoghi scientifici sono tra le opere più difficili«: Retoriche della scienza divulgata nella saggistica di Francesco Algarotti;109
13;Kurbjuhn: Zur Funktion der Metaphern »Umriss« und »Kontur« bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie;121
14;Zygel-Basso: La Démystification Enchantée: Une observation du merveilleux entre métaphores scientifiques et sensorielles dans Histoire et aventures extraordinaires de Duncan Campbell de Daniel Defoe (1720);133
15;Benzi: »Schöne Unordnung« und lyrische Metaphern bei F. G. Klopstock;147
16;Gabbiadini: Einige Beobachtungen zur Verwendung organischer Metaphern in Wilhelm von Humboldts agonaler Ästhetik;159
17;Weber: »The Darkroom of the Soul«. Die Camera obscura als absolute Metapher einer neuen Epistemologie des Menschen?;173
18;Loretelli: La camera oscura come metafora narrativa;189
19;La Manna: Die anatomische Metapher in den Wochenschriften des 18. Jahrhunderts;199
20;Zelle: Modellbildende Metaphorik im Leib-Seele-Diskurs der ›vernünftigen Ärzte‹;211
21;Abstracts;227
22;Autorinnen und Autoren;236