Ahrens / Bastian / Muchowski | Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 561 Seiten

Ahrens / Bastian / Muchowski Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement

Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen

E-Book, Deutsch, 561 Seiten

ISBN: 978-3-7388-0299-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



NUR NOCH ALS E-BOOK: Die Komplexität von Bauprojekten erfordert den Einsatz moderner Managementmethoden, um eine effiziente und erfolgreiche Projektabwicklung zu erzielen. Es gilt, Aktivitäten, Termine und Kosten vorausschauend zu planen, zu steuern und mit den Beteiligten abzustimmen. Neben den Grundlagen geben die Autoren mit diesem Handbuch Strategien und Organisationskonzepte für alle Projektphasen und Handlungsbereiche im Baumanagement an die Hand. Mithilfe von Grafiken und Referenzmodellen werden die Workflows, Prozesse und einzelnen Arbeitsschritte aller Projektbeteiligten detailliert veranschaulicht. Formulare und Checklisten zum Herunterladen ergänzen die Erläuterungen im Buch und machen es zusätzlich zum zentralen Projektmanagementinstrument für die tägliche Arbeit von Architekten, Ingenieuren, Projektsteuerern sowie Bauherren und Investoren.

Die vollständig überarbeitete sechste Auflage dieses Standardwerks wurde an die neuen Verordnungen angepasst und um aktuelle Themen, wie z. B. technisches Baumanagement, agiles Projektmanagement und Anti-Claim-Management, erweitert.
Ahrens / Bastian / Muchowski Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;1Grundlagen;20
6.1;1.1Projektmanagement in offenen Prozessen;21
6.1.1;1.1.1Projekte im Wandel;21
6.1.2;1.1.2Neue Projektmanagement- und Prozessmodelle;21
6.1.3;1.1.3Neue Anforderungen an das Projektmanagement;24
6.1.4;1.1.4Fazit;28
6.2;1.2Aufgaben und Abgrenzungen;28
6.2.1;1.2.1Konstellation und Abgrenzung der Projektbeteiligten;28
6.2.2;1.2.2Leistungen und Ziele des Projektmanagements;31
6.2.3;1.2.3Die verschiedenen Rollen des Projektsteuerers;33
6.2.4;1.2.3.1Der Bauherr als Projektsteuerer;33
6.2.5;1.2.3.2Der Architekt als Projektsteuerer;34
6.2.6;1.2.3.3Der Fachingenieur als Projektsteuerer;35
6.2.7;1.2.3.4Der Bauleiter als Projektsteuerer;35
6.2.8;1.2.4Die Projektorganisation – Ebenen und Ziele;36
6.2.9;1.2.4.1Die Projektbeteiligten;36
6.2.10;1.2.4.2Interne und externe Projektsteuerung;38
6.2.11;1.2.4.3Ausblick auf eine bessere Projektorganisation;41
6.2.12;1.2.5Abgrenzung von Objekt und Projekt;41
6.3;1.3Grundlagen des Projektmanagements;43
6.3.1;1.3.1Leistungsbild und Honorarordnung des AHO;43
6.4;1.4Technisches Projektmanagement TGA;53
6.4.1;1.4.1Qualitätssicherung TGA;54
6.4.2;1.4.2Leistungsbild in den Planungsphasen LPH 1 bis 5;55
6.4.3;1.4.3Leistungsbild im Vergabeprozess LPH 6 bis 7;58
6.4.4;1.4.4Leistungsbild in der Ausführungsphase LPH 8;59
6.5;1.5Inbetriebnahmemanagement;59
6.5.1;1.5.1Allgemeine Erläuterung;59
6.5.2;1.5.2Leistungen Stufe 1: Grundlagenermittlung;61
6.5.3;1.5.3Leistungen Stufe 2: Planung des IBM;62
6.5.4;1.5.4Leistungen Stufe 3: Durchführung des IBM;63
6.5.5;1.5.5Leistungen Stufe 4: Abschluss des IBM;64
7;2Projektablauf;66
7.1;2.1Effiziente Planungs- und Bauabläufe durch Prozessmanagement;68
7.1.1;2.1.1Einleitung;68
7.1.2;2.1.2Grundlagen der Prozesstheorie;69
7.1.3;2.1.3Prozessanalyse und -optimierung;72
7.1.4;2.1.3.1Prozessmodell;72
7.1.5;2.1.3.2Durchlaufzeit;72
7.1.6;2.1.3.3Informationsfluss;74
7.1.7;2.1.3.4Organisationsgestaltung;74
7.1.8;2.1.4Konzepte zur Prozessreorganisation;74
7.1.9;2.1.4.1Business Process Reengineering;75
7.1.10;2.1.4.2Kaizen;75
7.1.11;2.1.4.3Business Transformation;76
7.1.12;2.1.5Zusammenfassung;78
7.2;2.2Agiles Projektmanagement;78
7.2.1;2.2.1Lernen von der IT – Scrum und Kanban;78
7.2.2;2.2.2Agil und lean – Prozesse planen und Arbeit steuern;81
7.2.3;2.2.3Agil in der Planung – Struktur und Kreativität;82
7.2.4;2.2.4Agil in der Bauleitung – Kooperation im Bau-Team;86
7.3;2.3Lean Construction Management;86
7.3.1;2.3.1Kooperativ planen und bauen;86
7.3.2;2.3.2Taktplanung;91
7.4;2.4Gesamtprojektablauf;92
7.4.1;2.4.1Referenzmodell Leistungsphase 0: Projektentwicklung/Bedarfsplanung;96
7.4.2;2.4.2Referenzmodell Leistungsphasen 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung;100
7.4.3;2.4.3Referenzmodell Leistungsphasen 3 und 4: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung;105
7.4.4;2.4.4Referenzmodell Leistungsphase 5: Ausführungsplanung;114
7.4.5;2.4.5Referenzmodell Leistungsphasen 6 und 7:Vorbereitung der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe;122
7.4.6;2.4.6Referenzmodell Leistungsphase 8: Baudurchführung und Objektüberwachung;128
8;3Handlungsbereich A: Organisation/Koordination/Information/Dokumentation;134
8.1;3.1Allgemeines zur Projektdefinition;137
8.1.1;3.1.1Definition der Projektziele;137
8.1.2;3.1.1.1Bedarfsplanung;137
8.2;3.2Projektstruktur;139
8.2.1;3.2.1Definition der Projektstruktur;139
8.2.2;3.2.2Definition der Aktivitäten;142
8.2.3;3.2.3Multiprojektstruktur;143
8.3;3.3Projektorganisation;143
8.3.1;3.3.1Ziele der Projektorganisation;143
8.3.2;3.3.2Grundsätze der Projektorganisation;144
8.3.3;3.3.3Grundstruktur der Projektorganisation;144
8.3.4;3.3.4Festlegung von Zuständigkeiten und Informationswegen;145
8.4;3.4Projektkoordination;146
8.4.1;3.4.1Allgemeines;146
8.4.2;3.4.2Koordination als Kernaufgabe der Planung;147
8.4.3;3.4.3Verschiedene Bereiche der Koordination;149
8.4.4;3.4.3.1Die übergeordnete Koordination;150
8.4.5;3.4.3.2Die vertragliche Koordination;150
8.4.6;3.4.3.3Die kostenmäßige Koordination;151
8.4.7;3.4.3.4Die terminliche Koordination;151
8.4.8;3.4.3.5Die technische Koordination;152
8.4.9;3.4.4Die praxisnahe Koordination;152
8.5;3.5Die Führung des Projekts;154
8.5.1;3.5.1Teambildung;154
8.5.2;3.5.2Spielregeln im Team;155
8.5.3;3.5.3Der Problemlösungsprozess;156
8.5.4;3.5.4Das Konfliktmanagement;157
8.6;3.6Das Besprechungswesen;158
8.6.1;3.6.1Allgemeines;158
8.6.2;3.6.2Die Besprechungsorganisation;158
8.6.3;3.6.3Protokolle mit verantwortlichem Bearbeiter;161
8.6.4;3.6.4Die Aktivitätenverfolgung;162
8.6.5;3.6.5Aufgaben der Projektsteuerung;162
8.7;3.7Das Protokoll- und Berichtswesen;163
8.7.1;3.7.1Protokollwesen;163
8.7.2;3.7.2Die Strukturierung der Protokolle der Status- und Projektbesprechungen;164
8.7.3;3.7.3Die Strukturierung der Planungsbesprechungsprotokolle;164
8.7.4;3.7.4Die Strukturierung der Baubesprechungsprotokolle;165
8.7.5;3.7.5Statusbericht;165
8.7.6;3.7.5.1Die Verteilerliste von Schriftstücken;165
8.8;3.8Korrespondenzwesen;166
8.8.1;3.8.1Ziel des Korrespondenzwesens;166
8.8.2;3.8.2Dokumentation;167
8.8.3;3.8.3Verteilung Schriftverkehr;167
8.8.4;3.8.4Schriftverkehr;167
8.9;3.9Das Projekthandbuch;167
8.9.1;3.9.1Allgemeines;167
8.9.2;3.9.2Zweck des Projekthandbuchs;169
8.9.3;3.9.3Vorteile und Nutzen;171
8.9.4;3.9.4Gliederung;173
8.10;3.10Das Entscheidungs- und Änderungsmanagement;177
8.10.1;3.10.1Änderungsrisiken während des Projektverlaufs;178
8.10.2;3.10.2Referenzmodell Entscheidungs- und Änderungsmanagement;179
8.10.3;3.10.2.1Das Formular für den Entscheidungs- und Änderungsantrag;182
8.10.4;3.10.2.2Liste der Änderungen;182
8.10.5;3.10.2.3Änderungsmöglichkeiten und Änderungskosten während des Projektverlaufs;183
8.10.6;3.10.2.4Kriterien des Entscheidungs- bzw. Änderungsantrags;184
8.11;3.11Risikomanagement und Prävention;184
8.11.1;3.11.1Risikoanalyse und -identifikation;187
8.11.2;3.11.2Risikobewertung;187
8.11.3;3.11.3Risikosteuerung und -überwachung;188
8.11.4;3.11.4Operatives Risk Management;189
9;4Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten;192
9.1;4.1Qualitätsformen im Projekt;194
9.1.1;4.1.1Einleitung;194
9.1.2;4.1.2Definition der Qualität;194
9.1.3;4.1.3Projektqualität;195
9.1.4;4.1.4Maßnahmen zur Sicherung der Projektqualität;196
9.1.5;4.1.5Objektqualität;198
9.1.6;4.1.6Maßnahmen zur Qualitätskontrolle;200
9.2;4.2Qualitätssicherung Projektvorbereitung;202
9.2.1;4.2.1Bedarfsplanung;202
9.2.2;4.2.2Nutzerorientierte Bedarfsplanung;206
9.2.3;4.2.2.1Inhalte des Nutzerbedarfsprogramms;207
9.2.4;4.2.3Standortbeurteilung;212
9.3;4.3Qualitätssicherung Planung;216
9.3.1;4.3.1Planprüfung und -freigabe;216
9.3.2;4.3.2Bemusterungsverfahren;221
9.3.3;4.3.2.1Ablaufplan des Bemusterungsverfahrens;221
9.3.4;4.3.2.2Arten von Bemusterungen;222
9.3.5;4.3.3Das Raumbuch;225
9.3.6;4.3.3.1Zweck des Raumbuchs;225
9.3.7;4.3.3.2Definition des Raumbuchs;226
9.3.8;4.3.3.3Räume und Ausstattungen;227
9.3.9;4.3.3.4Auflistungen;227
9.3.10;4.3.3.5Kataloge;227
9.3.11;4.3.3.6Raumtypen und ihre Nutzung;228
9.4;4.4Qualitätssicherung Ausführungsvorbereitung;228
9.4.1;4.4.1Ausführungszeichnungen/Werkstatt- und Montagepläne;228
9.4.2;4.4.2Konformitätskontrolle der Planungsergebnisse;235
9.4.3;4.4.3Überprüfen des Leistungsverzeichnisses als Vorbereitung der Vergabe;239
9.4.4;4.4.4Auswertung der Angebote;244
9.4.5;4.4.5Auswirkung der Nebenangebote;252
9.5;4.5Qualitätssicherung Ausführung;257
9.5.1;4.5.1Qualitätskontrolle;257
9.5.2;4.5.2Überwachung der Leistungserfüllung der Objektüberwachung;258
9.5.3;4.5.3Überprüfung der vertraglichen Leistungen und Vorbereiten der Abnahme;258
9.6;4.6Qualitätssicherung Projektabschluss;259
9.6.1;4.6.1Analysieren und Bewerten der Auflistung von Verjährungsfristen für Mängelansprüche;259
9.6.2;4.6.2Abnahme und Mängelbeseitigung mithilfe von IT-Tools;259
9.6.2.1;Checklisten;2
9.6.2.2;C4.05.01Checkliste für Qualitäten;2
9.6.2.3;C4.05.02Checkliste für Bemusterungen;2
10;5Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung;262
10.1;5.1Allgemeines;264
10.1.1;5.1.1Zweck;264
10.1.2;5.1.2Sieben Fehler in der Bauplanung;265
10.1.3;5.1.3Verantwortung und Entscheidungen der Auftraggeber bei Bauinvestitionen;266
10.1.4;5.1.3.1Baukostenkontrolle als Konzept verbesserter Entscheidungsorganisation;266
10.1.5;5.1.3.2Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;266
10.1.6;5.1.3.3Inhalte von Bauherrenentscheidungen;267
10.1.7;5.1.3.4Der Bauherr und seine Entscheidungsgremien;268
10.1.8;5.1.3.5Projektdurchführung;268
10.1.9;5.1.4Zusammenfassung;270
10.2;5.2Grundlagen der Kostenplanung;271
10.2.1;5.2.1Begriffsdefinition nach DIN?276;271
10.2.2;5.2.2Kostengliederung;280
10.2.3;5.2.3Kostenermittlungsschritte in den Leistungsphasen der HOAI;282
10.2.4;5.2.3.1Kostenrahmen;282
10.2.5;5.2.3.2Kostenschätzung;282
10.2.6;5.2.3.3Kostenberechnung;283
10.2.7;5.2.3.4Erweiterung der Kostenberechnung zum Kostenanschlag;283
10.2.8;5.2.3.5Kostenfeststellung;283
10.2.9;5.2.4Von der Kostenermittlung zur Kostenplanung;283
10.2.10;5.2.4.1Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;285
10.2.11;5.2.5Ermittlungsmethoden und Kostensicherheit bei Herstellungskosten;288
10.3;5.3Kosten in der Projektvorbereitung;296
10.3.1;5.3.1Allgemeine Verfahrensmerkmale;296
10.3.2;5.3.2Koordination von Kostenermittlungen mit Finanz- und Investitionsplanung;296
10.3.3;5.3.2.1Ermitteln und Beantragen von Investitions- und Fördermitteln;296
10.3.4;5.3.3Kostenrahmen;303
10.3.5;5.3.3.1Kostenrahmenplanung mit Bezug auf Nutzeinheiten;303
10.3.6;5.3.3.2Kostenrahmenplanung mit Flächenbezug;304
10.3.7;5.3.3.3Begleitende Wirtschaftlichkeitsprüfungen;308
10.3.8;5.3.4Ziele und Zeitpunkte von Folgekostenermittlungen;309
10.4;5.4Kosten in der Planung;309
10.4.1;5.4.1Überprüfung der Kostenschätzung und Kostenberechnung;309
10.4.2;5.4.2Kostenkontrolle als Grundlage der Kostensteuerung;315
10.4.3;5.4.2.1Allgemeines;315
10.4.4;5.4.2.2Kostenkontrolle als Dokumentation des Ist-Stands;316
10.4.5;5.4.2.3Kostenkontrolle zur Haushaltsüberwachung;316
10.4.6;5.4.2.4Kostenkontrolle als Komponente der Projektsteuerung;316
10.4.7;5.4.3EDV-Software zur Kostenkontrolle;316
10.4.8;5.4.3.1Vorgehensweise bei der Kostenkontrolle;316
10.4.9;5.4.3.2Systematik Kostenmanagement;317
10.4.10;5.4.3.3Kostenübersicht;317
10.4.11;5.4.3.4Nachtragsliste;319
10.4.12;5.4.3.5Einzelkontenblätter der Vergabeeinheiten;320
10.4.13;5.4.3.6Kostensteuerung;321
10.4.14;5.4.4Rechnungsprüfung der Planungsbeteiligten;325
10.4.15;5.4.5Mittelbedarfs- und Mittelabflussplanung;325
10.4.16;5.4.6Planungsbegleitende Wirtschaftlichkeitsprüfung;330
10.5;5.5Kosten in der Ausführungsvorbereitung;332
10.5.1;5.5.1Kostenanschlag;332
10.5.2;5.5.1.1Überprüfen der Kostenermittlung in der Ausführungsvorbereitung;333
10.5.3;5.5.2Prüfen der Soll-Werte auf Basis der Kostenberechnung/Vergabeeinheiten;333
10.5.4;5.5.3Kostendeckungsnachweis;334
10.6;5.6Kosten in der Ausführung;334
10.6.1;5.6.1Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe;334
10.6.2;5.6.2Rechnungsprüfung der Rechnungen von ausführenden Unternehmen;341
10.6.3;5.6.2.1Prinzipablauf der Rechnungsprüfung;341
10.6.4;5.6.3Aufmaß und Nachweise zu den Abschlagsrechnungen;342
10.6.5;5.6.4Belastungsanzeige, Bezahlung von Forderungen Dritter;343
10.6.6;5.6.5Anlagen und Nachweise zu den Schlussrechnungen;343
10.6.7;5.6.6Bearbeitung von Nachtragsangeboten;344
10.6.8;5.6.6.1Erstellung eines Vergabevermerks für Nachaufträge;347
10.6.9;5.6.7Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim-Management;347
10.6.10;5.6.7.1Der Praxisunterschied zwischen Claim Management und Nachtragsmanagement;347
10.6.11;5.6.7.2Das Anti-Claim-Management;349
10.6.12;5.6.7.3Vergleich der Vorgehensweise von Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim-Management;350
10.7;5.7Projektabschluss;353
10.7.1;5.7.1Überprüfen der Kostenfeststellung;353
10.7.2;5.7.1.1Kostenprüfung;354
10.7.3;5.7.1.2Prüfung der Angemessenheit von Kosten;354
10.7.4;5.7.1.3Revision der Kostenfeststellung;354
11;6Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik;360
11.1;6.1Allgemeines;361
11.1.1;6.1.1Einführung;361
11.1.2;6.1.2Grundlagen zur Ablauf- und Terminplanung;363
11.1.3;6.1.3Instrumente der Ablauf- und Terminplanung;364
11.1.4;6.1.3.1Terminliste;364
11.1.5;6.1.3.2Der Balkenplan;365
11.1.6;6.1.3.3Der Netzplan;366
11.1.7;6.1.3.4Das Zeit-Weg-Diagramm;367
11.2;6.2Hierarchie-Ebenen in der Terminplanung;369
11.2.1;6.2.1Der Schärfegrad eines Terminplans;369
11.2.2;6.2.2Der Rahmenterminplan/Meilensteinplan eines Gesamtprojekts (Ebene 1);370
11.2.3;6.2.3Der Generalterminplan eines Gesamtprojekts (Ebene 2);375
11.2.4;6.2.4Der Grobterminplan für Planung und Ausführung (Ebene 3);380
11.2.5;6.2.5Der Steuerungsterminplan (Ebene 4);389
11.2.6;6.2.6Der Detail-/Feinterminplan (Ebene 5);398
11.3;6.3Terminplanung nach HOAI und AHO;401
11.3.1;6.3.1Terminplanung gemäß HOAI;401
11.3.2;6.3.2Terminplanung gemäß AHO;404
11.3.3;6.3.2.1Terminplanung in der Projektvorbereitung (Stufe I);404
11.3.4;6.3.2.2Die Terminplanung in der Planung (Stufe II);404
11.3.5;6.3.2.3Die Terminplanung in der Ausführungsvorbereitung (Stufe III);405
11.3.6;6.3.2.4Die Terminplanung in der Ausführung (Stufe IV);405
11.3.7;6.3.2.5Die Terminplanung beim Projektabschluss (Stufe V);406
11.4;6.4Terminkontrolle und -steuerung;406
11.4.1;6.4.1Allgemeines;406
11.4.2;6.4.2Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Vergleich und Analysen;407
11.4.3;6.4.3Steuerungsmaßnahmen;410
12;7Handlungsbereich E: Vergabearten, Verträge und Versicherungen;412
12.1;7.1Allgemeines;414
12.2;7.2Vergabearten;415
12.2.1;7.2.1Öffentliche Vergabe;415
12.2.2;7.2.1.1Vergabeverordnung (VgV);415
12.2.3;7.2.1.2Oberschwellenbereich;417
12.2.4;7.2.1.3Unterschwellenbereich;418
12.2.5;7.2.1.4Ablauf der Vergabeverfahren;418
12.2.6;7.2.1.5Die elektronische Vergabe;437
12.2.7;7.2.1.6Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE);438
12.2.8;7.2.2Die private Vergabe;439
12.3;7.3Planerverträge;439
12.3.1;7.3.1Formen von Planerverträgen;439
12.3.2;7.3.2Die Öffentliche Vergabe im Oberschwellenbereich gemäß VgV;442
12.3.3;7.3.2.1VgV-Verfahren als Planungswettbewerb;443
12.3.4;7.3.3Die Öffentliche Vergabe im Unterschwellenbereich gemäß UVgO, VOL/A;445
12.4;7.4Bauleistungsverträge;445
12.4.1;7.4.1Bauvertragsformen;445
12.4.2;7.4.2Das neue Bauvertragsrecht;447
12.4.3;7.4.3Konventionelle Wettbewerbsformen;449
12.4.4;7.4.3.1Die Fachlosvergabe;450
12.4.5;7.4.3.2Die schlüsselfertige Vergabe;452
12.4.6;7.4.4Konventionelle Bauvertragsarten;455
12.4.7;7.4.4.1Übersicht über die Bauvertragsarten;456
12.4.8;7.4.5Besondere Bauvertrags- und Managementkonzepte;459
12.5;7.5Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB);469
12.5.1;7.5.1Die Öffentliche Vergabe von Bauaufträgen;471
12.5.2;7.5.2Private Bauverträge;472
12.6;7.6Abnahme und Übergabe;472
12.6.1;7.6.1Begriff und Wirkungen der Abnahme;472
12.6.2;7.6.2Veranlassen der Abnahme bzw. Abnahmewille des Auftraggebers;472
12.6.3;7.6.3Öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Abnahmeformen;473
12.6.4;7.6.3.1Die Öffentlich-rechtliche Abnahme;473
12.6.5;7.6.3.2Förmliche, rechtsgeschäftliche Abnahme (zivilrechtlich);474
12.6.6;7.6.4Überblick der Abnahmearten nach VOB/B Vertrag;476
12.7;7.7Versicherungen;478
12.7.1;7.7.1Bauversicherungen;478
13;8Sonderthemen;488
13.1;8.1Baumonitoring im Risikomanagement projektfinanzierender Institute;489
13.1.1;8.1.1Rechtliche Vorgaben;489
13.1.2;8.1.2Standardisiertes Baumonitoring;490
13.1.3;8.1.3Vertragliche Einordnung der Baumonitoringleistung;491
13.1.4;8.1.4BauMonitoring e.?V.;492
13.2;8.2Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM);494
13.2.1;8.2.1Grundlagen zu BIM;494
13.2.2;8.2.1.1Was ist BIM?;494
13.2.3;8.2.1.2BIM-Ziele für Bauherren;496
13.2.4;8.2.1.3Arten und Merkmale von BIM;498
13.2.5;8.2.1.4BIM-Gebäude- und -Fachmodelle;499
13.2.6;8.2.1.5BIM-Anwendungsfälle;501
13.2.7;8.2.2BIM-Aufbauorganisation;503
13.2.8;8.2.2.1Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten;503
13.2.9;8.2.2.2Leistungsbild BIM-Manager;503
13.2.10;8.2.2.3Leistungsbild BIM-Gesamtkoordinator;504
13.2.11;8.2.2.4Leistungsbild BIM-Koordinator;504
13.2.12;8.2.3BIM-Ablauforganisation;505
13.2.13;8.2.3.1Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA);505
13.2.14;8.2.3.2BIM-Projektabwicklungsplan (BAP);505
13.2.15;8.2.3.3Phasen im BIM-Projekt;507
13.2.16;8.2.4Fazit und Ausblick;508
14;9Anhang;510
14.1;9.1Autorenverzeichnis;511
14.2;9.2Lexikon der Begriffe;512
14.3;9.3Abkürzungsverzeichnis;533
14.4;9.4Literaturverzeichnis;538
14.5;9.5Stichwortverzeichnis;549
15;1.5Inbetriebnahmemanagement;59
15.1;1.5.1Allgemeine Erläuterung;59
15.2;1.5.2Leistungen Stufe 1: Grundlagenermittlung;61
15.3;1.5.3Leistungen Stufe 2: Planung des IBM;62
15.4;1.5.4Leistungen Stufe 3: Durchführung des IBM;63
15.5;1.5.5Leistungen Stufe 4: Abschluss des IBM;64
16;1.4Technisches Projektmanagement TGA;53
16.1;1.4.1Qualitätssicherung TGA;54
16.2;1.4.2Leistungsbild in den Planungsphasen LPH 1 bis 5;55
16.3;1.4.3Leistungsbild im Vergabeprozess LPH 6 bis 7;58
16.4;1.4.4Leistungsbild in der Ausführungsphase LPH 8;59
17;1.3Grundlagen des Projektmanagements;43
17.1;1.3.1Leistungsbild und Honorarordnung des AHO;43
18;1.2Aufgaben und Abgrenzungen;28
18.1;1.2.1Konstellation und Abgrenzung der Projektbeteiligten;28
18.2;1.2.2Leistungen und Ziele des Projektmanagements;31
18.3;1.2.3Die verschiedenen Rollen des Projektsteuerers;33
18.3.1;1.2.3.1Der Bauherr als Projektsteuerer;33
18.3.2;1.2.3.2Der Architekt als Projektsteuerer;34
18.3.3;1.2.3.3Der Fachingenieur als Projektsteuerer;35
18.3.4;1.2.3.4Der Bauleiter als Projektsteuerer;35
18.4;1.2.4Die Projektorganisation – Ebenen und Ziele;36
18.4.1;1.2.4.1Die Projektbeteiligten;36
18.4.2;1.2.4.2Interne und externe Projektsteuerung;38
18.4.3;1.2.4.3Ausblick auf eine bessere Projektorganisation;41
18.5;1.2.5Abgrenzung von Objekt und Projekt;41
19;1.1Projektmanagement in offenen Prozessen;21
19.1;1.1.1Projekte im Wandel;21
19.2;1.1.2Neue Projektmanagement- und Prozessmodelle;21
19.3;1.1.3Neue Anforderungen an das Projektmanagement;24
19.4;1.1.4Fazit;28
20;2.4Gesamtprojektablauf;92
20.1;2.4.1Referenzmodell Leistungsphase 0: Projektentwicklung/Bedarfsplanung;96
20.2;2.4.2Referenzmodell Leistungsphasen 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung;100
20.3;2.4.3Referenzmodell Leistungsphasen 3 und 4: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung;105
20.4;2.4.4Referenzmodell Leistungsphase 5: Ausführungsplanung;114
20.5;2.4.5 Referenzmodell Leistungsphasen 6 und 7: Vorbereitung der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe;122
20.6;2.4.6Referenzmodell Leistungsphase 8: Baudurchführung und Objektüberwachung;128
21;2.3Lean Construction Management;86
21.1;2.3.1Kooperativ planen und bauen;86
21.2;2.3.2Taktplanung;91
22;2.1Effiziente Planungs- und Bauabläufe durch Prozessmanagement;68
22.1;2.1.1Einleitung;68
22.2;2.1.2Grundlagen der Prozesstheorie;69
22.3;2.1.3Prozessanalyse und -optimierung;72
22.3.1;2.1.3.1Prozessmodell;72
22.3.2;2.1.3.2Durchlaufzeit;72
22.3.3;2.1.3.3Informationsfluss;74
22.3.4;2.1.3.4Organisationsgestaltung;74
22.4;2.1.4Konzepte zur Prozessreorganisation;74
22.4.1;2.1.4.1Business Process Reengineering;75
22.4.2;2.1.4.2Kaizen;75
22.4.3;2.1.4.3Business Transformation;76
22.5;2.1.5Zusammenfassung;78
23;2.2Agiles Projektmanagement;78
23.1;2.2.1Lernen von der IT – Scrum und Kanban;78
23.2;2.2.2Agil und lean – Prozesse planen und Arbeit steuern;81
23.3;2.2.3Agil in der Planung – Struktur und Kreativität;82
23.4;2.2.4Agil in der Bauleitung – Kooperation im Bau-Team;86
24;3.11Risikomanagement und Prävention;184
24.1;3.11.1Risikoanalyse und -identifikation;187
24.2;3.11.2Risikobewertung;187
24.3;3.11.3Risikosteuerung und -überwachung;188
24.4;3.11.4Operatives Risk Management;189
25;3.10Das Entscheidungs- und Änderungsmanagement;177
25.1;3.10.1Änderungsrisiken während des Projektverlaufs;178
25.2;3.10.2Referenzmodell Entscheidungs- und Änderungsmanagement;179
25.2.1;3.10.2.1Das Formular für den Entscheidungs- und Änderungsantrag;182
25.2.2;3.10.2.2Liste der Änderungen;182
25.2.3;3.10.2.3Änderungsmöglichkeiten und Änderungskosten während des Projektverlaufs;183
25.2.4;3.10.2.4Kriterien des Entscheidungs- bzw. Änderungsantrags;184
26;3.9Das Projekthandbuch;167
26.1;3.9.1Allgemeines;167
26.2;3.9.2Zweck des Projekthandbuchs;169
26.3;3.9.3Vorteile und Nutzen;171
26.4;3.9.4Gliederung;173
27;3.8Korrespondenzwesen;166
27.1;3.8.1Ziel des Korrespondenzwesens;166
27.2;3.8.2Dokumentation;167
27.3;3.8.3Verteilung Schriftverkehr;167
27.4;3.8.4Schriftverkehr;167
28;3.7Das Protokoll- und Berichtswesen;163
28.1;3.7.1Protokollwesen;163
28.2;3.7.2Die Strukturierung der Protokolle der Status- und Projektbesprechungen;164
28.3;3.7.3Die Strukturierung der Planungsbesprechungsprotokolle;164
28.4;3.7.4Die Strukturierung der Baubesprechungsprotokolle;165
28.5;3.7.5Statusbericht;165
28.5.1;3.7.5.1Die Verteilerliste von Schriftstücken;165
29;3.6Das Besprechungswesen;158
29.1;3.6.1Allgemeines;158
29.2;3.6.2Die Besprechungsorganisation;158
29.3;3.6.3Protokolle mit verantwortlichem Bearbeiter;161
29.4;3.6.4Die Aktivitätenverfolgung;162
29.5;3.6.5Aufgaben der Projektsteuerung;162
30;3.5Die Führung des Projekts;154
30.1;3.5.1Teambildung;154
30.2;3.5.2Spielregeln im Team;155
30.3;3.5.3Der Problemlösungsprozess;156
30.4;3.5.4Das Konfliktmanagement;157
31;3.4Projektkoordination;146
31.1;3.4.1Allgemeines;146
31.2;3.4.2Koordination als Kernaufgabe der Planung;147
31.3;3.4.3Verschiedene Bereiche der Koordination;149
31.3.1;3.4.3.1Die übergeordnete Koordination;150
31.3.2;3.4.3.2Die vertragliche Koordination;150
31.3.3;3.4.3.3Die kostenmäßige Koordination;151
31.3.4;3.4.3.4Die terminliche Koordination;151
31.3.5;3.4.3.5Die technische Koordination;152
31.4;3.4.4Die praxisnahe Koordination;152
32;3.3Projektorganisation;143
32.1;3.3.1Ziele der Projektorganisation;143
32.2;3.3.2Grundsätze der Projektorganisation;144
32.3;3.3.3Grundstruktur der Projektorganisation;144
32.4;3.3.4Festlegung von Zuständigkeiten und Informationswegen;145
33;3.2Projektstruktur;139
33.1;3.2.1Definition der Projektstruktur;139
33.2;3.2.2Definition der Aktivitäten;142
33.3;3.2.3Multiprojektstruktur;143
34;3.1Allgemeines zur Projektdefinition;137
34.1;3.1.1Definition der Projektziele;137
34.1.1;3.1.1.1Bedarfsplanung;137
35;4.6Qualitätssicherung Projektabschluss;259
35.1;4.6.1Analysieren und Bewerten der Auflistung von Verjährungsfristen für Mängelansprüche;259
35.2;4.6.2Abnahme und Mängelbeseitigung mithilfe von IT-Tools;259
36;4.5Qualitätssicherung Ausführung;257
36.1;4.5.1Qualitätskontrolle;257
36.2;4.5.2Überwachung der Leistungserfüllung der Objektüberwachung;258
36.3;4.5.3Überprüfung der vertraglichen Leistungen und Vorbereiten der Abnahme;258
37;4.4Qualitätssicherung Ausführungsvorbereitung;228
37.1;4.4.1Ausführungszeichnungen/Werkstatt- und Montagepläne;228
37.2;4.4.2Konformitätskontrolle der Planungsergebnisse;235
37.3;4.4.3Überprüfen des Leistungsverzeichnisses als Vorbereitung der Vergabe;239
37.4;4.4.4Auswertung der Angebote;244
37.5;4.4.5Auswirkung der Nebenangebote;252
38;4.2Qualitätssicherung Projektvorbereitung;202
38.1;4.2.1Bedarfsplanung;202
38.2;4.2.2Nutzerorientierte Bedarfsplanung;206
38.2.1;4.2.2.1Inhalte des Nutzerbedarfsprogramms;207
38.3;4.2.3Standortbeurteilung;212
39;4.1Qualitätsformen im Projekt;194
39.1;4.1.1Einleitung;194
39.2;4.1.2Definition der Qualität;194
39.3;4.1.3Projektqualität;195
39.4;4.1.4Maßnahmen zur Sicherung der Projektqualität;196
39.5;4.1.5Objektqualität;198
39.6;4.1.6Maßnahmen zur Qualitätskontrolle;200
40;4.3Qualitätssicherung Planung;216
40.1;4.3.1Planprüfung und -freigabe;216
40.2;4.3.2Bemusterungsverfahren;221
40.2.1;4.3.2.1Ablaufplan des Bemusterungsverfahrens;221
40.2.2;4.3.2.2Arten von Bemusterungen;222
40.3;4.3.3Das Raumbuch;225
40.3.1;4.3.3.1Zweck des Raumbuchs;225
40.3.2;4.3.3.2Definition des Raumbuchs;226
40.3.3;4.3.3.3Räume und Ausstattungen;227
40.3.4;4.3.3.4Auflistungen;227
40.3.5;4.3.3.5Kataloge;227
40.3.6;4.3.3.6Raumtypen und ihre Nutzung;228
41;5.7Projektabschluss;353
41.1;5.7.1Überprüfen der Kostenfeststellung;353
41.1.1;5.7.1.1Kostenprüfung;354
41.1.2;5.7.1.2Prüfung der Angemessenheit von Kosten;354
41.1.3;5.7.1.3Revision der Kostenfeststellung;354
42;5.6Kosten in der Ausführung;334
42.1;5.6.1Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe;334
42.2;5.6.2Rechnungsprüfung der Rechnungen von ausführenden Unternehmen;341
42.2.1;5.6.2.1Prinzipablauf der Rechnungsprüfung;341
42.3;5.6.3Aufmaß und Nachweise zu den Abschlagsrechnungen;342
42.4;5.6.4Belastungsanzeige, Bezahlung von Forderungen Dritter;343
42.5;5.6.5Anlagen und Nachweise zu den Schlussrechnungen;343
42.6;5.6.6Bearbeitung von Nachtragsangeboten;344
42.6.1;5.6.6.1Erstellung eines Vergabevermerks für Nachaufträge;347
42.7;5.6.7Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim Management;347
42.7.1;5.6.7.1Der Praxisunterschied zwischen Claim Management und Nachtragsmanagement;347
42.7.2;5.6.7.2Das Anti-Claim-Management;349
42.7.3;5.6.7.3Vergleich der Vorgehensweise von Claim Management, Nachtragsmanagement und Anti-Claim Management;350
43;5.5Kosten in der Ausführungsvorbereitung;332
43.1;5.5.1Kostenanschlag;332
43.1.1;5.5.1.1Überprüfen der Kostenermittlung in der Ausführungsvorbereitung;333
43.2;5.5.2Prüfen der Soll-Werte auf Basis der Kostenberechnung/Vergabeeinheiten;333
43.3;5.5.3Kostendeckungsnachweis;334
44;5.4Kosten in der Planung;309
44.1;5.4.1Überprüfung der Kostenschätzung und Kostenberechnung;309
44.2;5.4.2Kostenkontrolle als Grundlage der Kostensteuerung;315
44.2.1;5.4.2.1Allgemeines;315
44.2.2;5.4.2.2Kostenkontrolle als Dokumentation des Ist-Stands;316
44.2.3;5.4.2.3Kostenkontrolle zur Haushaltsüberwachung;316
44.2.4;5.4.2.4Kostenkontrolle als Komponente der Projektsteuerung;316
44.3;5.4.3EDV-Software zur Kostenkontrolle;316
44.3.1;5.4.3.1Vorgehensweise bei der Kostenkontrolle;316
44.3.2;5.4.3.2Systematik Kostenmanagement;317
44.3.3;5.4.3.3Kostenübersicht;317
44.3.4;5.4.3.4Nachtragsliste;319
44.3.5;5.4.3.5Einzelkontenblätter der Vergabeeinheiten;320
44.3.6;5.4.3.6Kostensteuerung;321
44.4;5.4.4Rechnungsprüfung der Planungsbeteiligten;325
44.5;5.4.5Mittelbedarfs- und Mittelabflussplanung;325
44.6;5.4.6Planungsbegleitende Wirtschaftlichkeitsprüfung;330
45;5.3Kosten in der Projektvorbereitung;296
45.1;5.3.1Allgemeine Verfahrensmerkmale;296
45.2;5.3.2Koordination von Kostenermittlungen mit Finanz- und Investitionsplanung;296
45.2.1;5.3.2.1Ermitteln und Beantragen von Investitions- und Fördermitteln;296
45.3;5.3.3Kostenrahmen;303
45.3.1;5.3.3.1Kostenrahmenplanung mit Bezug auf Nutzeinheiten;303
45.3.2;5.3.3.2Kostenrahmenplanung mit Flächenbezug;304
45.3.3;5.3.3.3Begleitende Wirtschaftlichkeitsprüfungen;308
45.4;5.3.4Ziele und Zeitpunkte von Folgekostenermittlungen;309
46;5.2Grundlagen der Kostenplanung;271
46.1;5.2.1Begriffsdefinition nach DIN?276;271
46.2;5.2.2Kostengliederung;280
46.3;5.2.3Kostenermittlungsschritte in den Leistungsphasen der HOAI;282
46.3.1;5.2.3.1Kostenrahmen;282
46.3.2;5.2.3.2Kostenschätzung;282
46.3.3;5.2.3.3Kostenberechnung;283
46.3.4;5.2.3.4Erweiterung der Kostenberechnung zum Kostenanschlag;283
46.3.5;5.2.3.5Kostenfeststellung;283
46.4;5.2.4Von der Kostenermittlung zur Kostenplanung;283
46.4.1;5.2.4.1Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;285
46.5;5.2.5Ermittlungsmethoden und Kostensicherheit bei Herstellungskosten;288
47;5.1Allgemeines;264
47.1;5.1.1Zweck;264
47.2;5.1.2Sieben Fehler in der Bauplanung;265
47.3;5.1.3Verantwortung und Entscheidungen der Auftraggeber bei Bauinvestitionen;266
47.3.1;5.1.3.1Baukostenkontrolle als Konzept verbesserter Entscheidungsorganisation;266
47.3.2;5.1.3.2Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen;266
47.3.3;5.1.3.3Inhalte von Bauherrenentscheidungen;267
47.3.4;5.1.3.4Der Bauherr und seine Entscheidungsgremien;268
47.3.5;5.1.3.5Projektdurchführung;268
47.4;5.1.4Zusammenfassung;270
48;6.4Terminkontrolle und -steuerung;406
48.1;6.4.1Allgemeines;406
48.2;6.4.2Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Vergleich und Analysen;407
48.3;6.4.3Steuerungsmaßnahmen;410
49;6.3Terminplanung nach HOAI und AHO;401
49.1;6.3.1Terminplanung gemäß HOAI;401
49.2;6.3.2Terminplanung gemäß AHO;404
49.2.1;6.3.2.1Terminplanung in der Projektvorbereitung (Stufe I);404
49.2.2;6.3.2.2Die Terminplanung in der Planung (Stufe II);404
49.2.3;6.3.2.3Die Terminplanung in der Ausführungsvorbereitung (Stufe III);405
49.2.4;6.3.2.4Die Terminplanung in der Ausführung (Stufe IV);405
49.2.5;6.3.2.5Die Terminplanung beim Projektabschluss (Stufe V);406
50;6.1Allgemeines;361
50.1;6.1.1Einführung;361
50.2;6.1.2Grundlagen zur Ablauf- und Terminplanung;363
50.3;6.1.3Instrumente der Ablauf- und Terminplanung;364
50.3.1;6.1.3.1Terminliste;364
50.3.2;6.1.3.2Der Balkenplan;365
50.3.3;6.1.3.3Der Netzplan;366
50.3.4;6.1.3.4Das Zeit-Weg-Diagramm;367
51;6.2Hierarchie-Ebenen in der Terminplanung;369
51.1;6.2.1Der Schärfegrad eines Terminplans;369
51.2;6.2.2Der Rahmenterminplan/Meilensteinplan eines Gesamtprojekts (Ebene 1);370
51.3;6.2.3Der Generalterminplan eines Gesamtprojekts (Ebene 2);375
51.4;6.2.4Der Grobterminplan für Planung und Ausführung (Ebene 3);380
51.5;6.2.5Der Steuerungsterminplan (Ebene 4);389
51.6;6.2.6Der Detail-/Feinterminplan (Ebene 5);398
52;7.7Versicherungen;478
52.1;7.7.1Bauversicherungen;478
53;7.6Abnahme und Übergabe;472
53.1;7.6.1Begriff und Wirkungen der Abnahme;472
53.2;7.6.2Veranlassen der Abnahme bzw. Abnahmewille des Auftraggebers;472
53.3;7.6.3Öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Abnahmeformen;473
53.3.1;7.6.3.1Die Öffentlich-rechtliche Abnahme;473
53.3.2;7.6.3.2Förmliche, rechtsgeschäftliche Abnahme (zivilrechtlich);474
53.4;7.6.4Überblick der Abnahmearten nach VOB/B Vertrag;476
54;7.5Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB);469
54.1;7.5.1Die Öffentliche Vergabe von Bauaufträgen;471
54.2;7.5.2Private Bauverträge;472
55;7.3Planerverträge;439
55.1;7.3.1Formen von Planerverträgen;439
55.2;7.3.2Die Öffentliche Vergabe im Oberschwellenbereich gemäß VgV;442
55.2.1;7.3.2.1VgV-Verfahren als Planungswettbewerb;443
55.3;7.3.3Die Öffentliche Vergabe im Unterschwellenbereich gemäß UVgO, VOL/A;445
56;7.2Vergabearten;415
56.1;7.2.1Öffentliche Vergabe;415
56.1.1;7.2.1.1Vergabeverordnung (VgV);415
56.1.2;7.2.1.2Oberschwellenbereich;417
56.1.3;7.2.1.3Unterschwellenbereich;418
56.1.4;7.2.1.4Ablauf der Vergabeverfahren;418
56.1.5;7.2.1.5Die elektronische Vergabe;437
56.1.6;7.2.1.6Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE);438
56.2;7.2.2Die private Vergabe;439
57;7.1Allgemeines;414
58;7.4Bauleistungsverträge;445
58.1;7.4.1Bauvertragsformen;445
58.2;7.4.2Das neue Bauvertragsrecht;447
58.3;7.4.3Konventionelle Wettbewerbsformen;449
58.3.1;7.4.3.1Die Fachlosvergabe;450
58.3.2;7.4.3.2Die schlüsselfertige Vergabe;452
58.4;7.4.4Konventionelle Bauvertragsarten;455
58.4.1;7.4.4.1Übersicht über die Bauvertragsarten;456
58.5;7.4.5Besondere Bauvertrags- und Managementkonzepte;460
59;8.1Baumonitoring im Risikomanagement projektfinanzierender Institute;489
59.1;8.1.1Rechtliche Vorgaben;489
59.1.1;8.1.2Standardisiertes Baumonitoring;490
59.1.2;8.1.3Vertragliche Einordnung der Baumonitoringleistung;491
59.1.3;8.1.4BauMonitoring e.?V.;492
59.2;8.2Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM);494
59.2.1;8.2.1Grundlagen zu BIM;494
59.2.1.1;8.2.1.1Was ist BIM?;494
59.2.1.2;8.2.1.2BIM-Ziele für Bauherren;496
59.2.1.3;8.2.1.3Arten und Merkmale von BIM;498
59.2.1.4;8.2.1.4BIM-Gebäude- und -Fachmodelle;499
59.2.1.5;8.2.1.5BIM-Anwendungsfälle;501
59.2.2;8.2.2BIM-Aufbauorganisation;503
59.2.2.1;8.2.2.1Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten;503
59.2.2.2;8.2.2.2Leistungsbild BIM-Manager;503
59.2.2.3;8.2.2.3Leistungsbild BIM-Gesamtkoordinator;504
59.2.2.4;8.2.2.4Leistungsbild BIM-Koordinator;504
59.2.3;8.2.3BIM-Ablauforganisation;505
59.2.3.1;8.2.3.1Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA);505
59.2.3.2;8.2.3.2BIM-Projektabwicklungsplan (BAP);505
59.2.3.3;8.2.3.3Phasen im BIM-Projekt;507
59.2.4;8.2.4Fazit und Ausblick;508
60;9.1Autorenverzeichnis;511
60.1;9.2Lexikon der Begriffe;512
60.2;9.3Abkürzungsverzeichnis;533
60.3;9.4Literaturverzeichnis;538
60.4;9.5Stichwortverzeichnis;549
61;Werbeseite: Kommunikation professionell gestalten;558
62;Werbeseite: Das VOB/B Vertragsrecht sicher anwenden;559


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.