E-Book, Deutsch, 424 Seiten, ePub
Aigner / Klose Physiotherapietechniken von A-Z
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-201571-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 424 Seiten, ePub
ISBN: 978-3-13-201571-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In diesem Buch finden Sie alle Basistechniken und Methoden der Physiotherapie.
- Alle ausbildungsrelevanten Techniken verständlich erklärt und mit hervorragenden Fotos abgebildet.
- Ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung, für das schnelle Nachschlagen und Umsetzen.
- Das Plus: Alle wichtigen Techniken werden anschaulich in Videos erklärt.
Vor allem die ersten Behandlungen in den Praktika für die Ausbildung am Patienten sind für Schüler eine große Herausforderung. Das Buch unterstützt sie bei der Anwendung physiotherapeutischer Techniken.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1 Physiotherapeutische Grundlagentechniken
1.2.1 Beschreibung der Technik
1.3 Lagerung/Positionierung im Raum
1.3.1 Beschreibung der Technik
1.4.1 Beschreibung der Technik
1.5.1 Beschreibung der Technik
1.6.1 Beschreibung der Technik
1.7.1 Beschreibung der Technik
1.8 Aktives Bewegen aus unterschiedlichen ASTE
1.8.1 Beschreibung der Technik
1.9 Aktivieren lokaler/segmentaler und globaler Muskulatur
1.9.1 Beschreibung der Technik
1.10 Aktivieren lokaler/segmentaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf
1.10.1 Beschreibung der Technik
1.11 Aktivieren globaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf
1.11.1 Beschreibung der Technik
1.12.1 Beschreibung der Technik
2.2 Einatemtechnik: Atemwahrnehmung und LenkungVideo 1
2.2.1 Beschreibung der Technik
2.3 Einatemtechnik: Nasenatmung/NasenstenosenVideo 2
2.3.1 Beschreibung der Technik
2.4 Einatemtechnik: Gähnendes EinatmenVideo 3
2.4.1 Beschreibung der Technik
2.5 Einatemtechnik: Techniken zur Steigerung des AtemvolumensVideo 4
2.5.1 Beschreibung der Technik
2.6 Einatemtechnik: Einatmen gegen WiderstandVideo 5
2.6.1 Beschreibung der Technik
2.7 Ausatemtechnik: Lippenbremse (PEP-Atmung)Video 6
2.7.1 Beschreibung der Technik
2.8 Ausatemtechnik: PhonationstechnikenVideo 7
2.8.1 Beschreibung der Technik
2.9 Unterstützende AusatemtechnikenVideo 8, Video 9
2.9.1 Beschreibung der Technik
2.10 Antihyperventilative Techniken: Freimachen der NaseVideo 10
2.10.1 Beschreibung der Technik
2.11 Antihyperventilative Techniken: CO2-Rückatmung und -sammlungVideo 11
2.11.1 Beschreibung der Technik
2.12 Sekretförderung: Forcierte ExspirationstechnikenVideo 12
2.12.1 Beschreibung der Technik
2.13 Hustentechniken: Vermeiden, Unterstützen und Kompensieren des HustensVideo 13, Video 14
2.13.1 Beschreibung der Technik
2.14 Einsetzen des Einatemgeräts SMI Trainer
2.14.1 Beschreibung der Technik
2.15 Einatemgerät: Inspiratorische Muskeltrainer (IMT)Video 15
2.15.1 Beschreibung der Technik
2.16 Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Geräte
2.16.1 Beschreibung der Technik
2.17 Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Gerät mit Oszillation
2.17.1 Beschreibung der Technik
2.18 Atemgeräte zur In- und Exsufflation (nichtinvasive Beatmung)
2.18.1 Beschreibung der Technik
2.19 Thorax- und Rumpfmobilisierende TechnikenVideo 16
2.19.1 Beschreibung der Technik
2.20 Spezifische manuelle Techniken aus der AtemtherapieVideo 17
2.20.1 Beschreibung der Technik
2.21 ZwerchfelltechnikenVideo 18
2.21.1 Beschreibung der Technik
2.22 Spezifische Lagerungen aus der Atemtherapie
2.22.1 Beschreibung der Technik
2.23 Einatemerleichternde Lagerungen und Stellungen
2.23.1 Beschreibung der Technik
2.24 Ausatemerleichternde Lagerungen und StellungenVideo 19, Video 20
2.24.1 Entstehung und Entwicklung des Konzepts
2.25 Abflussfördernde Lagerungen/Drainage der NasennebenhöhlenVideo 21
2.25.1 Beschreibung der Techniken
2.26 Abflussfördernde Lagerungen/Segment- oder Drainagelagerung für die LungeVideo 22
2.26.1 Beschreibung der Technik
2.27.1 Beschreibung der Technik
2.28.1 Beschreibung der Technik
2.29 Inhalation mit Dosieraerosol
2.29.1 Beschreibung der Technik
2.30.1 Beschreibung der Technik
2.31 Reflektorische AtemtherapieVideo 24
2.31.1 Beschreibung der Technik
2.32 RAT: Modifizierte Heiße Rolle/Heiße Kompresse
2.32.1 Beschreibung der Technik
2.33.1 Beschreibung der Technik
2.34 RAT: Vegetative Umstimmung/Ausgleichsgriffe
2.34.1 Beschreibung der Technik
2.35 RAT: Reflektorische Atemgymnastik
2.35.1 Beschreibung der Technik
3.2.1 Beschreibung der Technik
3.3.1 Beschreibung der Technik
3.4 Fantasiereisen, Traumreisen, Imaginationen
3.4.1 Beschreibung der Technik
3.5.1 Beschreibung der Technik
3.6.1 Beschreibung der Technik
3.7 Entspannungshaltungen und Lagerungen aus dem Yoga
3.7.1 Beschreibung der Technik
3.8 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
3.8.1 Beschreibung der Technik
3.9 Progressive Muskelentspannung: Intensitätsübung
3.9.1 Beschreibung der Technik
3.10 Progressive Muskelentspannung: Kurzform
3.10.1 Beschreibung der Technik
3.11 LösungstherapieVideo 25, Video 26
3.11.1 Beschreibung der Technik
3.12.1 Beschreibung der Technik
3.13.1 Beschreibung der Technik
3.14 Abhebeproben am Arm mit Erweiterung Zug am Arm