Ahrens / Hansen-Schirra / Krein-Kühle Translationswissenschaftliches Kolloquium III

Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim)
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-653-99768-2
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim)

E-Book, Deutsch, Band 65, 0 Seiten

Reihe: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

ISBN: 978-3-653-99768-2
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit diesem Band liegt die dritte Ausgabe der Beiträge zum Translationswissenschaftlichen Kolloquium vor. Diese Einrichtung basiert auf der Zusammenarbeit des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim und des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln. Die insgesamt 15 im Band enthaltenen Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die von 2010 bis 2013 an beiden Hochschulen gehalten wurden. Sie beziehen sich auf die folgenden Rahmenthemen: 1. Literarisches Übersetzen, 2. Pragmatik und Translation, 3. Translation und Ideologie, 4. Translation und Sprachkontakt, 5. Gerichtsdolmetschen, 6. Interkulturelle Kommunikation sowie 7. Maschinelle Übersetzung.
Ahrens / Hansen-Schirra / Krein-Kühle Translationswissenschaftliches Kolloquium III jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Irmela Hijiya-Kirschnereit: Übersetzen mit fatalen Folgen? Geschichte, «Politik» und Bedingungen des literarischen Übersetzens aus dem Japanischen – Rainer Kohlmayer: Wo die Empirie zur Theorie wird. Literarisches Übersetzen am Beispiel von Molières Die Schule der Frauen – Judith Schmid/Ursula Wienen: Fachsprache des Bergbaus und ihre Übersetzung im literarischen Text. Am Beispiel von Émile Zolas Germinal (Französisch – Deutsch/Italienisch) – Holger Siever: Strategisches Übersetzen - ein didaktisches Modell – Christiane Nord: Die phatische Funktion, das A und O der Kommunikation, am Beispiel von Werbetexten – Nike K. Pokorn: The Godless World of Winnetou. The Ideological Imperative in Socialism – Christina Schäffner: Pressekonferenzen und Rekontextualisierung – Cornelia Grenz: Leserzugewandtheit und Verständlichkeit in der fachexternen Kommunikation: Englisch und Deutsch im Vergleich – Juliane House: Translation as a Site of Language Contact, Variation and Change – Barbara Ahrens/Sylvia Kalina: Dolmetschleistungen als Menschenrecht. Ausgewählte Aspekte des Dolmetschens bei der Polizei – Christiane J. Driesen: Berufsethos als Richtschnur des juristischen Dolmetschens – Larisa Schippel: Übersetzen - interdiskursiv und transkulturell – Elke Schuch: Übersetzung als Kulturtransferprozess. Zur kulturspezifischen Umformung von Literatur-und Medienangeboten – Michael Carl: Produkt- und Prozesseinheiten in der CRITT Translation Process Research Database – Sebastian Stüker/Eunah Cho/Christian Fügen/Teresa Hermann/Kevin Kilgour/Mohammed Mediani/Christian Mohr/JanNiehues/Kay Rottmann/Alex Waibel: Ein System zur automatischen simultanen Übersetzung deutscher Vorlesungen.


Barbara Ahrens, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen lehren am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK) der Fachhochschule Köln. Silvia Hansen-Schirra und Michael Schreiber lehren am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universität Mainz in Germersheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.