E-Book, Deutsch, 561 Seiten
Ahrens / Bastian / Muchowski Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
6. vollständig überarbeitete Aufl 2021
ISBN: 978-3-7388-0299-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
E-Book, Deutsch, 561 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0299-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;1Grundlagen;20
6.1;1.1Projektmanagement in offenen Prozessen;21
6.1.1;1.1.1Projekte im Wandel;21
6.1.2;1.1.2Neue Projektmanagement- und Prozessmodelle;21
6.1.3;1.1.3Neue Anforderungen an das Projektmanagement;24
6.1.4;1.1.4Fazit;28
6.2;1.2Aufgaben und Abgrenzungen;28
6.2.1;1.2.1Konstellation und Abgrenzung der Projektbeteiligten;28
6.2.2;1.2.2Leistungen und Ziele des Projektmanagements;31
6.2.3;1.2.3Die verschiedenen Rollen des Projektsteuerers;33
6.2.4;1.2.3.1Der Bauherr als Projektsteuerer;33
6.2.5;1.2.3.2Der Architekt als Projektsteuerer;34
6.2.6;1.2.3.3Der Fachingenieur als Projektsteuerer;35
6.2.7;1.2.3.4Der Bauleiter als Projektsteuerer;35
6.2.8;1.2.4Die Projektorganisation – Ebenen und Ziele;36
6.2.9;1.2.4.1Die Projektbeteiligten;36
6.2.10;1.2.4.2Interne und externe Projektsteuerung;38
6.2.11;1.2.4.3Ausblick auf eine bessere Projektorganisation;41
6.2.12;1.2.5Abgrenzung von Objekt und Projekt;41
6.3;1.3Grundlagen des Projektmanagements;43
6.3.1;1.3.1Leistungsbild und Honorarordnung des AHO;43
6.4;1.4Technisches Projektmanagement TGA;53
6.4.1;1.4.1Qualitätssicherung TGA;54
6.4.2;1.4.2Leistungsbild in den Planungsphasen LPH 1 bis 5;55
6.4.3;1.4.3Leistungsbild im Vergabeprozess LPH 6 bis 7;58
6.4.4;1.4.4Leistungsbild in der Ausführungsphase LPH 8;59
6.5;1.5Inbetriebnahmemanagement;59
6.5.1;1.5.1Allgemeine Erläuterung;59
6.5.2;1.5.2Leistungen Stufe 1: Grundlagenermittlung;61
6.5.3;1.5.3Leistungen Stufe 2: Planung des IBM;62
6.5.4;1.5.4Leistungen Stufe 3: Durchführung des IBM;63
6.5.5;1.5.5Leistungen Stufe 4: Abschluss des IBM;64
7;2Projektablauf;66
7.1;2.1Effiziente Planungs- und Bauabläufe durch Prozessmanagement;68
7.1.1;2.1.1Einleitung;68
7.1.2;2.1.2Grundlagen der Prozesstheorie;69
7.1.3;2.1.3Prozessanalyse und -optimierung;72
7.1.4;2.1.3.1Prozessmodell;72
7.1.5;2.1.3.2Durchlaufzeit;72
7.1.6;2.1.3.3Informationsfluss;74
7.1.7;2.1.3.4Organisationsgestaltung;74
7.1.8;2.1.4Konzepte zur Prozessreorganisation;74
7.1.9;2.1.4.1Business Process Reengineering;75
7.1.10;2.1.4.2Kaizen;75
7.1.11;2.1.4.3Business Transformation;76
7.1.12;2.1.5Zusammenfassung;78
7.2;2.2Agiles Projektmanagement;78
7.2.1;2.2.1Lernen von der IT – Scrum und Kanban;78
7.2.2;2.2.2Agil und lean – Prozesse planen und Arbeit steuern;81
7.2.3;2.2.3Agil in der Planung – Struktur und Kreativität;82
7.2.4;2.2.4Agil in der Bauleitung – Kooperation im Bau-Team;86
7.3;2.3Lean Construction Management;86
7.3.1;2.3.1Kooperativ planen und bauen;86
7.3.2;2.3.2Taktplanung;91
7.4;2.4Gesamtprojektablauf;92
7.4.1;2.4.1Referenzmodell Leistungsphase 0: Projektentwicklung/Bedarfsplanung;96
7.4.2;2.4.2Referenzmodell Leistungsphasen 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung;100
7.4.3;2.4.3Referenzmodell Leistungsphasen 3 und 4: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung;105
7.4.4;2.4.4Referenzmodell Leistungsphase 5: Ausführungsplanung;114
7.4.5;2.4.5Referenzmodell Leistungsphasen 6 und 7:Vorbereitung der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe;122
7.4.6;2.4.6Referenzmodell Leistungsphase 8: Baudurchführung und Objektüberwachung;128
8;3Handlungsbereich A: Organisation/Koordination/Information/Dokumentation;134
8.1;3.1Allgemeines zur Projektdefinition;137
8.1.1;3.1.1Definition der Projektziele;137
8.1.2;3.1.1.1Bedarfsplanung;137
8.2;3.2Projektstruktur;139
8.2.1;3.2.1Definition der Projektstruktur;139
8.2.2;3.2.2Definition der Aktivitäten;142
8.2.3;3.2.3Multiprojektstruktur;143
8.3;3.3Projektorganisation;143
8.3.1;3.3.1Ziele der Projektorganisation;143
8.3.2;3.3.2Grundsätze der Projektorganisation;144
8.3.3;3.3.3Grundstruktur der Projektorganisation;144
8.3.4;3.3.4Festlegung von Zuständigkeiten und Informationswegen;145
8.4;3.4Projektkoordination;146
8.4.1;3.4.1Allgemeines;146
8.4.2;3.4.2Koordination als Kernaufgabe der Planung;147
8.4.3;3.4.3Verschiedene Bereiche der Koordination;149
8.4.4;3.4.3.1Die übergeordnete Koordination;150
8.4.5;3.4.3.2Die vertragliche Koordination;150
8.4.6;3.4.3.3Die kostenmäßige Koordination;151
8.4.7;3.4.3.4Die terminliche Koordination;151
8.4.8;3.4.3.5Die technische Koordination;152
8.4.9;3.4.4Die praxisnahe Koordination;152
8.5;3.5Die Führung des Projekts;154
8.5.1;3.5.1Teambildung;154
8.5.2;3.5.2Spielregeln im Team;155
8.5.3;3.5.3Der Problemlösungsprozess;156
8.5.4;3.5.4Das Konfliktmanagement;157
8.6;3.6Das Besprechungswesen;158
8.6.1;3.6.1Allgemeines;158
8.6.2;3.6.2Die Besprechungsorganisation;158
8.6.3;3.6.3Protokolle mit verantwortlichem Bearbeiter;161
8.6.4;3.6.4Die Aktivitätenverfolgung;162
8.6.5;3.6.5Aufgaben der Projektsteuerung;162
8.7;3.7Das Protokoll- und Berichtswesen;163
8.7.1;3.7.1Protokollwesen;163
8.7.2;3.7.2Die Strukturierung der Protokolle der Status- und Projektbesprechungen;164
8.7.3;3.7.3Die Strukturierung der Planungsbesprechungsprotokolle;164
8.7.4;3.7.4Die Strukturierung der Baubesprechungsprotokolle;165
8.7.5;3.7.5Statusbericht;165
8.7.6;3.7.5.1Die Verteilerliste von Schriftstücken;165
8.8;3.8Korrespondenzwesen;166
8.8.1;3.8.1Ziel des Korrespondenzwesens;166
8.8.2;3.8.2Dokumentation;167
8.8.3;3.8.3Verteilung Schriftverkehr;167
8.8.4;3.8.4Schriftverkehr;167
8.9;3.9Das Projekthandbuch;167
8.9.1;3.9.1Allgemeines;167
8.9.2;3.9.2Zweck des Projekthandbuchs;169
8.9.3;3.9.3Vorteile und Nutzen;171
8.9.4;3.9.4Gliederung;173
8.10;3.10Das Entscheidungs- und Änderungsmanagement;177
8.10.1;3.10.1Änderungsrisiken während des Projektverlaufs;178
8.10.2;3.10.2Referenzmodell Entscheidungs- und Änderungsmanagement;179
8.10.3;3.10.2.1Das Formular für den Entscheidungs- und Änderungsantrag;182
8.10.4;3.10.2.2Liste der Änderungen;182
8.10.5;3.10.2.3Änderungsmöglichkeiten und Änderungskosten während des Projektverlaufs;183
8.10.6;3.10.2.4Kriterien des Entscheidungs- bzw. Änderungsantrags;184
8.11;3.11Risikomanagement und Prävention;184
8.11.1;3.11.1Risikoanalyse und -identifikation;187
8.11.2;3.11.2Risikobewertung;187
8.11.3;3.11.3Risikosteuerung und -überwachung;188
8.11.4;3.11.4Operatives Risk Management;189
9;4Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten;192
9.1;4.1Qualitätsformen im Projekt;194
9.1.1;4.1.1Einleitung;194
9.1.2;4.1.2Definition der Qualität;194
9.1.3;4.1.3Projektqualität;195
9.1.4;4.1.4Maßnahmen zur Sicherung der Projektqualität;196
9.1.5;4.1.5Objektqualität;198
9.1.6;4.1.6Maßnahmen zur Qualitätskontrolle;200
9.2;4.2Qualitätssicherung Projektvorbereitung;202
9.2.1;4.2.1Bedarfsplanung;202
9.2.2;4.2.2Nutzerorientierte Bedarfsplanung;206
9.2.3;4.2.2.1Inhalte des Nutzerbedarfsprogramms;207
9.2.4;4.2.3Standortbeurteilung;212
9.3;4.3Qualitätssicherung Planung;216
9.3.1;4.3.1Planprüfung und -freigabe;216
9.3.2;4.3.2Bemusterungsverfahren;221
9.3.3;4.3.2.1Ablaufplan des Bemusterungsverfahrens;221
9.3.4;4.3.2.2Arten von Bemusterungen;222
9.3.5;4.3.3Das Raumbuch;225
9.3.6;4.3.3.1Zweck des Raumbuchs;225
9.3.7;4.3.3.2Definition des Raumbuchs;226
9.3.8;4.3.3.3Räume und Ausstattungen;227
9.3.9;4.3.3.4Auflistungen;227
9.3.10;4.3.3.5Kataloge;227
9.3.11;4.3.3.6Raumtypen und ihre Nutzung;228
9.4;4.4Qualitätssicherung Ausführungsvorbereitung;228
9.4.1;4.4.1Ausführungszeichnungen/Werkstatt- und Montagepläne;228
9.4.2;4.4.2Konformitätskontrolle der Planungsergebnisse;235
9.4.3;4.4.3Überprüfen des Leistungsverzeichnisses als Vorbereitung der Vergabe;239
9.4.4;4.4.4Auswertung der Angebote;244
9.4.5;4.4.5Auswirkung der Nebenangebote;252
9.5;4.5Qualitätssicherung Ausführung;257
9.5.1;4.5.1Qualitätskontrolle;257
9.5.2;4.5.2Überwachung der Leistungserfüllung der Objektüberwachung;258
9.5.3;4.5.3Überprüfung der vertraglichen Leistungen und Vorbereiten der Abnahme;258
9.6;4.6Qualitätssicherung Projektabschluss;259
9.6.1;4.6.1Analysieren und Bewerten der Auflistung von Verjährungsfristen für Mängelansprüche;259
9.6.2;4.6.2Abnahme und Mängelbeseitigung mithilfe von IT-Tools;259
9.6.2.1;Checklisten;2
9.6.2.2;C4.05.01Checkliste für Qualitäten;2
9.6.2.3;C4.05.02Checkliste für Bemusterungen;2
10;5Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung;262
10.1;5.1Allgemeines;264
10.1.1;5.1.1Zweck;264
10.1.2;5.1.2Sieben Fehler in der Bauplanung;265
10.1.3;5.1.3Verantwortung und Entscheidungen der Auftraggeber bei Bauinvestitionen;266
10.1.4;5.1.3.1Baukostenkontrolle als Konzept verbesserter Entscheidungsorganisation;266
10.1.5;5.1.3.2Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;266
10.1.6;5.1.3.3Inhalte von Bauherrenentscheidungen;267
10.1.7;5.1.3.4Der Bauherr und seine Entscheidungsgremien;268
10.1.8;5.1.3.5Projektdurchführung;268
10.1.9;5.1.4Zusammenfassung;270
10.2;5.2Grundlagen der Kostenplanung;271
10.2.1;5.2.1Begriffsdefinition nach DIN?276;271
10.2.2;5.2.2Kostengliederung;280
10.2.3;5.2.3Kostenermittlungsschritte in den Leistungsphasen der HOAI;282
10.2.4;5.2.3.1Kostenrahmen;282
10.2.5;5.2.3.2Kostenschätzung;282
10.2.6;5.2.3.3Kostenberechnung;283
10.2.7;5.2.3.4Erweiterung der Kostenberechnung zum Kostenanschlag;283
10.2.8;5.2.3.5Kostenfeststellung;283
10.2.9;5.2.4Von der Kostenermittlung zur Kostenplanung;283
10.2.10;5.2.4.1Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;285
10.2.11;5.2.5Ermittlungsmethoden und Kostensicherheit bei Herstellungskosten;288
10.3;5.3Kosten in der Projektvorbereitung;296
10.3.1;5.3.1Allgemeine Verfahrensmerkmale;296
10.3.2;5.3.2Koordination von Kostenermittlungen mit Finanz- und Investitionsplanung;296
10.3.3;5.3.2.1Ermitteln und Beantragen von Investitions- und Fördermitteln;296
10.3.4;5.3.3Kostenrahmen;303
10.3.5;5.3.3.1Kostenrahmenplanung mit Bezug auf Nutzeinheiten;303
10.3.6;5.3.3.2Kostenrahmenplanung mit Flächenbezug;304
10.3.7;5.3.3.3Begleitende Wirtschaftlichkeitsprüfungen;308
10.3.8;5.3.4Ziele und Zeitpunkte von Folgekostenermittlungen;309
10.4;5.4Kosten in der Planung;309
10.4.1;5.4.1Überprüfung der Kostenschätzung und Kostenberechnung;309
10.4.2;5.4.2Kostenkontrolle als Grundlage der Kostensteuerung;315
10.4.3;5.4.2.1Allgemeines;315
10.4.4;5.4.2.2Kostenkontrolle als Dokumentation des Ist-Stands;316
10.4.5;5.4.2.3Kostenkontrolle zur Haushaltsüberwachung;316
10.4.6;5.4.2.4Kostenkontrolle als Komponente der Projektsteuerung;316
10.4.7;5.4.3EDV-Software zur Kostenkontrolle;316
10.4.8;5.4.3.1Vorgehensweise bei der Kostenkontrolle;316
10.4.9;5.4.3.2Systematik Kostenmanagement;317
10.4.10;5.4.3.3Kostenübersicht;317
10.4.11;5.4.3.4Nachtragsliste;319
10.4.12;5.4.3.5Einzelkontenblätter der Vergabeeinheiten;320
10.4.13;5.4.3.6Kostensteuerung;321
10.4.14;5.4.4Rechnungsprüfung der Planungsbeteiligten;325
10.4.15;5.4.5Mittelbedarfs- und Mittelabflussplanung;325
10.4.16;5.4.6Planungsbegleitende Wirtschaftlichkeitsprüfung;330
10.5;5.5Kosten in der Ausführungsvorbereitung;332
10.5.1;5.5.1Kostenanschlag;332
10.5.2;5.5.1.1Überprüfen der Kostenermittlung in der Ausführungsvorbereitung;333
10.5.3;5.5.2Prüfen der Soll-Werte auf Basis der Kostenberechnung/Vergabeeinheiten;333
10.5.4;5.5.3Kostendeckungsnachweis;334
10.6;5.6Kosten in der Ausführung;334
10.6.1;5.6.1Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe;334
10.6.2;5.6.2Rechnungsprüfung der Rechnungen von ausführenden Unternehmen;341
10.6.3;5.6.2.1Prinzipablauf der Rechnungsprüfung;341
10.6.4;5.6.3Aufmaß und Nachweise zu den Abschlagsrechnungen;342
10.6.5;5.6.4Belastungsanzeige, Bezahlung von Forderungen Dritter;343
10.6.6;5.6.5Anlagen und Nachweise zu den Schlussrechnungen;343
10.6.7;5.6.6Bearbeitung von Nachtragsangeboten;344
10.6.8;5.6.6.1Erstellung eines Vergabevermerks für Nachaufträge;347
10.6.9;5.6.7Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim-Management;347
10.6.10;5.6.7.1Der Praxisunterschied zwischen Claim Management und Nachtragsmanagement;347
10.6.11;5.6.7.2Das Anti-Claim-Management;349
10.6.12;5.6.7.3Vergleich der Vorgehensweise von Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim-Management;350
10.7;5.7Projektabschluss;353
10.7.1;5.7.1Überprüfen der Kostenfeststellung;353
10.7.2;5.7.1.1Kostenprüfung;354
10.7.3;5.7.1.2Prüfung der Angemessenheit von Kosten;354
10.7.4;5.7.1.3Revision der Kostenfeststellung;354
11;6Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik;360
11.1;6.1Allgemeines;361
11.1.1;6.1.1Einführung;361
11.1.2;6.1.2Grundlagen zur Ablauf- und Terminplanung;363
11.1.3;6.1.3Instrumente der Ablauf- und Terminplanung;364
11.1.4;6.1.3.1Terminliste;364
11.1.5;6.1.3.2Der Balkenplan;365
11.1.6;6.1.3.3Der Netzplan;366
11.1.7;6.1.3.4Das Zeit-Weg-Diagramm;367
11.2;6.2Hierarchie-Ebenen in der Terminplanung;369
11.2.1;6.2.1Der Schärfegrad eines Terminplans;369
11.2.2;6.2.2Der Rahmenterminplan/Meilensteinplan eines Gesamtprojekts (Ebene 1);370
11.2.3;6.2.3Der Generalterminplan eines Gesamtprojekts (Ebene 2);375
11.2.4;6.2.4Der Grobterminplan für Planung und Ausführung (Ebene 3);380
11.2.5;6.2.5Der Steuerungsterminplan (Ebene 4);389
11.2.6;6.2.6Der Detail-/Feinterminplan (Ebene 5);398
11.3;6.3Terminplanung nach HOAI und AHO;401
11.3.1;6.3.1Terminplanung gemäß HOAI;401
11.3.2;6.3.2Terminplanung gemäß AHO;404
11.3.3;6.3.2.1Terminplanung in der Projektvorbereitung (Stufe I);404
11.3.4;6.3.2.2Die Terminplanung in der Planung (Stufe II);404
11.3.5;6.3.2.3Die Terminplanung in der Ausführungsvorbereitung (Stufe III);405
11.3.6;6.3.2.4Die Terminplanung in der Ausführung (Stufe IV);405
11.3.7;6.3.2.5Die Terminplanung beim Projektabschluss (Stufe V);406
11.4;6.4Terminkontrolle und -steuerung;406
11.4.1;6.4.1Allgemeines;406
11.4.2;6.4.2Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Vergleich und Analysen;407
11.4.3;6.4.3Steuerungsmaßnahmen;410
12;7Handlungsbereich E: Vergabearten, Verträge und Versicherungen;412
12.1;7.1Allgemeines;414
12.2;7.2Vergabearten;415
12.2.1;7.2.1Öffentliche Vergabe;415
12.2.2;7.2.1.1Vergabeverordnung (VgV);415
12.2.3;7.2.1.2Oberschwellenbereich;417
12.2.4;7.2.1.3Unterschwellenbereich;418
12.2.5;7.2.1.4Ablauf der Vergabeverfahren;418
12.2.6;7.2.1.5Die elektronische Vergabe;437
12.2.7;7.2.1.6Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE);438
12.2.8;7.2.2Die private Vergabe;439
12.3;7.3Planerverträge;439
12.3.1;7.3.1Formen von Planerverträgen;439
12.3.2;7.3.2Die Öffentliche Vergabe im Oberschwellenbereich gemäß VgV;442
12.3.3;7.3.2.1VgV-Verfahren als Planungswettbewerb;443
12.3.4;7.3.3Die Öffentliche Vergabe im Unterschwellenbereich gemäß UVgO, VOL/A;445
12.4;7.4Bauleistungsverträge;445
12.4.1;7.4.1Bauvertragsformen;445
12.4.2;7.4.2Das neue Bauvertragsrecht;447
12.4.3;7.4.3Konventionelle Wettbewerbsformen;449
12.4.4;7.4.3.1Die Fachlosvergabe;450
12.4.5;7.4.3.2Die schlüsselfertige Vergabe;452
12.4.6;7.4.4Konventionelle Bauvertragsarten;455
12.4.7;7.4.4.1Übersicht über die Bauvertragsarten;456
12.4.8;7.4.5Besondere Bauvertrags- und Managementkonzepte;459
12.5;7.5Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB);469
12.5.1;7.5.1Die Öffentliche Vergabe von Bauaufträgen;471
12.5.2;7.5.2Private Bauverträge;472
12.6;7.6Abnahme und Übergabe;472
12.6.1;7.6.1Begriff und Wirkungen der Abnahme;472
12.6.2;7.6.2Veranlassen der Abnahme bzw. Abnahmewille des Auftraggebers;472
12.6.3;7.6.3Öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Abnahmeformen;473
12.6.4;7.6.3.1Die Öffentlich-rechtliche Abnahme;473
12.6.5;7.6.3.2Förmliche, rechtsgeschäftliche Abnahme (zivilrechtlich);474
12.6.6;7.6.4Überblick der Abnahmearten nach VOB/B Vertrag;476
12.7;7.7Versicherungen;478
12.7.1;7.7.1Bauversicherungen;478
13;8Sonderthemen;488
13.1;8.1Baumonitoring im Risikomanagement projektfinanzierender Institute;489
13.1.1;8.1.1Rechtliche Vorgaben;489
13.1.2;8.1.2Standardisiertes Baumonitoring;490
13.1.3;8.1.3Vertragliche Einordnung der Baumonitoringleistung;491
13.1.4;8.1.4BauMonitoring e.?V.;492
13.2;8.2Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM);494
13.2.1;8.2.1Grundlagen zu BIM;494
13.2.2;8.2.1.1Was ist BIM?;494
13.2.3;8.2.1.2BIM-Ziele für Bauherren;496
13.2.4;8.2.1.3Arten und Merkmale von BIM;498
13.2.5;8.2.1.4BIM-Gebäude- und -Fachmodelle;499
13.2.6;8.2.1.5BIM-Anwendungsfälle;501
13.2.7;8.2.2BIM-Aufbauorganisation;503
13.2.8;8.2.2.1Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten;503
13.2.9;8.2.2.2Leistungsbild BIM-Manager;503
13.2.10;8.2.2.3Leistungsbild BIM-Gesamtkoordinator;504
13.2.11;8.2.2.4Leistungsbild BIM-Koordinator;504
13.2.12;8.2.3BIM-Ablauforganisation;505
13.2.13;8.2.3.1Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA);505
13.2.14;8.2.3.2BIM-Projektabwicklungsplan (BAP);505
13.2.15;8.2.3.3Phasen im BIM-Projekt;507
13.2.16;8.2.4Fazit und Ausblick;508
14;9Anhang;510
14.1;9.1Autorenverzeichnis;511
14.2;9.2Lexikon der Begriffe;512
14.3;9.3Abkürzungsverzeichnis;533
14.4;9.4Literaturverzeichnis;538
14.5;9.5Stichwortverzeichnis;549
15;1.5Inbetriebnahmemanagement;59
15.1;1.5.1Allgemeine Erläuterung;59
15.2;1.5.2Leistungen Stufe 1: Grundlagenermittlung;61
15.3;1.5.3Leistungen Stufe 2: Planung des IBM;62
15.4;1.5.4Leistungen Stufe 3: Durchführung des IBM;63
15.5;1.5.5Leistungen Stufe 4: Abschluss des IBM;64
16;1.4Technisches Projektmanagement TGA;53
16.1;1.4.1Qualitätssicherung TGA;54
16.2;1.4.2Leistungsbild in den Planungsphasen LPH 1 bis 5;55
16.3;1.4.3Leistungsbild im Vergabeprozess LPH 6 bis 7;58
16.4;1.4.4Leistungsbild in der Ausführungsphase LPH 8;59
17;1.3Grundlagen des Projektmanagements;43
17.1;1.3.1Leistungsbild und Honorarordnung des AHO;43
18;1.2Aufgaben und Abgrenzungen;28
18.1;1.2.1Konstellation und Abgrenzung der Projektbeteiligten;28
18.2;1.2.2Leistungen und Ziele des Projektmanagements;31
18.3;1.2.3Die verschiedenen Rollen des Projektsteuerers;33
18.3.1;1.2.3.1Der Bauherr als Projektsteuerer;33
18.3.2;1.2.3.2Der Architekt als Projektsteuerer;34
18.3.3;1.2.3.3Der Fachingenieur als Projektsteuerer;35
18.3.4;1.2.3.4Der Bauleiter als Projektsteuerer;35
18.4;1.2.4Die Projektorganisation – Ebenen und Ziele;36
18.4.1;1.2.4.1Die Projektbeteiligten;36
18.4.2;1.2.4.2Interne und externe Projektsteuerung;38
18.4.3;1.2.4.3Ausblick auf eine bessere Projektorganisation;41
18.5;1.2.5Abgrenzung von Objekt und Projekt;41
19;1.1Projektmanagement in offenen Prozessen;21
19.1;1.1.1Projekte im Wandel;21
19.2;1.1.2Neue Projektmanagement- und Prozessmodelle;21
19.3;1.1.3Neue Anforderungen an das Projektmanagement;24
19.4;1.1.4Fazit;28
20;2.4Gesamtprojektablauf;92
20.1;2.4.1Referenzmodell Leistungsphase 0: Projektentwicklung/Bedarfsplanung;96
20.2;2.4.2Referenzmodell Leistungsphasen 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung;100
20.3;2.4.3Referenzmodell Leistungsphasen 3 und 4: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung;105
20.4;2.4.4Referenzmodell Leistungsphase 5: Ausführungsplanung;114
20.5;2.4.5 Referenzmodell Leistungsphasen 6 und 7: Vorbereitung der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe;122
20.6;2.4.6Referenzmodell Leistungsphase 8: Baudurchführung und Objektüberwachung;128
21;2.3Lean Construction Management;86
21.1;2.3.1Kooperativ planen und bauen;86
21.2;2.3.2Taktplanung;91
22;2.1Effiziente Planungs- und Bauabläufe durch Prozessmanagement;68
22.1;2.1.1Einleitung;68
22.2;2.1.2Grundlagen der Prozesstheorie;69
22.3;2.1.3Prozessanalyse und -optimierung;72
22.3.1;2.1.3.1Prozessmodell;72
22.3.2;2.1.3.2Durchlaufzeit;72
22.3.3;2.1.3.3Informationsfluss;74
22.3.4;2.1.3.4Organisationsgestaltung;74
22.4;2.1.4Konzepte zur Prozessreorganisation;74
22.4.1;2.1.4.1Business Process Reengineering;75
22.4.2;2.1.4.2Kaizen;75
22.4.3;2.1.4.3Business Transformation;76
22.5;2.1.5Zusammenfassung;78
23;2.2Agiles Projektmanagement;78
23.1;2.2.1Lernen von der IT – Scrum und Kanban;78
23.2;2.2.2Agil und lean – Prozesse planen und Arbeit steuern;81
23.3;2.2.3Agil in der Planung – Struktur und Kreativität;82
23.4;2.2.4Agil in der Bauleitung – Kooperation im Bau-Team;86
24;3.11Risikomanagement und Prävention;184
24.1;3.11.1Risikoanalyse und -identifikation;187
24.2;3.11.2Risikobewertung;187
24.3;3.11.3Risikosteuerung und -überwachung;188
24.4;3.11.4Operatives Risk Management;189
25;3.10Das Entscheidungs- und Änderungsmanagement;177
25.1;3.10.1Änderungsrisiken während des Projektverlaufs;178
25.2;3.10.2Referenzmodell Entscheidungs- und Änderungsmanagement;179
25.2.1;3.10.2.1Das Formular für den Entscheidungs- und Änderungsantrag;182
25.2.2;3.10.2.2Liste der Änderungen;182
25.2.3;3.10.2.3Änderungsmöglichkeiten und Änderungskosten während des Projektverlaufs;183
25.2.4;3.10.2.4Kriterien des Entscheidungs- bzw. Änderungsantrags;184
26;3.9Das Projekthandbuch;167
26.1;3.9.1Allgemeines;167
26.2;3.9.2Zweck des Projekthandbuchs;169
26.3;3.9.3Vorteile und Nutzen;171
26.4;3.9.4Gliederung;173
27;3.8Korrespondenzwesen;166
27.1;3.8.1Ziel des Korrespondenzwesens;166
27.2;3.8.2Dokumentation;167
27.3;3.8.3Verteilung Schriftverkehr;167
27.4;3.8.4Schriftverkehr;167
28;3.7Das Protokoll- und Berichtswesen;163
28.1;3.7.1Protokollwesen;163
28.2;3.7.2Die Strukturierung der Protokolle der Status- und Projektbesprechungen;164
28.3;3.7.3Die Strukturierung der Planungsbesprechungsprotokolle;164
28.4;3.7.4Die Strukturierung der Baubesprechungsprotokolle;165
28.5;3.7.5Statusbericht;165
28.5.1;3.7.5.1Die Verteilerliste von Schriftstücken;165
29;3.6Das Besprechungswesen;158
29.1;3.6.1Allgemeines;158
29.2;3.6.2Die Besprechungsorganisation;158
29.3;3.6.3Protokolle mit verantwortlichem Bearbeiter;161
29.4;3.6.4Die Aktivitätenverfolgung;162
29.5;3.6.5Aufgaben der Projektsteuerung;162
30;3.5Die Führung des Projekts;154
30.1;3.5.1Teambildung;154
30.2;3.5.2Spielregeln im Team;155
30.3;3.5.3Der Problemlösungsprozess;156
30.4;3.5.4Das Konfliktmanagement;157
31;3.4Projektkoordination;146
31.1;3.4.1Allgemeines;146
31.2;3.4.2Koordination als Kernaufgabe der Planung;147
31.3;3.4.3Verschiedene Bereiche der Koordination;149
31.3.1;3.4.3.1Die übergeordnete Koordination;150
31.3.2;3.4.3.2Die vertragliche Koordination;150
31.3.3;3.4.3.3Die kostenmäßige Koordination;151
31.3.4;3.4.3.4Die terminliche Koordination;151
31.3.5;3.4.3.5Die technische Koordination;152
31.4;3.4.4Die praxisnahe Koordination;152
32;3.3Projektorganisation;143
32.1;3.3.1Ziele der Projektorganisation;143
32.2;3.3.2Grundsätze der Projektorganisation;144
32.3;3.3.3Grundstruktur der Projektorganisation;144
32.4;3.3.4Festlegung von Zuständigkeiten und Informationswegen;145
33;3.2Projektstruktur;139
33.1;3.2.1Definition der Projektstruktur;139
33.2;3.2.2Definition der Aktivitäten;142
33.3;3.2.3Multiprojektstruktur;143
34;3.1Allgemeines zur Projektdefinition;137
34.1;3.1.1Definition der Projektziele;137
34.1.1;3.1.1.1Bedarfsplanung;137
35;4.6Qualitätssicherung Projektabschluss;259
35.1;4.6.1Analysieren und Bewerten der Auflistung von Verjährungsfristen für Mängelansprüche;259
35.2;4.6.2Abnahme und Mängelbeseitigung mithilfe von IT-Tools;259
36;4.5Qualitätssicherung Ausführung;257
36.1;4.5.1Qualitätskontrolle;257
36.2;4.5.2Überwachung der Leistungserfüllung der Objektüberwachung;258
36.3;4.5.3Überprüfung der vertraglichen Leistungen und Vorbereiten der Abnahme;258
37;4.4Qualitätssicherung Ausführungsvorbereitung;228
37.1;4.4.1Ausführungszeichnungen/Werkstatt- und Montagepläne;228
37.2;4.4.2Konformitätskontrolle der Planungsergebnisse;235
37.3;4.4.3Überprüfen des Leistungsverzeichnisses als Vorbereitung der Vergabe;239
37.4;4.4.4Auswertung der Angebote;244
37.5;4.4.5Auswirkung der Nebenangebote;252
38;4.2Qualitätssicherung Projektvorbereitung;202
38.1;4.2.1Bedarfsplanung;202
38.2;4.2.2Nutzerorientierte Bedarfsplanung;206
38.2.1;4.2.2.1Inhalte des Nutzerbedarfsprogramms;207
38.3;4.2.3Standortbeurteilung;212
39;4.1Qualitätsformen im Projekt;194
39.1;4.1.1Einleitung;194
39.2;4.1.2Definition der Qualität;194
39.3;4.1.3Projektqualität;195
39.4;4.1.4Maßnahmen zur Sicherung der Projektqualität;196
39.5;4.1.5Objektqualität;198
39.6;4.1.6Maßnahmen zur Qualitätskontrolle;200
40;4.3Qualitätssicherung Planung;216
40.1;4.3.1Planprüfung und -freigabe;216
40.2;4.3.2Bemusterungsverfahren;221
40.2.1;4.3.2.1Ablaufplan des Bemusterungsverfahrens;221
40.2.2;4.3.2.2Arten von Bemusterungen;222
40.3;4.3.3Das Raumbuch;225
40.3.1;4.3.3.1Zweck des Raumbuchs;225
40.3.2;4.3.3.2Definition des Raumbuchs;226
40.3.3;4.3.3.3Räume und Ausstattungen;227
40.3.4;4.3.3.4Auflistungen;227
40.3.5;4.3.3.5Kataloge;227
40.3.6;4.3.3.6Raumtypen und ihre Nutzung;228
41;5.7Projektabschluss;353
41.1;5.7.1Überprüfen der Kostenfeststellung;353
41.1.1;5.7.1.1Kostenprüfung;354
41.1.2;5.7.1.2Prüfung der Angemessenheit von Kosten;354
41.1.3;5.7.1.3Revision der Kostenfeststellung;354
42;5.6Kosten in der Ausführung;334
42.1;5.6.1Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe;334
42.2;5.6.2Rechnungsprüfung der Rechnungen von ausführenden Unternehmen;341
42.2.1;5.6.2.1Prinzipablauf der Rechnungsprüfung;341
42.3;5.6.3Aufmaß und Nachweise zu den Abschlagsrechnungen;342
42.4;5.6.4Belastungsanzeige, Bezahlung von Forderungen Dritter;343
42.5;5.6.5Anlagen und Nachweise zu den Schlussrechnungen;343
42.6;5.6.6Bearbeitung von Nachtragsangeboten;344
42.6.1;5.6.6.1Erstellung eines Vergabevermerks für Nachaufträge;347
42.7;5.6.7Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim Management;347
42.7.1;5.6.7.1Der Praxisunterschied zwischen Claim Management und Nachtragsmanagement;347
42.7.2;5.6.7.2Das Anti-Claim-Management;349
42.7.3;5.6.7.3Vergleich der Vorgehensweise von Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim Management;350
43;5.5Kosten in der Ausführungsvorbereitung;332
43.1;5.5.1Kostenanschlag;332
43.1.1;5.5.1.1Überprüfen der Kostenermittlung in der Ausführungsvorbereitung;333
43.2;5.5.2Prüfen der Soll-Werte auf Basis der Kostenberechnung/Vergabeeinheiten;333
43.3;5.5.3Kostendeckungsnachweis;334
44;5.4Kosten in der Planung;309
44.1;5.4.1Überprüfung der Kostenschätzung und Kostenberechnung;309
44.2;5.4.2Kostenkontrolle als Grundlage der Kostensteuerung;315
44.2.1;5.4.2.1Allgemeines;315
44.2.2;5.4.2.2Kostenkontrolle als Dokumentation des Ist-Stands;316
44.2.3;5.4.2.3Kostenkontrolle zur Haushaltsüberwachung;316
44.2.4;5.4.2.4Kostenkontrolle als Komponente der Projektsteuerung;316
44.3;5.4.3EDV-Software zur Kostenkontrolle;316
44.3.1;5.4.3.1Vorgehensweise bei der Kostenkontrolle;316
44.3.2;5.4.3.2Systematik Kostenmanagement;317
44.3.3;5.4.3.3Kostenübersicht;317
44.3.4;5.4.3.4Nachtragsliste;319
44.3.5;5.4.3.5Einzelkontenblätter der Vergabeeinheiten;320
44.3.6;5.4.3.6Kostensteuerung;321
44.4;5.4.4Rechnungsprüfung der Planungsbeteiligten;325
44.5;5.4.5Mittelbedarfs- und Mittelabflussplanung;325
44.6;5.4.6Planungsbegleitende Wirtschaftlichkeitsprüfung;330
45;5.3Kosten in der Projektvorbereitung;296
45.1;5.3.1Allgemeine Verfahrensmerkmale;296
45.2;5.3.2Koordination von Kostenermittlungen mit Finanz- und Investitionsplanung;296
45.2.1;5.3.2.1Ermitteln und Beantragen von Investitions- und Fördermitteln;296
45.3;5.3.3Kostenrahmen;303
45.3.1;5.3.3.1Kostenrahmenplanung mit Bezug auf Nutzeinheiten;303
45.3.2;5.3.3.2Kostenrahmenplanung mit Flächenbezug;304
45.3.3;5.3.3.3Begleitende Wirtschaftlichkeitsprüfungen;308
45.4;5.3.4Ziele und Zeitpunkte von Folgekostenermittlungen;309
46;5.2Grundlagen der Kostenplanung;271
46.1;5.2.1Begriffsdefinition nach DIN?276;271
46.2;5.2.2Kostengliederung;280
46.3;5.2.3Kostenermittlungsschritte in den Leistungsphasen der HOAI;282
46.3.1;5.2.3.1Kostenrahmen;282
46.3.2;5.2.3.2Kostenschätzung;282
46.3.3;5.2.3.3Kostenberechnung;283
46.3.4;5.2.3.4Erweiterung der Kostenberechnung zum Kostenanschlag;283
46.3.5;5.2.3.5Kostenfeststellung;283
46.4;5.2.4Von der Kostenermittlung zur Kostenplanung;283
46.4.1;5.2.4.1Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;285
46.5;5.2.5Ermittlungsmethoden und Kostensicherheit bei Herstellungskosten;288
47;5.1Allgemeines;264
47.1;5.1.1Zweck;264
47.2;5.1.2Sieben Fehler in der Bauplanung;265
47.3;5.1.3Verantwortung und Entscheidungen der Auftraggeber bei Bauinvestitionen;266
47.3.1;5.1.3.1Baukostenkontrolle als Konzept verbesserter Entscheidungsorganisation;266
47.3.2;5.1.3.2Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;266
47.3.3;5.1.3.3Inhalte von Bauherrenentscheidungen;267
47.3.4;5.1.3.4Der Bauherr und seine Entscheidungsgremien;268
47.3.5;5.1.3.5Projektdurchführung;268
47.4;5.1.4Zusammenfassung;270
48;6.4Terminkontrolle und -steuerung;406
48.1;6.4.1Allgemeines;406
48.2;6.4.2Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Vergleich und Analysen;407
48.3;6.4.3Steuerungsmaßnahmen;410
49;6.3Terminplanung nach HOAI und AHO;401
49.1;6.3.1Terminplanung gemäß HOAI;401
49.2;6.3.2Terminplanung gemäß AHO;404
49.2.1;6.3.2.1Terminplanung in der Projektvorbereitung (Stufe I);404
49.2.2;6.3.2.2Die Terminplanung in der Planung (Stufe II);404
49.2.3;6.3.2.3Die Terminplanung in der Ausführungsvorbereitung (Stufe III);405
49.2.4;6.3.2.4Die Terminplanung in der Ausführung (Stufe IV);405
49.2.5;6.3.2.5Die Terminplanung beim Projektabschluss (Stufe V);406
50;6.1Allgemeines;361
50.1;6.1.1Einführung;361
50.2;6.1.2Grundlagen zur Ablauf- und Terminplanung;363
50.3;6.1.3Instrumente der Ablauf- und Terminplanung;364
50.3.1;6.1.3.1Terminliste;364
50.3.2;6.1.3.2Der Balkenplan;365
50.3.3;6.1.3.3Der Netzplan;366
50.3.4;6.1.3.4Das Zeit-Weg-Diagramm;367
51;6.2Hierarchie-Ebenen in der Terminplanung;369
51.1;6.2.1Der Schärfegrad eines Terminplans;369
51.2;6.2.2Der Rahmenterminplan/Meilensteinplan eines Gesamtprojekts (Ebene 1);370
51.3;6.2.3Der Generalterminplan eines Gesamtprojekts (Ebene 2);375
51.4;6.2.4Der Grobterminplan für Planung und Ausführung (Ebene 3);380
51.5;6.2.5Der Steuerungsterminplan (Ebene 4);389
51.6;6.2.6Der Detail-/Feinterminplan (Ebene 5);398
52;7.7Versicherungen;478
52.1;7.7.1Bauversicherungen;478
53;7.6Abnahme und Übergabe;472
53.1;7.6.1Begriff und Wirkungen der Abnahme;472
53.2;7.6.2Veranlassen der Abnahme bzw. Abnahmewille des Auftraggebers;472
53.3;7.6.3Öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Abnahmeformen;473
53.3.1;7.6.3.1Die Öffentlich-rechtliche Abnahme;473
53.3.2;7.6.3.2Förmliche, rechtsgeschäftliche Abnahme (zivilrechtlich);474
53.4;7.6.4Überblick der Abnahmearten nach VOB/B Vertrag;476
54;7.5Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB);469
54.1;7.5.1Die Öffentliche Vergabe von Bauaufträgen;471
54.2;7.5.2Private Bauverträge;472
55;7.3Planerverträge;439
55.1;7.3.1Formen von Planerverträgen;439
55.2;7.3.2Die Öffentliche Vergabe im Oberschwellenbereich gemäß VgV;442
55.2.1;7.3.2.1VgV-Verfahren als Planungswettbewerb;443
55.3;7.3.3Die Öffentliche Vergabe im Unterschwellenbereich gemäß UVgO, VOL/A;445
56;7.2Vergabearten;415
56.1;7.2.1Öffentliche Vergabe;415
56.1.1;7.2.1.1Vergabeverordnung (VgV);415
56.1.2;7.2.1.2Oberschwellenbereich;417
56.1.3;7.2.1.3Unterschwellenbereich;418
56.1.4;7.2.1.4Ablauf der Vergabeverfahren;418
56.1.5;7.2.1.5Die elektronische Vergabe;437
56.1.6;7.2.1.6Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE);438
56.2;7.2.2Die private Vergabe;439
57;7.1Allgemeines;414
58;7.4Bauleistungsverträge;445
58.1;7.4.1Bauvertragsformen;445
58.2;7.4.2Das neue Bauvertragsrecht;447
58.3;7.4.3Konventionelle Wettbewerbsformen;449
58.3.1;7.4.3.1Die Fachlosvergabe;450
58.3.2;7.4.3.2Die schlüsselfertige Vergabe;452
58.4;7.4.4Konventionelle Bauvertragsarten;455
58.4.1;7.4.4.1Übersicht über die Bauvertragsarten;456
58.5;7.4.5Besondere Bauvertrags- und Managementkonzepte;460
59;8.1Baumonitoring im Risikomanagement projektfinanzierender Institute;489
59.1;8.1.1Rechtliche Vorgaben;489
59.1.1;8.1.2Standardisiertes Baumonitoring;490
59.1.2;8.1.3Vertragliche Einordnung der Baumonitoringleistung;491
59.1.3;8.1.4BauMonitoring e.?V.;492
59.2;8.2Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM);494
59.2.1;8.2.1Grundlagen zu BIM;494
59.2.1.1;8.2.1.1Was ist BIM?;494
59.2.1.2;8.2.1.2BIM-Ziele für Bauherren;496
59.2.1.3;8.2.1.3Arten und Merkmale von BIM;498
59.2.1.4;8.2.1.4BIM-Gebäude- und -Fachmodelle;499
59.2.1.5;8.2.1.5BIM-Anwendungsfälle;501
59.2.2;8.2.2BIM-Aufbauorganisation;503
59.2.2.1;8.2.2.1Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten;503
59.2.2.2;8.2.2.2Leistungsbild BIM-Manager;503
59.2.2.3;8.2.2.3Leistungsbild BIM-Gesamtkoordinator;504
59.2.2.4;8.2.2.4Leistungsbild BIM-Koordinator;504
59.2.3;8.2.3BIM-Ablauforganisation;505
59.2.3.1;8.2.3.1Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA);505
59.2.3.2;8.2.3.2BIM-Projektabwicklungsplan (BAP);505
59.2.3.3;8.2.3.3Phasen im BIM-Projekt;507
59.2.4;8.2.4Fazit und Ausblick;508
60;9.1Autorenverzeichnis;511
60.1;9.2Lexikon der Begriffe;512
60.2;9.3Abkürzungsverzeichnis;533
60.3;9.4Literaturverzeichnis;538
60.4;9.5Stichwortverzeichnis;549
61;Werbeseite: Kommunikation professionell gestalten;558
62;Werbeseite: Das VOB/B Vertragsrecht sicher anwenden;559