Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm
Neue Annäherungen an das Werk Ingeborg Bachmanns
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-8260-3711-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber - A. Stoll: 'Nervenströme der Erinnnerung'. Der lange Weg zur Biographie Ingeborg Bachmanns - L. Reitani: 'Heimkehr nach Galizien': Kindheit und Heimat im Werk Ingeborg Bachmanns. Mit einem bisher unveröffentlichten Brief von Jean Améry an Ingeborg Bachmann - H. Höller: Staunend lesen. Sprache und Ich als Elemente einer kritischen Kulturwissenschaft im Werk Ingeborg Bachmanns - E. Tunner: Von der Zikadeninsel nach Manhattan. Die 'Orte für Zufälle' in Ingeborg Bachmanns Höspielen - B. Agnese: Wien als 'lieu de mémoire' in Ingeborg Bachmanns Werk - M. L. Wandruszka: 'Ich will zugrunde gehen'. Metamorphosen einer Maxime - R. Pichl: Erzählweise im Kontrapunkt. Ingeborg Bachmanns 'Drei Wege zum See' - G. Brinker-Gabler: Ausnahmezustand. Sprache und Gesetz bei Ingeborg Bachmann und Giorgio Agamben - P. Beicken: Schau-Platz Gedicht: Poetische Inszenierung und visuelle Interaktion in Ingeborg Bachmanns Lyrik - S. Gölz: In welcher Richtung liegt die Rettung? Geburtstag begehen bei Ingeborg Bachmann und Walter Benjamin - F. Rétif: Der paradoxe Ort von Ingeborg Bachmanns Dekonstruktion. 'Denken ist Liebe' - N. Šlibar: Ein unendliches Noch-Nicht und bald darauf Nicht- Mehr. Prinzessinnen und ihre Welten bei Ingeborg Bachmann und Elfride Jelinek - S. Lennox: Bachmanns 'Wienerinnen' im Zeitalter der Globalisierung. Simultan und Zygmunt Baumans 'Flüchtige Moderne' - Sach- und Namensregister




