Ahrbeck / Eggert-Schmid Noerr / Finger-Trescher | Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik | Buch | 978-3-8379-2080-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik

Ahrbeck / Eggert-Schmid Noerr / Finger-Trescher

Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 18
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8379-2080-2
Verlag: Psychosozial-Verlag

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 18

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik

ISBN: 978-3-8379-2080-2
Verlag: Psychosozial-Verlag


Neben der Psychoanalyse haben auch Systemtheorie und systemische Methoden zunehmend Einfluss auf die Diskurse in Pädagogik und Sozialarbeit gewonnen. Sind es eher berufspolitische Gründe, Entwicklungen der Professionalisierung, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen oder unterschiedliche Praxen und Handlungsziele, die die Präferenzen und Perspektiven in die eine oder die andere Richtung lenken? In welchem Verhältnis stehen psychoanalytische und systemtheoretisch orientierte Zugänge etwa in einem so zentralen Bereich wie der Jugendhilfe? Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren die Kernaussagen der beiden Paradigmen und ermöglichen damit auf der Basis der Abgrenzung zugleich einen weitergehenden Dialog.

Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Antonia Funder, Thomas Hermsen, Nina Hover-Reisner, Peter Kastner, Heinz Krebs, Martin Schmid, Mathias Schwabe, Kathrin Trunkenpolz und Marc Willmann

Ahrbeck / Eggert-Schmid Noerr / Finger-Trescher Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Editorial

Themenschwerpunkt: Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik

Peter Kastner
Geschichte(n) verstehen oder systemisch denken. Veränderte Wahrnehmungen in der Sozialpädagogik

Annelinde Eggert-Schmid Noerr
Zwangsvermütterlichung. Vom Nutzen des psychoanalytischen Blicks auf den Fall einer gescheiterten Sozialpädagogischen Familienhilfe

Thomas Hermsen, Martin Schmid
Luhmanns Systemtheorie, Psychoanalyse und Familienhilfe. Ein Systematisierungs- und Abgrenzungsversuch

Margret Dörr
Analogien und Differenzen zwischen psychoanalytischer Pädagogik und konstruktivistisch-systemtheoretischer Pädagogik

Bernd Ahrbeck, Marc Willmann
»Verhaltensstörungen« als Konstruktion des Beobachters? Kritische Anmerkungen zu systemisch-konstruktivistischen Perspektiven in der »Pädagogik bei Verhaltensstörungen«

Heinz Krebs
Psychoanalytisch-pädagogische und systemische Perspektiven in der institutionellen Erziehungsberatung. Differenzen und Übereinstimmungen

Mathias Schwabe
Mit »psychoanalytischen« und »systemischen« »Stämmen« und »Geschichten« unterwegs in der Jugendhilfe

Literaturumschau

Kathrin Trunkenpolz, Antonia Funder, Nina Hover-Reisner
»If one wants to ›see‹ the unconscious, one can find it in the setting of Infant Observation …« Beiträge zum Einsatz des Beobachtens nach dem Tavistock-Konzept im Kontext von Forschung

Rezensionen

Frank Dammasch, Dieter Katzenbach, Jessica Ruth (Hrsg.): Triangulierung. Lernen, Denken und Handeln aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht (David Zimmermann)

Jochen Raue: Aggressionen verstehen. Psychoanalytische Fallstudien von Kindern und Jugendlichen (Ulrike Fickler-Stang)

Rolf Haubl, Frank Dammasch, Heinz Krebs (Hrsg.): Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse (Antonia Funder)

Abstracts

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Die Mitglieder der Redaktion

Lieferbare Bände des Jahrbuchs für Psychoanalytische Pädagogik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.